Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 26.10.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Anton Hofreiter, B90/Grüne, Fraktionsvorsitzender, zu VW

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der französische Politiker François Mitterrand geboren

  • 09:10 Uhr

    Einflussbereich ausdehnen - Italien und die EU-Ausbildungsmission für Libyen

    Präsenz stärken - Rumänien wünscht sich mehr NATO im Schwarzen Meer

    Kontra geben - Französische Polizisten planen landesweite Proteste

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Ein Stück von Luther ist in mir“
    Der Spiegel-Journalist und Pfarrerssohn Georg Diez spricht mit Christiane Florin über sein Buch, seinen Vater und den eigenen ethischen Furor

    Standpunkt: Staatsjubel XXL
    Das Reformationsgedenken hat noch nicht richtig begonnen und nervt schon in Wittenberg

    Der leidige Vater
    Die TV-Serie „The Young Pope“ zeigt einen kontaktgestörten, konservativen und coolen Papst. Jude Law spielt den fiktiven Pius XIII.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Gemeinsamer Einsatz mit der Polizei
    Welche Rolle soll die Bundeswehr im Terrorfall übernehmen?

    Gesprächsgäste:
    Dr. Florian Herrmann, Innenpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion in Bayern
    Michael Hüttner, SPD, Vorsitzender des Ausschusses für Inneres, Sport und Landesplanung im rheinland-pfälzischen Landtag
    Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei
    Rolf Clement, Korrespondent für Sicherheitspolitik des Deutschlandfunks
    Dr. Bengt Fuchs, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Gera, Offizier der Reserve, hat Erfahrungen beim Bundeswehreinsatz anlässlich einer Hochwasserkatastrophe gesammelt
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Sie sind kein ungewöhnlicher Anblick und kommen bei Hochwasser immer mal wieder zum Einsatz: Soldaten, die Sandsäcke zur Sicherung von Uferböschungen schleppen. Leiden bei Naturkatastrophen Helfer von Technischem Hilfswerk oder Feuerwehr durch tagelangen Dauereinsatz unter Erschöpfung, ist die Bundeswehr gefragt. Das ist durch das Grundgesetz auch so geregelt. Das Grundgesetz regelt aber auch, dass Soldaten im Inland nur in klar definierten Fällen zum Einsatz kommen dürfen - als Lehre aus den Erfahrungen der Weimarer Republik und der NS-Diktatur. Geht es nach einigen Bundesländern, dann könnten die Befugnisse der Bundeswehr im Inland nun erweitert werden. Mit dem Argument: Seit der sogenannte Islamische Staat auch im Inland Terror verbreitet, hat sich die Situation grundlegend verändert. Doch kann die Bundeswehr im Falle eines terroristischen Angriffs tatsächlich helfen? Benötigt die Polizei überhaupt diese Hilfe oder ist sie selber gewappnet für mögliche Terroranschläge? Und ließe sich solch ein Bundeswehreinsatz mit dem Grundgesetz vereinbaren?

  • 11:35 Uhr

    Diskussion um Sammelklagen nach VW-Einigung

    Gefahren durch vernetzte Haushaltsgeräte. Interview mit Arne Schönbohm, BSI

    Zertifikat für nachhaltige Muschel-Fischerei im Wattenmeer

    Landgrabbing und die Folgen: Die Biosprit-Saga in Sierra Leone

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Smartphones: Günstige Geräte von neuen Anbietern (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Ursula von der Leyen vor der Nato-Konferenz

    Ceta vor dem Durchbruch? - Last-Minute-Verhandlungen in Brüssel

    Innere Sicherheit: De Maiziere will Videoüberwachung ausbauen

    Interview mit Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionschef der Grünen zu Videoüberwachung

    Eurowings: Flugbegleiter streiken Donnerstag

    Alterssicherungsbericht 2016: Rente allein reicht nicht mehr

    Rüstungsexportbericht der Bundesregierung

    Sport: Zweite Runde DFB-Pokal

    Treffen der Nato-Verteidigungsminister: Engagement gegen den IS und in Osteuropa

    Zoff um Ceta: General-Debatte im Europaparlament

    Deutsch-türkische Beziehungen: Reaktionen auf abgesagte Armenier-Aufführung

    Terrorvorwurf: Bürgermeister der türkischen Millionenstadt Diyarbakir verhaftet

    Guardian-Enthüllung: Theresa May als Oberste Brexit-Gegnerin?

    Reaktionen auf VW-Vergleich

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    IPhones weniger gefragt - Apple und die anhaltenden Umsatzrückgänge

    Börsenbericht aus Frankfurt: Köder für den Monsantokauf - Bayer und das gute Pharmageschäft

    Verhandlungsversuch gescheitert - Eurowings kündigt Streiks für morgen an

    GfK Marktforscher - Konsumlaune schwächt sich ab

    Kultauto reloaded? - Borgward plant Autoproduktion demnächst in Bremen

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Tödliche Misshandlungen: Prozess um Horror-Haus von Höxter hat in Paderborn begonnen

    Parkmanager gegen Drogendealer: Neues Konzept für den Görlitzer Park in Berlin

    Reichsbürger und Defizite im Umgang mit Migranten: Was ist los bei der Polizei in Sachsen-Anhalt?

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Was macht NRW nun mit dem Turbo-Abi?  
    Nach dem Runden Tisch zu G8/G9 gestern Abend im NRW-Schulministerium in Düsseldorf

    Wanderbewegungen
    Berufsgymnasien in Baden-Württemberg sind wegen ihrer 9 Jahre bis zum Abitur zunehmend bei SchülerInnen beliebt

    VG-Wort versus Unis
    Ein neuer Rahmenvertrag zur Verwendung von Textausschnitten in Seminaren sorgt für Unruhe, weil es die Online-Verwendung für jeden einzelnen Unterrichtsteilnehmer und Hochschulmitarbeiter ab 2017 kostenpflichtig macht

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Die Wildente“ von Simon Stone
    „Lotte“ von Julius Schultheiß
    „Desierto - Mörderische Jagd“ von Jonás Cuarón

    „Symphony of a Missing Room“ -
    Ein ätherischer Guide führt durch den Gropius-Bau

    „Ist Mode queer?"
    Literaturwissenschaftlerin Maria Weilandt im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer

    Der Traum vom DJ-Leben:
    David Guetta und Calvin Harris sind die neuen Vorbilder

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Katharina Winkler: Blauschmuck
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Holger Heimann

    Christian Kracht: Die Toten
    (Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln)
    Jan Drees im Gespräch mit dem Autor über sein Buch mit Rückblick auf den Bücherherbst

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Umstrittene Suchttherapie
    Tiefe Hirnstimulation könnte Drogenabhängigen helfen

    Lebende Mini-Bagger
    Manche Spitzmäuse haben grabende Lebensweise entwickelt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 26. Oktober 2016
    Neues von der Venus

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Ceta oder nicht Ceta? Das ist die Frage...

    EU legt Entwurf gegen Steuerdumping vor

    Aixtrons chinesischer Investor - Übernahmestopp wegen Geheimdienst-Warnung?

    Borgward reloaded - neue Produktion in Bremen

    Wirtschaftsmeldungen

    BASF-Unglück: Ursache entdeckt

    Bayer-Zahlen - reich genug für Monsanto-Kauf?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Erster US-Amerikaner ever - Der Man Booker Preis geht an Paul Beatty

    Nahost-Konflikt schwappt in Kulturorganisation - Der Streit um die UNESCO-Resolutionen zum Jerusalemer Tempelberg

    Dauerthema Rassismus - Athol Fugard inszeniert sein eigenes Stück "Master Harold and the Boys" in New York

    Leerstand war gestern - Eine Ausstellung über kreative Nutzungskonzepte für unsere Innenstädte

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Ringen um ein wertvolles Gut - Ceta und die öffentliche Daseinsvorsorge

  • 19:15 Uhr

    Ausschreibung läuft - Kandidaten für Schloss Bellevue und Kanzleramt gesucht

    Diskussionsleitung:
    Stephan Detjen, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler Universität Duisburg- Essen
    Ernest Lang, Journalist, ehem. Bayerischer Rundfunk
    Andreas Rinke, Nachrichtenagentur Reuters
    Julia Schramm, Autorin und Politikwissenschaftlerin

    Aufzeichnung aus dem DLR-Hauptstadtstudio, Berlin

  • 20:10 Uhr

    Mein Doktor Martinus - Eine Verneigung vor dem evangelischen Reformator
    Von Bruno Preisendörfer

  • 20:30 Uhr

    Thomas Melle liest aus seinem autobiografischen Buch "Die Welt im Rücken" (2/2)

    "Wenn Sie bipolar sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat Ihre Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie Ihre Zukunft. Mit jeder manischen Episode wird Ihr Leben, wie Sie es kannten, weiter verunmöglicht. Die Person, die Sie zu sein und kennen glaubten, besitzt kein festes Fundament mehr. Sie können sich Ihrer selbst nicht mehr sicher sein. Und Sie wissen nicht mehr, wer Sie waren. Was sonst vielleicht als Gedanke kurz aufleuchtet, um sofort verworfen zu werden, wird im manischen Kurzschluss zur Tat."
    Thomas Melle leidet seit vielen Jahren an der manisch-depressiven Erkrankung, auch bipolare Störung genannt. Nun erzählt er davon, erzählt von persönlichen Dramen und langsamer Besserung - und gibt einen außergewöhnlichen Einblick in das, was in einem Erkrankten so vorgeht. Die fesselnde Chronik eines zerrissenen Lebens, ein autobiografisch radikales Werk mit ausgeprägtem literarischen Charakter.

    Thomas Melle, 1975 geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin. Er ist Autor vielgespielter Theaterstücke und übersetzte u. a. William T. Vollmanns Roman "Huren für Gloria" aus dem Amerikanischen ins Deutsche. Sein Debütroman "Sickster" (2011)
    war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman "3000 Euro", der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand. 2015 erhielt Thomas Melle, der in Berlin lebt, den Kunstpreis Berlin. Er liest selbst einen zweiten und damit letzten Auszug aus "Die Welt im Rücken".

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Besorgte Bürger und die Zukunft unseres Abendlands.
    Die sächsische Kabarettszene in Zeiten von Pegida & Co.
    Von Torsten Thierbach

    Seitdem in Sachsen wieder Tausende Menschen auf die Straßen gehen, lautstark und mit Plakaten demonstrieren, seitdem ist eine gesellschaftliche Debatte entflammt. Eine Diskussion darüber, wie wir künftig leben, wie viel kulturelle Veränderung wir zulassen wollen. Und durch die Gewalttaten in Bayern, die jüngst von Menschen mit muslimischem Hintergrund begangen wurden, sind die Fragen zur Zukunft unseres Abendlandes nicht leichter geworden. Eine spannende Zeit fürs Kabarett, vor allem in Sachsen. Wie geht die sächsische Kleinkunstszene mit den aktuellen Entwicklungen um? Welche Bühnenstücke widmen sich in welcher Form den Sorgen der besorgten Bürger? Welche Antworten haben die ostdeutschen Ensembles auf Pegida und Co.? Ein kabarettistisches Stimmungsbild von Torsten Thierbach.

  • 22:05 Uhr

    Neues aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Werke von Alfred Schnittke

    Leonard Elschenbroich, Violoncello
    Petr Limonov, Klavier

    Aufnahme vom Januar 2016 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Am Mikrofon: Sylvia Systermans

    An hochkarätigen jungen Cellisten, die sich derzeit im klassischen Konzertleben tummeln, mangelt es wahrlich nicht. Leonard Elschenbroich ist ein Senkrechtstarter, dem seine Förderin, Anne-Sophie Mutter, außergewöhnliche Begabung attestiert: starke Persönlichkeit, große stilistische Bandbreite, musikalisch sensibel und selbstbewusst virtuos. Namhafte Dirigenten wie Valery Gergiev und Christoph Eschenbach haben den Sohn einer Schriftstellerin und eines Dokumentarfilmers aus Frankfurt ‚für sich‘ entdeckt, und er debütierte bei Orchestern wie dem London Philharmonic, der Staatskapelle Dresden und dem Chicago Symphony Orchestra. Leonard Elschenbroich wurde mit dem Leonard Bernstein Award und dem Borletti Buitoni Trust Award ausgezeichnet. 2014 erhielt der heute 31-jährige Cellist mit dem kraftvoll eleganten Ton den Deutschlandfunk Förderpreis. Als Artist in Residence spielte er im Kölner Kammermusiksaal zusammen mit dem russischen Pianisten Petr Limonov Werke von Alfred Schnittke ein.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht