Konsum und Konkurs. Abschiedstour durchs Warenhaus (3/6)
Herrenkonfektion
Autoren: Manuel Gogos und Christoph Spittler
Regie: Philippe Brühl
Deutschlandfunk 2025
(Folge 4 am 15.5.2025)
Für die heranwachsenden Autoren war der Gang in die Umkleidekabine unter den Augen von Mutter und Verkäufer eine Tortur. Konventionelles Herren-Bild und reicher Männer-Club prägen das Warenhaus-Schicksal bis heute.
Von Müttern mit uncoolen Bundfaltenhosen versehen und vom provinziell-eleganten Verkäufer auf Sitz und Größen kommentiert, gingen beide Autoren lange Zeit der Warenhauswelt verloren. Der Verkäufer in seiner ihm eigenen Kaufhaus-Eleganz ist Repräsentant einer Welt konventioneller Männlichkeit, deren Könige die „Wunderwuzzis“ sind: Gauner, Granden und Gründerfiguren wie Benko, Middelhoff oder wie Wertheim sind Männer, die gigantische Globen auf ihren Kaufhausdächern positionieren, auf Yachten mit Politikern mauscheln und Champagner-Partys in St.-Tropez abhalten.
Manuel Gogos, 1970 in Gummersbach geboren, hat griechisch-deutsche Eltern, lebt in Bonn. Der promovierte Literaturwissenschaftler ist Autor und Ausstellungsmacher.
Zu seinen Arbeiten gehören zahlreiche Radio-Features, Fernseh-Dokumentationen und u.a. das von der Kulturstiftung des Bundes initiierte „Projekt Migration" für das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD). Gogos war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn, Literaturkritiker und hatte Lehraufträge u.a. an der Humboldt-Universität.
Christoph Spittler, geboren 1969 in Niedersachsen und aufgewachsen in Salzgitter-Bad, ist seit seinem Ethnologiestudium begeisterter Milieusurfer. Seit Anfang der 1990er lebt er in Berlin. Überall entdeckt er fremde Kulturen und ist fasziniert von Glanz und Elend des globalen Kapitalismus. Seit 1993 hat Spittler zahlreiche Radio-Features produziert, zuletzt „Böse Orks, gierige Ferengi“ über Rassismus in Fantasy und Science Fiction (2024) sowie „Vermaledeit seyst du. Geschichte der Hassrede“ (2023) „Going native. Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels“ (2022) im Deutschlandfunk.