Aufnehmen, erziehen, begleiten
Was Pflegeeltern leisten
Gäste:
Christiane Kehl, Erzieherin und Pflegemutter, Bundesvorstand PFAD e.V.
Barbara Ihns, Leiterin des Pflegekinderdienstes beim Jugendamt der Stadt Düsseldorf
Prof. Dr. Klaus Wolf, Vorstand Forschungsgruppe Pflegekinder
Am Mikrofon: Stephanie Gebert
Hörertel.: 00800 4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de
Ein Kind aufzunehmen wie ein eigenes, es großzuziehen, durch Höhen und Tiefen zu begleiten bis es eines Tages auf eigenen Beinen stehen kann, bedeutet eine große Verantwortung. Über 86.000 Kinder und Jugendliche leben in Deutschland in Pflegefamilien - Kinder, die oft schwere Schicksale erlebt haben, Vernachlässigung, Gewalt oder den Tod eines Elternteils. Ihnen ein neues Zuhause zu geben, ihnen Sicherheit zu schenken, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, der sich Pflegeltern stellen. Sie leisten dabei auch einen wichtigen Beitrag für die gesamte Gesellschaft. Weitere Eltern, die sich auf diesen Weg einlassen, werden dringend gesucht. Wie beeinflussen engagierte Pflegeeltern das Leben ihres Schützlings? Welche Herausforderungen stellen sich konkret für Pflegefamilien? Welche Unterstützung bekommen sie, welche brauchen sie? Wer ist geeignet für diese Aufgabe und wie wichtig ist es, die Leistung der Pflegeltern auch in der Gesellschaft sichtbarer zu machen?