• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 26.07.2025

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:05 Uhr   Jazz Live

    Emotion und Reduktion
    Pascal Klewers Projekt „Limerence“
    Aufnahme vom 22.1.2025 im Loft, Köln
    Am Mikrofon: Thomas Loewner
    (Wdh.)

    02:07 Uhr   JazzFacts

    Jazz-Stars in den sozialen Medien
    Christin Neddens, Silvan Strauss und Julian Sartorius
    Von Jan Paersch
    (Wdh.)

    03:05 Uhr   Rock et cetera

    Der längste Tag der Musikgeschichte
    40 Jahre „Live Aid"-Konzermarathon in Wembley und Philadelphia
    Von Tim Schauen
    (Wdh.)

    04:05 Uhr   On Stage

    Leif de Leeuw Band (NL) (2/2)
    Aufnahme vom 26.4.2025 in „Gerd's Jukejoint", Joldelund
    Am Mikrofon: Tim Schauen
    (Wdh.)

    Der stille Erneuerer
    Zum 10. Todestag des britischen Pianisten John Taylor
    Am Mikrofon: Niklas Wandt
    (Wdh.)

    Der stille Erneuerer
    Zum 10. Todestag des britischen Pianisten John Taylor
    Am Mikrofon: Niklas Wandt
    (Wdh.)

  • 06:05 Uhr

    Rente in Deutschland: Regierung steuert planlos ins Desaster
    Von Laura Eßlinger

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Monsignore Peter Schallenberg, Paderborn
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    CSD in Berlin: politisches Klima gegen sexuelle Vielfalt - Interview mit René Powilleit, CDU, Geschäftsführer des Berliner Landesverbandes der Lesben und Schwulen in der Union (LSU)

    07:15 Uhr   Interview

    Streit um Einsatz von Palantir-Software in Deutschland - Interview mit Constanze Kurz, Sprecherin Chaos Computer Club

    07:35 Uhr   Börse

    Der internationale Wochenrückblick

    08:10 Uhr   Interview

    Wo steht die deutsche Wirtschaft? -Interview mit Achim Truger, Ökonom an der Universität Duisburg-Essen, "Wirtschaftsweiser"

    08:35 Uhr   Börse

    Der nationale Wochenrückblick

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der Psychologe Carl Gustav Jung geboren

  • 09:10 Uhr

    Abreißen oder stehen lassen - Klimaschutz beim Bauen 
    Am Mikrofon: Lisa Rauschenberger
    (Wdh. v. 26.8.2023)

    700.000 Wohnungen fehlen in Deutschland. Aber Bauen ist energieintensiv und damit schlecht für das Klima. Mittlerweile fordern sogar viele Architekten: Hört auf mit dem Abreißen und Neubauen. Aber ist das wirklich so einfach?

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Die Schriftstellerin Simone Buchholz

    „Der Trick beim Schreiben ist Empathie“, davon ist Simone Buchholz überzeugt. Und vielleicht macht der Empathie-Trick ihre Bücher so erfolgreich. Simone Buchholz lebt schon lange vom Schreiben. 1972 geboren, war sie nach abgebrochenem Literatur- und Philosophie-Studium an der Henri-Nannen-Schule und hat das journalistische Handwerk gelernt. Einige Jahre arbeitete sie als Journalistin, bevor sie 2008 ihren ersten Kriminalroman „Revolverherz“ veröffentlicht hat. Die Staatsanwältin Chastity Riley ermittelt hier im Hamburger Kiez-Milieu. Zehn Riley-Krimis und viele namhafte Krimi-Preise später wechselte Simone Buchholz das Genre. Der Roman „Unsterblich sind nur die anderen“ birgt zwar auch einige Geheimnisse, ist aber kein Krimi mehr. 2024 schließlich erschien ihr Roman „Nach uns der Himmel“.

  • 11:05 Uhr

    Christiane Florin im Gespräch mit der Grünen-Politikerin Christa Nickels
    (Wdh. von 2024)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:10 Uhr

    Rente in Deutschland: Regierung steuert planlos ins Desaster
    Von Laura Eßlinger

    Selenskyj wirft die Ukraine um Jahre zurück
    Von Florian Kellermann

    Stillstand bei Verhandlungen: Waffenruhe in Gaza in weiter Ferne
    Von Julio Segador

    Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha:China sollte vermitteln
    Von Udo Schmidt

    Am Mikrofon: Leonard Ameln

  • 13:30 Uhr

    Chinas Macht bei Seltenen Erden: Wie abhängig sind wir?

    Thailand - Warum taumelt das Land von einer Regierungskrise in die nächste?

    Uruguay - Sterbehilfe für Schwerstkranke

    Nigeria - Skin bleaching als Schönheitsideal

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Handwerk im Wandel: Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung?

    In „Campus & Karriere" fragen wir: Wie können Handwerksbetriebe und Bildungspolitik gemeinsam mehr junge Menschen für das Handwerk begeistern? Wie gelingt Schülerinnen und Schülern die Orientierung bei der Ausbildungsplatzsuche? Was können einzelne Betriebe beitragen?

    Gäste:
    Lorelay Wegner, Auszubildende
    Dr. Volker Born, Zentralverband des Deutschen Handwerks
    Rolf Rehbold, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln
    Am Mikrofon: Martin Schütz

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de
    WhatsApp: 0173 535 8089

    Das Handwerk steckt weiter in einer Nachwuchskrise. Viele Betriebe finden keine Lehrlinge mehr, obwohl es zahlreiche offene Stellen gibt. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft fehlen in allen Handwerksberufen knapp 90.000 Gesellinnen und Gesellen. Gleichzeitig herrscht bei Jugendlichen nach dem Schulabschluss oft Unsicherheit, welcher Weg der richtige ist. Das Handwerk steht dabei selten an erster Stelle. Die Gründe dafür sind vielfältig: Imageprobleme, fehlende Orientierung und mangelnde Sichtbarkeit innovativer Arbeitsfelder zählen zu den Ursachen. Dabei bieten viele Bereiche des Handwerks gute Perspektiven und werden in den kommenden Jahren dringend benötigt - etwa für die Umsetzung der Energiewende oder um die Wohnungsnot zu lindern.

  • 15:05 Uhr

    Auf den Spuren der späten 90er: Madonna mit neuem Remix-Album
    1998 erscheint Madonnas hoch gelobtes, sehr erfolgreiches Album „Ray of light“ - 2025 bringt sie bisher unveröffentlichte Remixe dieser Platte heraus, unter dem Titel „Veronica Electronica“. Top oder flop?

    Freude am Tanzen: Tyler, the Creator mit neuem Album "Don’ t Tap The Glass"
    Keine nachdenkliche Konzeptmusik, kein Hinterfragen von Männlichkeit, keine Tracks zum Thema Einsamkeit: US-Rapper Tyler, the Creator mit 28 Minuten Druck, Spaß und stilistischer Bandbreite.

    Natur-Musik: her tree mit Indie-Pop aus Dschungelsounds
    Mit bürgerlichem Namen heißt sie Alexandra Cumfe und veröffentlicht unter dem Namen her tree Songs, die sie aus (verfremdeten) selbst aufgenommenen Naturklängen produziert. Für ihr aktuelles Album ist sie bis in den Peruanischen Dschungel gereist.

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Krimis für Kinder und Jugendliche:
    Katerina Gorelik: „Detektiv Samson. Auf den Inseln“
    Aus dem Englischen von Kirsten Riesselmann
    (Insel Verlag)
    Hannah Tunnicliffe, Erica Harrison (Ill.): „Detektiv Stanley und das Geheimnis im Museum“
    Aus dem Englischen von Jan-Frederik Bandel
    (Carlsen Verlag)
    Matthias Kröner: „Detektiv Ameisis. Ein fast unlösbarer Fall“
    Mit Bildern von Lena Winkel
    (Verlag Beltz & Gelberg)
    Jumata Emill: „Kill the Truth - Eure Lügen, meine Schuld“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Knut Krüger
    (dtv)
    Ein Beitrag von Dina Netz

    Elise Gravel,Mykaell Blais: „Du bist du… und wunderbar. Mit Kindern über Geschlechterrollen sprechen“
    Aus dem Englischen von Ingrid Ickler
    (Ravensburger Verlag)
    Ein Beitrag von Anne-Kathrin Weber

    Wanda Dufner: „Bauchlandung. Geschichte einer Teenager-Schwangerschaft"
    (Edition Moderne)
    Ein Gespräch mit der Autorin und Illustratorin

    Am Mikrofon: Svenja Kretschmer

  • 16:30 Uhr

    Schlüsselwechsel:
    Microsoft muss die Zertifikate für Secure Boot austauschen

    Schwindel-Start:
    Rootkits können die UEFI-Sicherheitsarchitektur unterlaufen

    Speicherdebakel:
    Ärzte und Patienten fremdeln mit der ePA

    Quantenbefehl:
    Wie die Bahnkommunikation in Zukunft sicherer werden soll

    Info-Update

    Sternzeit 26. Juli 2025:
    Der Telegrafist für die großen Kometen

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Sind angeschärfte Viren zu gefährlich für die Forschung? 
    Die Virologen Alexander Kekulé und Jens Bohne im Gespräch
    Am Mikrofon: Volkart Wildermuth

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Meistersinger - Matthias Davids Inszenierung zum Auftakt der Bayreuther Festspiele 2025

    "Die letzten Tage der Menschheit" - Dušan David Pařízek inszeniert das Epos von Karl Kraus bei den Salzburger Festspielen

    "Licht ist, was man sieht" - Die Brigitte Kowanz Retrospektive in der Albertina WIen

    Afghanische Filmschaffende vier Jahre nach Machtübernahme der Taliban

    Lost in Archives. Auf der Suche nach unsichtbaren Frauen Workshop in Marbach. Die Literaturwissenschatlerin Anna Axtner-Borsutzky in Gespräch

    Am MIkrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr
  • 18:40 Uhr

    Kreislaufwirtschaft: nachhaltig produzieren, Ressourcen schonen

  • 19:05 Uhr

    Stillstand bei Verhandlungen: Waffenruhe in Gaza in weiter Ferne
    Von Julio Segador

  • 19:10 Uhr

    Radsport - Tour de France 2025: 20. Etappe: Nantua - Pontarlier (185 km)
    Radsport - Sportliche Bilanz und Ausblick auf das Montmartre-Finale
    Radsport - Auftakt Tour de France Femmes: Vannes - Plumelec
    Radsport - Autorengespräch zu "Radatouille"

    Fußball - Vor dem EM-Finale
    Fußball - Bilanzgespräch zur EM mit Journalistin Jessica Sturmberg

    Fußball - Positive Entwicklungen beim Thema Queerness?

    FISU World University Games Rhein-Ruhr & Berlin

    Ein Jahr Olympia - Was bleibt vom “Geist der Spiele”?

    Formel-1 - WM "Großer Preis von Belgien" in Spa: Qualifying Rennen

    Am Mikrofon: Thomas Wheeler

  • 20:05 Uhr

    Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
    Gast: Anja Kampmann
    Gesprächspartner: Daniela Strigl und Paul Jandl
    Am Mikrofon: Maike Albàth

    Was macht die Kraft einer Frau aus, wenn nicht ihre Emotionalität? „Die Wut ist ein heller Stern“ lautet der Titel des neuen Romans von Anja Kampmann, Jahrgang 1983, Lyrikerin und Prosaautorin. Schauplatz ist dieses Mal Hamburg, wo in den 1930er-Jahren selbst auf der Reeperbahn mehr und mehr Uniformen auftauchen. Kampmanns Heldin Hedda arbeitet als Artistin im Varieté, doch die Lage spitzt sich zu. Einer ihrer Brüder wird Harpunenschmied auf einem Walfänger und bricht in die Antarktis auf, und auch Hedda muss für sich und den jüngsten Bruder nach neuen Möglichkeiten suchen. Wie in jedem ihrer Bücher dringt Anja Kampmann mit bewundernswerter Leichtigkeit in die Tiefenschichten der Sprache vor und deckt die Ressourcen weiblicher Weltwahrnehmung auf.

  • 22:05 Uhr

    Revisited Forum neuer Musik 2023
    Lieder, die sensiblen Sensoren

    Hans Pfitzner - Der Weckruf
    Richard Trunk - Brautwerbung
    Stefan Wolpe - Hitler
    Hanns Eisler - Als ich Dich in meinem Leib trug
    Studierende der Liedklassen der Musikhochschulen Hannover und Mannheim

    Michael Jary / Augst&Daemgen - Davon geht die Welt nicht unter
    Theo Mackeben / Augst&Daemgen - Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
    Hanns Eisler / Augst&Daemgen - Auferstanden aus Ruinen
    Oliver Augst, Stimme
    Sophie Agnel, Klavier
    Jörg Fischer, Schlagzeug
    Marcel Daemgen, Elektronics

    Aufnahmen vom Forum neuer Musik im Oktober 2023
    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

    Beim Blick 100 Jahre zurück erweist sich insbesondere die Kunstgattung Lied als höchst sensibel für die Veränderungen in der deutschen Vorkriegsgesellschaft. Das weiß kaum jemand besser als die Liedbegleiter Axel Bauni und Jan Philip Schulze. Gemeinsam mit Studierenden ihrer Liedklassen in Hannover und Mannheim haben sie sich auf die Suche gemacht, unbekanntes Repertoire aufgespürt und gemeinsam im Deutschlandfunk eingespielt. Das Künstlerduo Oliver Augst und Marcel Daemgen hat sich gemäß der Thematik des Forums neuer Musik 2023 dem Schlager der NS-Zeit zugewandt und diesen mit musikalischen Mitteln auf verdrängte Wirklichkeit hin untersucht. Angesichts der damals wie heute um sich greifenden Sehnsucht nach Normalität und Geschichtsklitterung sind beide Produktionen hoch aktuell.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Bericht vom Rande Europas.
    Eine Lange Nacht über Estland
    Von Juli Schulz
    Regie: die Autorin

    Dänemark, der Deutsche Orden, Polen-Litauen, Schweden, Russland, Nazi-Deutschland und wieder Russland - viele Flaggen haben über dem kleinen Land Estland geweht. Erst seit 1991 ist es unabhängig. Seitdem beschäftigen sich die Estinnen und Esten mit den Fragen: Was ist eigentlich Estnisch? Und wie gelingt eine Identitätsbildung nach Jahrhunderten der Fremdherrschaft? Noch bevor die Menschen hinreichende Antworten auf diese Fragen finden konnten, beginnt Putin 2022 seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Angst davor, dass sich die eigene Landesgeschichte wiederholt, ist jetzt wieder allgegenwärtig in Estland: Wird die kleine Nation das nächste Ziel eines russischen Angriffs sein? Rund ein Viertel der Menschen in Estland gehören der russischsprachigen Minderheit an, die sehr heterogen über den Angriffskrieg denkt. Die Minderheit führt ein Leben zwischen den Identitäten. Da ist Serafima, die in einer russischsprachigen Familie in Estland aufgewachsen ist und in Narva lebt, der Stadt, die tief im Osten Estlands unmittelbar an Russland grenzt. In Russland ist Serafima die Estin, in Estland die Russin. Zwischen den Nationalitäten, versucht sie eine eigene Zugehörigkeit zu finden. Auch Ilja ist in einer russischsprachigen Familie in Narva aufgewachsen und lebt inzwischen in der Hauptstadt Tallinn. Ilja wünscht sich, dass Narva nicht mehr nur auf das Narrativ der Grenzstadt reduziert wird. Auch er fühlt sich weder als Este noch als Russe. Was macht es mit Menschen, deren Identität und Biografie von der Sowjetunion geprägt wurden? Gibt es gar einen Homo Sovieticus? Eine Lange Nacht über ein Land, in dem Frieden immer nur Übergangszustand war, die Menschen um eine eigene Identität kämpfen mussten und Russland direkter Nachbar ist.