Das Bildungsmagazin
Bürgerinitiativen in der Bildung - Wie wir in der Krise Erfahrungen aus der Bevölkerung nutzen können
In „Campus & Karriere“ gehen wir diesen Fragen nach: Welche Rolle können Initiativen und Ideen von Bürgerinnen und Bürgern bei drängenden Fragen in der Bildung spielen? Wie innovativ sind wir, wenn wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, wenn es um Chancengleichheit beim digitalen Lernen geht, bei der Frage wie wir Familie und Arbeit vereinbaren können? Welche Rolle spielen Bürgerinitiativen im digitalen Transformationsprozess, der durch Corona einen besonderen Schub bekommen hat? Welche Unterstützung brauchen Bürgerinnen und Bürger genau, wenn sie neue Ideen für den Bildungsbereich nachhaltig ins Leben bringen wollen?
Gäste:
Dr. Thomas Gegenhuber, Juniorprofessor für digitale Transformation an der Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Johanna Börsch-Supan, Leiterin Strategie und Programm bei der Vodafone Stiftung Deutschland
Tobias Bork, Initiator von „Corona School"
Franziska Ziep, Mit-Initiatorin von „U-Learn"
Am Mikrofon: Bettina Köster
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
Krisenzeiten, wie wir sie alle gerade erleben, fordern ein besonderes Zusammenhalten in der Gesellschaft. Warum also nicht gemeinsam gegen das Virus aktiv werden? Beispiele für das Engagement von Privatpersonen gibt es inzwischen einige. Unter dem Motto: Gemeinsam gegen das Virus aktiv werden, entwickelten schon vor einem Jahr Bürgerinnen und Bürger mit VertreterInnen öffentlicher und privater Institutionen Projekte, auch für den Bildungsbereich. Die Lernplattform „Corona School“ ist so entstanden. Hier bieten unter anderem Studierende hilfesuchenden SchülerInnen online Unterstützung beim Lernen zu Hause an. Erneut sind am vergangenen Wochenende beim Online-Treffen „Update Deutschland - Raus aus der Krise, rein in die Zukunft“ neue zivilgesellschaftliche Projekte ins Leben gerufen worden. Jetzt geht es um die Umsetzung, um das Machen.