• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 09.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Moritz Küpper

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Schwester Aurelia Spendel, Augsburg
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Entwicklungshilfe unter Druck und die Lage in Nahost - Interview mit Pierre Krähenbühl, Generaldirektor des Internationalen Roten Kreuz

    07:15 Uhr   Interview

    Bundeshaushalt 2025: Generaldebatte im Bundestag - Interview mit Wiebke Esdar, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende

    08:10 Uhr   Interview

    Erhöhung US-Zölle vorerst ausgesetzt, trotzdem Unsicherheit - Interview mit Hildegard Müller, VDA-Präsidentin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Kunstsammler und Mäzen Peter Ludwig geboren

  • 09:10 Uhr

    CHP-Partei in der Türkei: Festnahmen und Korruptionsvorwürfe

    Russland-Aserbaidschan: Beziehungen auf dem Tiefpunkt

    Von Mayotte nach Bordeaux - Wie eine Französin aus dem Überseegebiet

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Weltkirchenrat wirft Israel Apartheid vor - EKD distanziert sich
    Der Weltkirchenrat hat Ende Juni eine Erklärung veröffentlicht, in der es heißt, Israel würde dem palästinensischen Volk ein „System der Apartheid“ auferlegen. Scharfe Kritik dazu kam vom Präsidenten der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt. Er sagte, dass damit Israel „dämonisiert“ würde. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland hat sich nun von dem Begriff „Apartheid“ distanziert.

    Bestattet bei der Wahlfamilie: Grabstätte für Queere auf Berliner Friedhof
    Immer wieder kommt es vor, dass queere Menschen anonym bestattet werden, weil schon lange der Kontakt zu ihren Angehörigen abgebrochen ist. Im Berliner Stadtteil Schöneberg soll auf dem Friedhof „Alter St. Matthäus Kirchhof“ nun eine Grabstelle für queere Menschen entstehen. Dort können sie im Kreise ihrer Wahlfamilie beigesetzt werden und Freunde und Hinterbliebene können sich an sie erinnern.

    Museum in Essen zeigt Voodoo-Exponate: Keine „schwarze Magie“, sondern Religion
    Das Voodoo-Museum „Soul of Africa“ in Essen stellt zahlreiche Skulpturen, Fetische und einen Altar aus. Der Ethnologe Christoph Henning hat die Stücke seit über 30 Jahren zusammengetragen. In seinem Museum versucht er, mit vielen Klischees aufzuräumen, die über Voodoo existieren. Voodoo ist nicht einfach „schwarze Magie“, sondern ein komplexes religiöses System. Manche Besucher kommen in das Museum, um ihren Göttern dort Opfergaben zu bringen und um Rat zu bitten

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:08 Uhr

    Sterbender Lokaljournalismus
    Gefahr für die Demokratie?

    Gäste:
    Prof. Dr. Lutz Hagen, Kommunikationswissenschaftler an der TU Dresden
    Henry Lohmar, Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ)
    David Schraven, Gründer und Geschäftsführer des gemeinnützigen Recherche-Büros Correctiv
    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Fehlende Leserschaft, schrumpfende Auflagen, sterbende Zeitungen. Die Zukunftsaussichten für die Lokalzeitungen in Deutschland sehen schon seit Jahren düster aus: Ganze Regionalteile in den Zeitungen werden gekürzt, einige Gegenden in Deutschland werden journalistisch kaum oder gar nicht mehr versorgt. Die Lokalzeitung steckt in der Krise. Nun könnte man den Regionaljournalismus einfach den wirtschaftlichen Gegebenheiten überlassen. Das allerdings erscheint riskant, dient der Lokaljournalismus doch auch als wichtiger Seismograph für Demokratie und Meinungsvielfalt. Was also tun? Einige Projekte wagen neue Wege. Diese führen weg von der Printausgabe ins Digitale. Oder auch auf Kommunikationswege, auf denen Reporterinnen und Reporter ihre „Schreibstuben“ verlassen und wieder mit den Menschen aus ihrer Region ins Gespräch kommen. Doch nur wenige Menschen scheinen sich für diese Angebote zu interessieren. Hat die gute alte Lokalzeitung also ausgedient? Oder gibt es Hoffnung, auch jüngere Leserinnen und Leser zurückzugewinnen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Bernd Cailloux: „Auf Abruf“
    (Suhrkamp)
    Ein Beitrag von Samuel Hamen

    Jamil Jan Kochai: „Die Heimsuchung des Hadschi Hotak“
    Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
    (Luchterhand)
    Ein Beitrag von Valentin Wölflmaier

    Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

  • 16:35 Uhr

    Tod durch Hitze?
    Wie belastbar sind die Zahlen?

    Abgas-Srubber afu Schiffen:
    Problemverlagerung von der Luft ins Meer

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 9. Juli 2025:
    Wolfgang Priester, Effelsberg und visionäre Kosmologie

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Zölle, Haushalt, Migration: Wohin steuern die USA? 

    Es diskutieren:

    Peter Beyer, CDU MdB

    Doris Simon, Deutschlandfunk Washington

    Rachel Tausendfreund, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Diskussionsleitung: Christoph Schäfer

  • 20:10 Uhr

    30 Jahre nach Srebrenica:
    Wie sich Muslime und Christen an den Genozid erinnern
    Von Ksenija Cvetković-Sander und Martin Sander

    In Srebenica in Bosnien-Herzegowina ermordeten 1995 serbische Militärs über 8.000 muslimische Männer - in einer UNO-Schutzzone, die keinen Schutz bot. Das Trauma des Völkermords prägt die Erinnerung und das religiöse Leben in Srebrenica bis heute.

  • 20:30 Uhr

    Der Deutschlandfunk-Preisträger Boris Schumatsky liest den Gewinnertext „Kindheitsbenzin“ bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2025 in Klagenfurt

    Die Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt gehören zu den wichtigsten Wettbewerben für deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Lesende, Jury und Publikum treffen zum 49. Mal vom 25. bis 29. Juni in Kärntens Landeshauptstadt zusammen. Den Vorsitz der Jury hat Klaus Kastberger inne, Professor für Neuere deutschsprachige Literatur und Leiter des Grazer Literaturhauses. Die Gewinner werden traditionell am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Neben dem Ingeborg-Bachmann-Hauptpreis, der mit 25.000 Euro dotiert ist, verleiht die siebenköpfige Jury unter den 14 Kandidatinnen und Kandidaten auch den Deutschlandfunk-Preis. Traditionell senden wir den Siegertext in der „Lesezeit".

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zingsheim hat frei - Die Sommerreihe (1/4)
    Und Dein Lieblingstext? Ein satirisches Wunschkonzert
    (Teil 2 am 16.7.2025)

    Während andere in Urlaub fahren und am Strand in der Sonne braten, erholt sich der Kölner Kabarettist und Musiker dort, wo er am liebsten ist: im Radio! Endlich einmal Zeit, legendäre Kabarett-Aufnahmen zu genießen, Kolleginnen und Kollegen abseits der Bühne nach ihren Lieblingsnummern zu fragen und ein paar Schätze der Kleinkunst zu heben.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch

    Stirnumwölkte Gravität
    Die Pianistin Sophie Pacini über Ludwig van Beethovens 3. Klavierkonzert
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Mit seinem dritten Klavierkonzert befreite Beethoven das Genre vom Zwang pianistischer Virtuosität, für die das Orchester lediglich den Rahmen liefern mußte. Beethovens c-Moll-Konzert aus dem Jahr 1800 ist sinfonisch konzipiert. Das Orchester agiert auf Augenhöhe und im Dialog mit dem Klavier. Mit einem gebrochenen c-Moll-Dreiklang-Motiv geht's in einer langen Orchestereinleitung düster los. Erst nach einigen Minuten meldet sich das Klavier mit aufsteigenden Läufen zu Wort: Vorhang auf! Der zweite Satz: eine zärtliche Träumerei voller Zauber und Duft. Der Dritte: ein robuster, hemdsärmeliger Rundtanz voller Kraft und Übermut. Im Gespräch und mit vielen Beispielen am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal führt die Münchner Pianistin Sophie Pacini eine gute Viertelstunde durch das Werk. Im zweiten Teil der Sendung erklingt das gesamte Konzert in einer Aufnahme von 2017 mit Pacini und dem Cuban-European Youth Orchestra unter der Leitung von Duncan Ward aus dem Berliner Konzerthaus.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht