• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 14.09.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Alexander Graf Lambsdorff, FDP, zu: Afghanistan-Geberkonferenz

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Moritz Küpper

  • 09:05 Uhr

    Vor 700 Jahren: Der italienische Dichter Dante Alighieri gestorben

  • 09:10 Uhr

    Vor der Rede zur Lage der Union: von der Leyens politische Bilanz

    Mehr als eine symbolische Geste? Merkels Abschied auf dem Westbalkan

    Erfolgreicher Kampf gegen Corona: Warum Spanien und Portugal so viel impfen

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Religionsgemeinschaften als Lobby-Organisationen:
    Religionspolitische Fragen vor der Bundestagswahl, Teil 1/3

    Schnörkelige Buchstaben auf vergilbtem Pergament:
    Der Vatikan leiht Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, eine uralte Urkunde, die das Herzstück der Jubiläumsausstellung zum Festjahr bildet: «1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland».

    „Abgründe katholischer Aufarbeitung“:
    Ein Gespräch mit der Journalistin Gaby Mayr über ihre Recherchen und ihre Sendung „Bischöfe im Nebel“ ( Dlf "Das Feature" - 14.09.21/ 19:15-20 Uhr)

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Haut und Haare
    Dermatologische Kosmetik

    Gast:
    Prof. Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportagen:
    Mit Botox gegen Zornes- und Lachfalten
    Lichttherapie gegen Verhornungsstörung der Haut

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
    Was das Virus mit dem Immunsystems macht
    Interview mit Prof. Dr. Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Institut für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover

    Virologie - Nicht nur für Kinder gefährlich: Das RS-Virus
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Reinhard Berner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Dresden

    Kardiologie - Sehr kleine Mengen Alkohol könnten die Herzgesundheit fördern
    Dr. med. Manju Guha, ärztliche Direktorin und Chefärztin Kardiologie, Reha-Klinik am Sendesaal, Bremen, Sprecherin der DGK-Arbeitsgruppe Präventive und rehabilitative Kardiologie

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Und sie gilt vielen als „Spiegel der Seele“. Das Hautbild, und wie ich es selber erlebe, kann Rückwirkungen auf die Befindlichkeit haben und über längere Zeit belastend wirken. Die Dermatologie kümmert sich daher auch um Nachwirkungen und Spuren konkreter Hauterkrankungen mit Narben, Falten, Rötungen, Flecken und anderen Störungen der Haut und des Unterhautgewebes.

  • 11:35 Uhr

    Studie zur Klimaangst von Jugendlichen,
    Interview mit Felix Peter, Psychologists for Future

    Tödlicher Einsatz: Gewalt gegen Kolumbiens Umweltschützer nimmt zu

    Deutschland sucht alte Bäume - das nationale Baumerbe

    Abo-Upgrade im Nahverkehr, Im Gespräch mit Eike Arnold, VDV

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Vierkampf der "kleinen" Parteien, Debatte über Koalitionen

    Nach dem Vierkampf, Interview mit Uwe Jun, Politikwissenschaftler Uni Trier

    Machtwechsel nach Parlamentswahl in Norwegen

    Zentralarchiv zur Geschichte der Juden eröffnet

    Wahlkampfserie - Biathlon-Star Frank Ullrich will für die SPD in den Bundestag

    Sport: Bayern gegen Barcelona in der Champions-League

    Bericht zu sexuellem Missbrauch im Bistum Hildesheim

    Debatte um Nothilfe für Afghanistan

    Was ist beim Afghanistan-Abzug falschgelaufen? - US-Außenminister Blinken vorm Ausschuss

    Westbalkan-Reise: Merkel in Albanien

    Papst trifft Roma-Vertreter in der Slowakei

    Syriens Präsident Assad überraschend zu Gesprächen in Moskau

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Vonovia und die Übernahme von Deutsche Wohnen. Im Börsengespräch Michael Voigtländer vom IW

    Seit 5 Jahren nichts als Ärger - Bayer und der Monsanto-Deal

    Wie? Wohin? Welche Trends? -  ADAC-Bilanz zum Reisesommer 2021

    Keineswegs im Aufwind - Start der nationalen Windmesse in Husum

    Wirtschaftspresseschau mit Blick auf Energieträger und Automarkt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Köln: Quarantäne-Wirrwarr und frustrierte Eltern

    Die rheinland-pfälzische Eifel ringt um Touristen

    Thüringen: Bilanz des Bürgerforums Covid-19

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wirtschaft als Schulfach?
    Eine Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken legt große Lücken der Schülerinnen und Schüler bei Wirtschaftsthemen offen.

    Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schule
    Auf dem Gymnasium Hamburg-Eppendorf wurde die Börsenclub AG ins Leben gerufen, um interessierte Schülerinnen und Schüler finanziell zu bilden.
    Telefoninterview mit Lehrer und AG-Leiter Jean-Marie Schwarzkopf

    Kulturübergreifendes Lernen
    In Berlin haben zwei unterschiedliche Schulen ein Projekt für interkulturelle Bildung gestartet.

    Schulstart in Frankreich
    Die Quarantäne-Regelungen in Frankreich variieren je nach Alter der Schülerinnen und Schüler.

    Schulstart in Italien
    In Italien ist die Impfquote bei Lehrerinnen und Lehrern zum Schulstart sehr hoch.

    Schulstart in Schweden
    In Schweden gibt es auch knapp einem Monat nach Schulstart kaum Corona-Beschränkungen.

    Am Mikrofon: Matthis Jungblut

  • 15:05 Uhr

    Schauspielerin und Musikerin Alli Neumann im Corsogespräch mit
    Helene Nikita Schreiner über ihr Debütalbum „Madonna Whore Komplex“

    Das Inferno -
    Michael Meier im Gespräch mit Helene Nikita Schreiner
    zur Neuauflage seines Comics zum 700. Todestag von Dante Alighieri

    Am Mikrofon: Helene Nikita Schreiner

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Demos in München: Polizei setzt akkreditierte Journalisten fest

    Anonymous veröffentlich Daten aus Accounts von Attila Hildmann

    Bilanz nach 16 Jahren: Angela Merkels Umgang mit den Medien
    Kollegengespräch mit Stephan Detjen

    Gefahr oder Fehlalarm? Desinformation im Bundestagswahlkampf

    Schlagzeile von morgen: Deister- und Weserzeitung

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Kira Jarmysch: „DAFUQ“
    (Rowohlt Berlin, Berlin)
    Aus dem Russischen übersetzt von Olaf Kühl
    Ein Beitrag von Melanie Weidemüller

    Angelika Klüssendorf: „Vierunddreißigster September“
    (Piper Verlag, München)
    Ein Beitrag von Wolfgang Schneider

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 16:35 Uhr

    Das Ding aus dem All
    Kontroverse um ein angeblich außerirdisches Protein

    Resistenzbildung
    Welche Antibiotika sollen in der Tierhaltung verwendet werden?
    Interview mit Michael Schloter, Helmholtz Zentrum München

    Gift im Bach
    Hohe Pestizideinträge durch Starkregen senken Artenvielfalt

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 14. September 2021
    Big Brother is helping you

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Letzte Hürde beiseite geräumt - Vonovia-Deutsche-Wohnen-Übernahme kommt

    Nach vier Jahren Flaute - Windenergiebranche setzt auf neue Bundesregierung

    Altersvorsorge über Fonds - Taugt das schwedische Rentensystem als Vorbild?

    Seltener, aber länger krank in der Pandemie - AOK-Fehlzeiten-Report

    Arbeitskräftemangel in UK - London verschiebt Brexit-Einfuhrkontrollen

    Angst vor dem Kollaps - Immobilienkonzern Evergrande warnt erneut vor Pleite

    Börse

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Dichtung und Rache
    Der Historiker Volker Reinhardt zum 700. Todestag Dantes

    Mindbombs
    Visuelle Kulturen politischer Gewalt. Eine Ausstellung in Mannheim

    Streit um Turm und Rechenzentrum
    Kontroverse um Garnisonkirche in Potsdam

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:10 Uhr

    Diskussion der kleineren Parteien: das bessere Format?

    Mögliche Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl

    Bericht zu sexuellem Missbrauch im Bistum Hildesheim

    Papst besucht Roma-Ghetto in der Ostslowakei

    Regierungswechsel in Norwegen

    Kanzlerin Merkel bei den Westbalkan-Regierungschefs

    China: Zweite Millionenmetropole geht in Lockdown

    Neuer UN-Report kritisiert weltweite Landwirtschaft

    Plakate III. Weg dürfen hängenblieben

    Zentralarchiv zur Geschichte der Juden eröffnet

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 18:40 Uhr

    Einstellen auf neue Realitäten: Über Dämme, Deiche und Gefahrenkarten

  • 19:05 Uhr

    Missbrauchsbericht zum Bistum Hildesheim: Ignoranz gegenüber den Opfern

    Hilfen für Afghanistan: Wie das Geld ankommen kann

    Zentrale Terminvergabe: Was die deutsche Impfkampagne von Spanien lernen kann

  • 19:15 Uhr

    Bischöfe im Nebel
    Abgründe katholischer Aufarbeitung
    Von Gaby Mayr
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Der Pfarrer begeht seit Jahrzehnten sexuelle Übergriffe an jungen und abhängigen Männern, immer knapp unterhalb der Grenze zur Strafbarkeit. Die Verantwortlichen im Bistum wissen Bescheid, aber auch der derzeitige Bischof scheut den Konflikt und schweigt. Sein Kollege im Osten gibt sich erschüttert über die sexuellen Gewalttaten, die in jüngster Zeit ans Licht gekommen sind. In seiner Bistumsverwaltung jedoch werden die Opfer als krank, verwirrt oder als Querulanten bezeichnet. Öffentlich wird nur eingestanden, was sich nicht mehr verheimlichen lässt. Und in der ältesten Diözese Deutschlands, an deren Spitze der „Missbrauchsbeauftragte” der Bischofskonferenz steht, läuft das Seligsprechungsverfahren für einen Geistlichen, dessen sexualisierter Machtmissbrauch bewiesen ist.
    Das doppelte Spiel der katholischen Kirchenoberen geht weiter. Sie bekunden Scham und manche veranlassen engagierte Maßnahmen zu Aufarbeitung und Prävention. Aber das Muster von Zögern statt Zupacken, von Verzögern und Verharmlosen bleibt. Betroffenen sexualisierter Gewalt werden Nebenrollen im Rahmen kirchlicher Strukturen angeboten. Sie werden mürbe gemacht beim Weg durch die Aufarbeitungsapparate. Dabei wird deutlich: Opfer sind längst nicht nur Minderjährige.

  • 20:10 Uhr

    Ein verrauchtes Idyll
    Von Robert Schoen
    Regie: der Autor
    Mit Luise Nachbar, Käthe Göbel, Johanne Wiegershaus, Brunhilde Beckmann, Elfriede Telizien, Maria Limper, Therese Jüngling, Erich Nepp, Herbert Lange, Anneliese Picot, Fanny Treptow, Nora Treptow, Gesine Treptow
    Ton und Technik: N.N.
    Produktion: HR 2015
    Länge: 48‘ 25

    Hörspiel über das Leben aus vier Perspektiven
    Wo hat der Mensch seinen Platz in der Welt? Zu hören sind: eine Hundertjährige, die sich erinnert; eine Vierjährige, die sich die Welt erklärt; Kneipengänger, die sinnieren, und ein Wissenschaftler, der von Ameisenstaaten spricht.

    „Ein verrauchtes Idyll” konfrontiert Menschheitsgeschichte mit Naturgeschichte: Wie sehen wir Menschen aus der Vogelperspektive aus, klein wie Ameisen? Ebenso unbeirrbar unterwegs und manchmal eben auch auf dem falschen Pfad? Ameisen können kein Feuer wahrnehmen und setzen ihre Arbeit fort, bis sie bei lebendigem Leibe verbrennen. Heute ist es keine Seltenheit mehr, dass Menschen hundert Jahre alt werden. Wohin wachsen wir als Menschheit? Leben wir den Fortschritt, oder wandern wir Schritt um Schritt fort? Was bleibt am Ende in den Herzen und Hirnen der Hundertjährigen?

    Robert Schoen, geboren 1966 in Berlin. Studium der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen. Radioarbeiten seit Mitte der 1990er-Jahre. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2011 für „Schicksal, Hauptsache Schicksal” (Autorenproduktion 2010) sowie ARD Online Award 2013 für „Heidi Heimat” (HR/Film- und Medienstiftung NRW 2013).

  • 21:05 Uhr

    Daniel Garcia Trio
    Jazz con emoción
    Daniel Garcia, Piano, Elektronik
    Reinier „El Negrón“ Elizarde, Kontrabass
    Michael Olivera, Schlagzeug
    Aufnahme vom 9.5.2019 aus dem Loft, Köln
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    „Flamenco und Jazz sind Geschwister”, sagt der spanische Pianist Daniel García. Mit seiner hinreißenden Triomusik beweist er das energiegeladen, ideenreich und voll rhythmischer Hakenschläge. In seiner Heimatstadt Salamaca studierte Daniel García (*1983) klassisches Klavier, bevor er am renommierten Berklee College of Music in Boston Schüler des Latin Jazz-Meisters Danilo Perez wurde. Mit seinem 2015 gegründeten Trio macht er einen überschäumend vitalen Modern Jazz, der sich auf die Tonsprache des Flamenco und spanischer Kammermusik des 20. Jahrhunderts bezieht. Dabei sorgt auch Garcías dezenter Einsatz von Elektronik und Stimme für überraschende Klangfarben.

  • 22:05 Uhr

    musica reanimata

    Das Musikerpaar Irma und Stefan Wolpe

    Aufnahme vom 10.5.2021 aus dem Berliner Ballhaus Walzerlinksgestrickt

    Am Mikrofon: Georg Beck

    Gemeinsame Freunde aus dem Umkreis der „Novembergruppe” brachten sie 1927 zusammen: den Berliner Komponisten Stefan Wolpe und die rumänische Pianistin Irma Schoenberg, beide Jahrgang 1902. Anders als Wolpe hatte sich die Alfred-Cartot-Schülerin zu dieser Zeit bereits einen Namen gemacht, war polyglott, erlangte Diplome, konzertierte in Genf, Bukarest und Paris. Begeistert stürzte sich Wolpe in die neue Beziehung, schrieb technisch anspruchsvolle Klavierwerke, wodurch auch sein Name in Europa und darüber hinaus Klang bekam. Das durch die nationalsozialistische Machtübernahme erzwungene Exil des Künstlerpaares machte die Existenz schwierig. Andererseits verwandelten sich die Stationen ihrer Odyssee - Wien, Zürich, Bukarest, Jerusalem, New York - zu Leuchtfeuern der Kunst: Wolpes dodekaphonisch-avantgardistische Musik, insbesondere seine Klaviermusik etablierte sich. Das Leben aber hinkte im Krebsgang hinterher. Im Rahmen des musica-reanimata-Gesprächskonzerts vom 10. Mai im Berliner Ballhaus Walzerlinksgestrickt sprach Bettina Brand mit der Musikwissenschaftlerin Nora Born.

  • 22:50 Uhr

    Fußball, Champions League - Gruppenphase, 1. Spieltag
    FC Barcelona - FC Bayern München
    OSC Lille - VfL Wolfsburg

    Reiten - CHIO Aachen - Weltfest des Pferdesports: Eröffnungsfeier
    Reiten - Pferdesport & Tierwohl: Nach den skandalösen Szenen in Tokio

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Offene Baustellen der Westbalkanpolitik? - Interview mit Dusan Reljic, Balkan-Experte SWP

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann