• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 20.08.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Julian Kuper

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Felicitas Richter, Müncheberg
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 85 Jahren: In Stalins Auftrag - Attentat auf den Revolutionär Leo Trotzki

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Bäder vor dem Aus
    Wenn Deutschland das Schwimmen verlernt
    Live aus dem Nordbad in Erfurt

    Gäste:
    Christian Mankel, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V.
    Martin Fromm, Leiter des Arbeitskreises Thüringer Bäder  
    Steffen Linnert, Dezernent für Finanzen, Wirtschaft und Digitalisierung der Stadt Erfurt
    Dirk Hesse, Geschäftsführer Stadtwerke Erfurt
    Prof. Dr. Lutz Thieme, Sportwissenschaftler, Hochschule Koblenz
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Immer mehr Schwimmbäder sind sanierungsbedürftig, aus Kostengründen wurden in den letzten Jahren viele geschlossen. Außerdem fehlen bundesweit rund 3.000 Bademeister und es gibt zu wenig Schwimmlehrer. Der Schwimmunterricht in der Grundschule ist zwar in den Lehrplänen aller Bundesländer vorgesehen, findet aber oft nicht statt. Das hat Folgen: Etwa 60 Prozent der Grundschulkinder können beim Übergang in eine weiterführende Schule nicht sicher schwimmen, 20 Prozent können gar nicht schwimmen. Die Zahl der tödlichen Badeunfälle ist erneut gestiegen. Die Bäderallianz Deutschland fordert angesichts dessen überall in Deutschland wohnortnahe funktionstüchtige Schwimmbäder. Wie kann das gelingen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    William Heinesen: „Noatun“
    Aus dem Dänischen von Inga Meincke und Verena Stössinger
    (Guggolz)
    Ein Beitrag von Ulrich Rüdenauer

    Alan Bennett: „See you later“
    Aus dem Englischen von Ingo Herzke
    (Wagenbach)
    Ein Beitrag von Günter Kaindlstorfer

    Am Mikrofon: Sigrid Brinkmann

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Leo XIV: Was denkt der neue Papst über die Rolle von Frauen in der Kirche?
    Von Luisa Meyer

    „Work in progress“ - das sagte Papst Leo einmal zum Thema Frauen in Führungspositionen in der römisch-katholischen Kirche. Frauen als Diakoninnen oder Priesterinnen kann er sich bislang nicht vorstellen. Kann sich die angeschlagene Kirche einen Weiter-so-Papst leisten?

  • 20:30 Uhr

    Tara Meister liest "Wakashu oder"
    Eine Lesung von den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt

    Die Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt gehören zu den wichtigsten Wettbewerben für deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Lesende, Jury und Publikum treffen zum 49. Mal vom 25. bis 29. Juni in Kärntens Landeshauptstadt zusammen. Den Vorsitz der Jury hat Klaus Kastberger inne, Professor für Neuere deutschsprachige Literatur und Leiter des Grazer Literaturhauses. Die Gewinner werden traditionell am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Wir senden eine der 14 Lesungen aus dem diesjährigen Wettbewerb. 

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Ein Franke auf Touren
    Matthias Egersdörfers Lob der Langsamkeit
    Von Sabine Fringes

    Mit so einem würde nüchtern und freiwillig kaum jemand gerne ein Gespräch anfangen: Unleidig, stur und jederzeit zu einem Wutausbruch fähig. So schaut Matthias Egersdörfer als gleichnamige Bühnenfigur auf zahlreichen Künstlerfotos vor einer Maß Bier dem Betrachter direkt ins Auge. Aber gerade für diesen grantigen Blick auf die Welt liebt ihn das Publikum: Für seine Fähigkeit zu inspirieren und provozieren hat Egersdörfer in diesem Jahr den Deutschen Kabarettpreis verliehen bekommen. Gerade ist er mit seinem neuen Programm „Langsam“ auf Tour. 

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre
    Vom Reichtum des Unterschiedlichen

    Arnulf Hermann
    „Hotel Europa“ (Ausschnitte)
    und internationale Volkslieder

    RIAS Kammerchor
    Ensemble Musikfabrik
    Musikalische Leitung: Justin Doyle

    Aufnahme vom 4.6.2025 in der Berliner Philharmonie
    Am Mikrofon: Julia Kaiser

    Der RIAS Kammerchor versteht sich auch als Botschafter für die Vielfalt der Kulturen in unserem Land. In diesem Zusammenhang wurde kürzlich die Auftragskomposition „Hotel Europa“ uraufgeführt. Urheber Arnulf Herrmann hat die vier Sätze des Werks gewissermaßen als Gästezimmer mit jeweils spezifischem poetischem Material angelegt. Die entsprechenden Verse und Texte stammen von der Portugiesin Golgona Anghel, Kamil Bouška aus Tschechien, der britischen Dichterin Sasha Dugdale sowie dem Österreicher Händl Klaus. Der Chor und neun InstrumentalistInnen der Kölner Musikfabrik haben musikalisch zuweilen eine intimste Verdichtung zu leisten - dann wieder öffnen sie den Klangraum zu einem konzentrierten Hör-Kosmos. Den Rahmen bilden Volkslieder, die Sängerinnen und Sänger des Chores aus ihren Herkunftsländern einbrachten - darunter ein südkoreanisches Lullaby, ein Mutmachlied aus Südafrika und ein Tanz aus Kenia.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht