• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 16.05.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Tobias Altehenger

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 35 Jahren: Der Puppenspieler und Muppet-Erfinder Jim Henson gestorben

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Erzeuger, Erzieher, Vorbild
    Die Rolle des Vaters in der Familie

    Gäste:
    Lukas Klaschinski, Psychologe und Autor
    Dr. Anna Buschmeyer, Deutsches Jugendinstitut
    Dr. Hans-Walter Gumbinger, Internationaler Bund
    Am Mikrofon: Britta Mersch

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Kaum eine Beziehung prägt uns so sehr, wie die zu unseren Eltern. Lange galten Väter als eine Art Randfigur und waren für den Nachwuchs nur abends nach der Arbeit oder am Wochenende ansprechbar. Dennoch haben sie das Selbstbild und den Lebensweg der Kinder deutlich geprägt. Viele Erwachsene beschreiben die Beziehung zum eigenen Vater als eine besondere und vielleicht nicht immer besonders einfache. Der „moderne Vater“ ist ein anderer: Männer wollen heute meist eine größere Rolle in der Familie spielen. Aber wie gestalten sie mit diesem Anspruch ihre Beziehung zu den Kindern? Wollen sie Ratgeber, Held oder Vertrauensperson sein? An wem orientieren sie sich? Was unterscheidet sie von den eigenen Vätern? Wir wollen in der Lebenszeit diskutieren: Welche Rolle nimmt der Vater in der Familie ein - damals, heute und mit Blick auf die Zukunft?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 233: Zwischen Anspruch und Angebot: Wie nah sind Medien an ihrem Publikum?

    Am Mikrofon: Sascha Wandhöfer

    Journalisten senden oft an ihren Rezipienten vorbei, findet Hörer Benedikt Herudek. Woher kommt dieser Eindruck? Wie lässt sich das ändern? Darüber diskutiert Herudek mit Holger Stark (ZEIT) und Medienforscherin Wiebke Loosen.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Di.Kla - ein Projekt des jüdischen Museums Berlin

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Der achte Mai (5/6)
    Großbritannien: Nach dem Bombenkrieg kam der Britpop
    Von Jörg Biesler
    (Teil 6 online only ab 17.4.2025)

    Die Briten haben den Nazis im Zweiten Weltkrieg erbitterten Widerstand geleistet - und die Deutschen schließlich mit den Alliierten besiegt. Die Opfer auf britischer Seite waren enorm. Bei der Annäherung nach 1945 halfen die Beatles und die Queen.
    Ab dem 17.4.2025 können Sie alle sechs Folgen der Serie bereits in der Deutschlandfunk App hören oder unter
    www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html .

  • 20:05 Uhr

    Hype, Hybris oder Hochkultur
    NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst
    Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
    Regie: Hanna Steger
    Deutschlandfunk 2023
    (Wdh. am 20.05.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.05 Uhr)

    Spätestens seit der Versteigerung einer digitalen Collage des Künstlers beeple für 69 Millionen US-Dollar bei Christie‘s sind Non-Fungible-Tokens auch in der Kunst zum absoluten Hype-Thema geworden. Was steckt hinter den neuen virtuellen Kunstwerken?
    Wenn ein traditionelles Auktionshaus anfängt, digitale Kunst zu versteigern, heißt das: NFTs sind kein schneller Trend, sondern ein ernst zu nehmender „Artchanger“. Erlebt der Kunstmarkt derzeit eine Neujustierung? Macht Kryptokunst Galerien überflüssig? NFTs lassen sich, ohne das Haus zu verlassen, bequem ins digitale Portemonnaie - die „Wallet“ - laden, sie können online ausgestellt und betrachtet werden. Ist das Kunst oder Kitsch oder reine Finanzspekulation? Um diese Fragen zu beantworten, machen sich die Autorinnen auf, ihr eigenes NFT zu erwerben. Dabei kommen sie mit Kunstexperten und Künstlerinnen ins Gespräch.

  • 21:05 Uhr

    From Brothers Band (S)
    Aufnahme vom 25.5.2024 beim Bluesfest Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Scharfes Anzählen und los ging der Shuffle: Ah, eine Bluesrock-Band dachte man vielleicht, als die From Brothers Band auf dem Eutiner Marktplatz loslegte. Und es stimmte - einen Shuffle lang und eher zum Warmmachen. Denn beim zweiten Song spielten die Schweden mit den Brüdern Henrik From (Gesang/Gitarre) und Rikard From (Keyboards/Gesang), Bassist Peter Löwgren und Simon Lundin am Schlagzeug einen Song, der auch auf ein Album von Ikone Bonnie Raitt gepasst hätte. Großes Ohrenkino also mit guten Songs und hervorragenden Solisten - und es wurde deutlich, warum das Quartett aus dem Norden Schwedens 2022 die schwedische Blueschallenge gewonnen hatte. Und, dass man bei Bluesrock nicht unbedingt an Power und ellenlange Soli denken sollte. Die From Brothers Band hatte so viel mehr zu bieten - nämlich eine sehr reife, abwechslungsreiche Show.

  • 22:05 Uhr

    Jazz-Rock mit Humor
    Nick Mason’s Fictitious Sports

    Am Mikrofon: Michael Frank

    Ein Unikum transatlantischer Zusammenarbeit: “Nick Masons' Fictitious Sports“ präsentiert doppelbödige Songs der Jazz-Ikone Carla Bley, eingespielt 1979 von ihrer Band, Schlagzeuger Nick Mason und Gastmusikern wie Robert Wyatt und Chris Spedding. Als Pink Floyd-Schlagzeuger Nick Mason von seiner Plattenfirma grünes Licht für ein erstes Solo-Album bekam, ergab sich das Repertoire durch einen Zufall: bei einem Treffen mit der Komponistin und Pianistin Carla Bley stellte sich heraus, dass sie verschiedene Stücke geschrieben aber noch nicht aufgenommen hatte, die Mason sofort ansprachen. Aus dieser Konstellation entstand ein Album, das neue Qualitäten von Masons und Bleys Kreativität und Persönlichkeiten erkennen lässt. Mason wagte sich in andere musikalische Gefilde und gab sich ausgerechnet bei seinem ersten Soloalbum mit der Rolle des Schlagzeugers und Co-Produzenten zufrieden. Und Bley zeigte sich in ihren Songtexten als Meisterin anspielungsreicher Wortspiele und satirischer Beobachtungen.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht