• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 30.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Jörg Machel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Katja Diehl, Mobilitätsexpertin - Wie kommt die Bahn aus der Kritik?

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Felix Banaszak, Co-Vorsitzender der Grünen, zu Haushalt, Schulden und Reformen

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit dem Aktivisten Amal Oraby - Ein Palästinenser in Israel

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Der DFB verbietet Frauenfußball

  • 09:10 Uhr

    Referendum über das System Orban? Wahlkampfauftakt in Ungarn

    Prostitution und Menschenhandel in Spanien

    Rente mit 70 - in Dänemark schon Realität

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Machtkampf auf den Philippinen: Wie sich die Kirchen positionieren
    Zwei einflussreiche Familien - die Marcoses und die Dutertes - liefern sich seit dem vergangenen Jahr einen erbitterten Machtkampf. Auch religiöse Gruppen mischen in diesem Konflikt mit, die mit Millionen Anhängern politische Stimmungen beeinflussen. Während beide Lager ihre eigenen Prediger instrumentalisieren, versucht die katholische Kirche Distanz zu wahren - doch der Druck aus den eigenen Reihen wächst.

    Neue Forschung zum jüdischen Widerstand im Nationalsozialismus
    Die Nationalsozialisten pressten Menschen jüdischer Herkunft in eine einzige Rolle: die des passiven Opfers. Dass sich jedoch zehntausende Jüdinnen und Juden in Deutschland und den okkupierten Gebieten aktiv gegen diese Zuschreibung zur Wehr setzten, ist bis heute weitgehend unbekannt. Der Historiker und Holocaust-Forscher Stephan Lehnstaedt versucht, Einseitiges zu hinterfragen. Etwa wenn er auch den religiösen Widerstand gegen die Nazis herausarbeitet.

    Zwischen Tiktok & Tradition: Londons Freimaurer wagen sich aus dem Schatten
    Geheime Rituale, exklusive Treffen in Tempeln, das Streben nach der Weltherrschaft - um die Freimaurer ranken sich viele Mythen und Verschwörungen. In London, von wo aus sich die Freimaurer-Logen im 18. Jahrhundert über die ganze Welt verbreitet haben, geht man neue Wege gehen: Mitglieder einer Bruderschaft geben auf Tiktok Einblicke in ihren Alltag und öffnen virtuelle Türen in fremde Welten.

    Am Mikrofon: Elena Hong

  • 10:08 Uhr

    Im Netz und im realen Leben
    Wie sich rechtsextreme Denkmuster bei Jugendlichen festsetzen

    Gäste:
    Angelique Geray, Investigativ-Reporterin RTL
    Dominik Schumacher, Sprecher des Bundesverbands Mobile Beratung e.V.
    Maik Fielitz, Leiter Digitale Konfliktforschung, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Hakenkreuze an den Wänden, homophobe, antisemitische oder rassistische Beleidigungen, unterschwellige oder sogar offene Gewalt: An vielen Schulen scheint das zum Alltag zu gehören. Entsprechende Parolen und rechtsextremes Gedankengut erhalten Kinder und Jugendliche frei Haus über ihre Social-Media-Kanäle direkt aufs Handy. Inzwischen werben neonazistische Gruppen aber auch direkt vor dem Schultor für ihre menschenverachtenden Inhalte oder Eltern sorgen selbst für die Vermittlung von Ideologien, die Menschen ausschließen und abwerten. Wie umgehen mit diesen Angriffen auf die Herzen und Hirne der jungen Generation? Was fasziniert junge Menschen am Rechtsextremismus? Wie können Lehrkräfte, Familienangehörige oder Freunde angemessen reagieren?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Marouane Bakhti: „Wie man aus der Welt verschwindet“
    Aus dem Französischen von Arabel Summent
    (März)
    Ein Beitrag von Sarah Linßen

    Miku Sophie Kühmel: „Hannah“
    (S. Fischer)
    Ein Beitrag von Nico Bleutge

    Am Mikrofon: Carsten Hueck

  • 16:35 Uhr

    Parasiten im Klimawandel:
    Unterschätzter Faktor für die Ökosysteme

    Mit Drohnen und KI:
    Rotorblätter in Echtzeit analysieren

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 30. Juli 2025:
    Der bunte Ruhestand der Sterne

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Ich klebe an Gott.
    Der österreichische Dichter
    Ernst Jandl
    Von Burkhard Reinartz

    Der Sprachvirtuose Ernst Jandl hat die Lyrik revolutioniert: Seine Sprechgedichte verbinden Poesie und Performance. Spielerisch unterläuft Jandl die christlichen Dogmen und entwirft seine eigene religiöse Sprache.

  • 20:30 Uhr

    Fatima Khan liest "Madonna in den Trümmern"
    Eine Lesung von den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt

    Die Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt gehören zu den wichtigsten Wettbewerben für deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Lesende, Jury und Publikum treffen zum 49. Mal vom 25. bis 29. Juni in Kärntens Landeshauptstadt zusammen. Den Vorsitz der Jury hat Klaus Kastberger inne, Professor für Neuere deutschsprachige Literatur und Leiter des Grazer Literaturhauses. Die Gewinner werden traditionell am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Wir senden eine der 14 Lesungen aus dem diesjährigen Wettbewerb. 

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zingsheim hat frei - Die Sommerreihe (4/4)
    Entspannung, Auszeit, Detoxing - Kabarett im Wellness-Modus

    Während andere in Urlaub fahren und am Strand in der Sonne braten, erholt sich der Kölner Kabarettist und Musiker Martin Zingsheim dort, wo er am liebsten ist: im Radio! Endlich einmal Zeit, legendäre Kabarett-Aufnahmen zu genießen, Kolleginnen und Kollegen abseits der Bühne nach ihren Lieblingsnummern zu fragen und ein paar Schätze der Kleinkunst zu heben.

  • 22:05 Uhr

    Vorspiel - Das Preisträgerkonzert

    Spitzeninstrumente für Spitzennachwuchs
    Der 32. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds
    Von Dagmar Penzlin

    2025 fand das Wettspiel um die Spitzeninstrumente zum ersten Mal in der Musikhochschule Lübeck statt. Drei Tage rangen 50 junge Talente um 34 hochkarätige Streichinstrumente - angetrieben von dem Wunsch, mit ihrer Hilfe die eigene künstlerische Entwicklung zu befeuern. Als Leihgaben standen Instrumente aus den Werkstätten etwa von Guadagnini und Testore bereit.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht