Vom Pausenhof ins Manöver
Wie die Bundeswehr wachsen soll
Live aus der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar
Gäste:
Matthias Payer, Leiter des Aufgabenfeldes Gesellschaftswissenschaften an der Clemens-Brentano-Europaschule
Desiree Becker, Bundestagsabgeordnete (Die Linke) und stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses
Frederik Bouffier, MdB der CDU und Mitglied der Jungen Union
Dr. Niklas Schörnig, Forscher am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Am Mikrofon: Bettina Köster
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Die Musterung soll für junge Männer Pflicht werden. Auf dieses neue Wehrdienstmodell haben sich die Fraktionsspitzen von Union und SPD vergangene Woche geeinigt. Ab Januar bekommen dann erst einmal alle jungen Männer und Frauen ab 18 einen Fragebogen zugeschickt, in denen ihre Motivation und Eignung für den Wehrdienst ermittelt wird. Das alles geschieht vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Lage, die sich in den letzten Jahren stark verändert hat - spätestens seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine. Die Bundeswehr soll jetzt größer, schlagkräftiger und präsenter werden. Wie blicken die unmittelbar Betroffenen - also Schülerinnen und Schüler - auf die neuen Entwicklungen? Wir diskutieren mit ihnen in der Clemens-Brentano-Europaschule Lollar. Was halten sie vom neuen Wehrdienst? Was heißt das für ihre Lebensplanung? Und: Wie lässt sich staatliche Sicherheitspolitik mit den Erwartungen einer jungen Generation vereinbaren, die zwischen Klimakrise, Kriegsangst und Zukunftsoptimismus steht?