• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 11.11.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interview

    EU sichert sich Corona-Impfstoff - Interview mit Andrew Ullmann, FDP, MdB, Obmann im Gesundheitsausschuss

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Verlagsbuchhändler Gustav Langenscheidt gestorben

  • 09:10 Uhr

    Waffenstillstand Armenien/Aserbeidschan: Die schwierige Rolle der Türkei

    Deutsche Corona-Hilfe - Nein Danke! Warum Warschau ablehnt

    Brain-Drain: Corona verstärkt Abwanderung in Balkan-Staaten

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Immer stärkere Beschränkungen für Religionsgemeinschaften
    Warum es vor allem im Nahen Osten und in Nordafrika um die Religionsfreiheit schlecht bestellt ist, erklärt Samirah Majumda vom Pew Research Centre in Washington

    Georgische Spaßkirche mit ernstem Anliegen
    Die orthodoxe Kirche in Georgien ist empört. Der Staat lässt zu, dass sich immer mehr Männer von einer Konkurrenzkirche zu Priestern weihen lassen. Sie entziehen sich damit dem Wehrdienst. Die "Pseudo-Kirche" wurde von einer libertären Partei gegründet

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Ohne Perspektive?
    Kultur in Zeiten der anhaltenden Pandemie
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Gäste:
    Marc Grandmontagne, Geschäftsführer des Dt. Bühnenvereins, Köln
    Bernd Sibler, bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, München
    Veronika Stross, Musikerin und Initiatorin von „Aufstehen für Kultur!“, Gräfelfing
    Martin Turowski, Kinobesitzer und Vorstand des HDF Kino e.V., Ratzeburg
    Ellen Schaller, Kabarettistin und Schauspielerin, Chemnitz
    Christoph Gotthardt, Präsident ProMusica e.V., Initiator der Frankfurter „Mahnwache Musikkultur live“

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Ton weg, Licht aus, Bühne leer - in Kinos, Theatern und Konzerthäusern läuft diesen Monat nichts mehr. Die Corona-bedingten Einschränkungen treffen die Kultur- und Veranstaltungsbranche besonders hart: Über 1,5 Millionen Menschen arbeiten hier, viele kämpfen um ihre Existenz. Wie soll es langfristig weitergehen und wie wichtig ist Kultur gerade jetzt?

  • 11:35 Uhr

    Doch noch eine "grüne" Agrarreform? EU-Klimakommissar gegen Klöckners Agrardeal

    Deutsche Umweltminister wollen PCF-Chemikalien von Brüssel verbieten lassen

    Urteil EuGH: Wer trägt Risiko, wenn Karte bei kontaktlosem Zahlen missbraucht wird

    Fertigprodukte statt frisch Kochen: deutlicher Trend

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 12:10 Uhr

    Die Lage bei Hotels und Gaststätten - Die Grünen schlagen Alarm

    Corona-Impfung und Arzt-Praxen: Interview mit Ulrich Weigeldt, Hausärzte-Verband

    Trump, die Lüge vom Wahlbetrug und der juristische Spielraum

    Köln ohne Karneval

    Sport: Handball-Nationalmannschaft - weitere positive Corona-Tests

    Brüssel: Von der Leyen zur europäischen Impf-Strategie

    Merkel beim Deutschen Pflegetag: Branche kritisiert Überlastung durch Pandemie

    Giffey, Klöckner und Seehofer über Entwicklung im ländlichen Raum

    Deutsche Umwelthilfe stellt die Dienstwagen-Regelungen auf den Prüfstand

    Brandkatastrophe von Kaprun vor 20 Jahren - Gedenkfeier der Angehörigen

    Schon wieder Neuwahlen? Israels Regierung vor wichtiger Prüfung

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Einordnungen zur Prognose der Wirtschaftsweisen

    Conti schreibt vorerst weiter Verlust, ringt mit Gewerkschaften um Jobs

    Rentennullrunde 2021?

    Urteil EuGH: Wer trägt Risiko bei kontaktloser Zahlung ohne Pin?

    Im Shoppingrausch: Wie wirkt sich der Singles' Day in China aus?

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Arztpraxis in Stuhr bei Bremen ist Testpraxis für den Corona-Impfstoff

    Neue Partei „Bürger für Thüringen“ und die Querelen der FDP-Fraktion

    Ohne Alkohol und Bützchen - Karnevalsbeginn in Köln

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Hybridunterricht muss jetzt kommen
    Immer mehr SchülerInnen sind in Quarantäne, nur mit dem Wechsel aus Präsenz- und Distanzunterricht lasse sich Bildung aufrechterhalten - Interview mit Stefan Wassmuth, Bundeselternrat

    Hände weg von Hausaufgaben
    Eine US-amerikanische Studie hinterfragt den Sinn von Homework und rät Eltern, sich nicht um die Hausaufgaben ihrer Kinder zu kümmern

    Intensiv-Pflegepersonal dringend gesucht
    Wie gestaltet sich die Ausbildung und warum ist es nicht so leicht Intensiv-Pflegekräfte zu finden?

    Gesund arbeiten - aber wie?
    Der Arbeitsalltag bedeutet für viele Menschen gerade überwiegend digital und von zuhause aus zu arbeiten, welche Tipps gibt es um dabei gesund zu bleiben und „Technostress“ zu vermeiden? Interview mit Prof. Nico Dragano, Medizinsoziologe Düsseldorf

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Die Band Blond im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über das EU-Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz

    Neue Filme:
    „Was wir wollten"
    „Der wunderbare Mr. Rogers"
    „Auferstehen“

    „A Life in Computer Games"
    Sid Meiers Memoiren

    Aktuelle Meldung - Preisträger Salzburger Stier:
    Schlusswort: Moritz Neumeier erhält „Radio-Oscar“ für deutschsprachiges Kabarett

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    EGMR-Urteil: Türkei muss wegen Verletzung der Meinungsfreiheit zahlen
    Kollegengespräch mit Karin Senz

    Kolumne: Nach der US Wahl - Die Medien und ihr Timing-Opportunismus

    Lady-Diana-Interview: Fälschte die BBC Dokumente um an das Gespräch zu kommen?

    Hoffnung statt Angst: Konstruktiver Journalismus in Pandemie und Krise

    Schlagzeile von morgen: Stimberg Zeitung

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Roberto Bolaño: „Cowboygräber. Drei Erzählungen“
    Aus dem Spanischen von Christian Hansen und Luis Ruby
    (Carl Hanser Verlag, München)
    Vorgestellt von Martin Grzimek

    Serhij Zhadan „Antenne. Gedichte“
    Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Michaela Schmitz

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Gesundheitsfördernd
    Wie Zellulose hilft, Darmentzündungen zu vermeiden

    Schlüsselfrage
    Internet Government Forum ringt um staatliche Hintertüren im Netz

    Endlagersuche im Ton
    Das schweizerische Felslabor Mont Terri

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 11. November 2020
    Sechs Jahre rheinische Astronomie

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Sachverständigenrat: Trotz November-Beschränkungen zuversichtlicher

    Leere Kassen: Nullrunde bei Westrenten 2021

    Merkel: Pflegebedürftige wegen Corona in Heimen nicht alleine lassen

    Schlichtung bei der Deutschen Bahn gescheitert - keine Streiks

    CSU-Chef Söder für Frauenquote in Vorständen - kommt nun ein Gesetz?

    Zahlen ohne PIN: EuGH stärkt BankkundInnen bei Kartenverlust

    Apple first: Computer künftig mit eigenen Chips

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Körper ohne Kontakt - Wie der Tanzszene in der Corona-Pandemie geholfen wird

    Karnevalistisches Klagelied - Der 11.11. in Köln

    Kultur versus Kapitalismus - Warum das Künstlerpaar Raum13 in Köln-Mülheim geräumt wird

    "Eisenzeit" - Zum Stand der Beutekunst-Debatte anlässlich der Petersburger Schau

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:10 Uhr

    EU-Kommission zu Impfstoff-Vertrag und Gesundheitspaket

    Pflegetag: Branche fordert Hilfe von der Politik

    Klöckner und Seehofer zur Entwicklung ländlicher Räume

    Die Lage bei Hotels und Gaststätten - Die Grünen schlagen Alarm

    Sachverständigenrat: Wirtschaftsprognose fällt zuversichtlicher aus

    Kinder- und Jugendbericht

    OB-Wahl in Stuttgart: Grüne Kandidatin zieht zurück

    US-Wahl: Auszählung und Rennen um den Senat

    Prodemokratische Oppsoition in Hongkong tritt geschlossen zurück

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Grenzkonflikt im Himalaya: Kalter Krieg zwischen Indien und China

  • 19:05 Uhr

    Schwächerer Einbruch als befürchtet - Wirtschaftsweise legen Gutachten vor

    Täglich grüßt das Murmeltier - Bericht der Bundesreg zur ländlichen Entwicklung

    Karnevalsbeginn ohne Jecken - es fehlt was

  • 19:15 Uhr

    Hoffen und Bangen - Covid-19-Impfstoff auf der Zielgeraden

    Es diskutieren:
    Wolfram Henn, Humangenetiker und Medizinethiker, Mitglied des Deutschen Ethikrates
    Karl Lauterbach, MdB, SPD, Gesundheitsökonom und Epidemiologe
    Peter Liese, MdEP, CDU, Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
    Leif-Erik Sander, Facharzt für Innere Medizin, Leiter der Forschungsgruppe Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung an der Charité in Berlin

    Die Diskussionsleitung hat Michael Lange

  • 20:10 Uhr

    „Ein Preis, der zu zahlen war"
    Sexualisierte Gewalt gegen Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit
    Von Carsten Dippel

  • 20:30 Uhr

    Deniz Ohde liest aus ihrem Roman „Streulicht“ (2/2)

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Der Liedermacher Manfred Maurenbrecher
    Trotz und Träume
    Von Michael Lohse

    Auch für den Liedermacher Manfred Maurenbrecher ist 2020 ein denkwürdiges Jahr. Nicht nur, dass er während der Corona-Krise im Frühjahr seinen 70. Geburtstag feierte, er spielte im Lockdown auch über 150 seiner Lieder aus seinem Wohnzimmer und veröffentlichte sein neues Album „Inneres Ausland“. Dafür bekam er im Herbst den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Sein erstes Album hieß 1979 „Trotz und Träume“. Seitdem bringt der Songwriter, Autor und Prophet der leisen Töne aus Berlin-Wilmersdorf spätestens alle zwei Jahre eine neue Platte heraus, dazu Bücher, Radio-Feature, sogar Krimi-Drehbücher. Gute Songs fließen ihm so reichlich aus der Feder, dass er nicht geizig sein muss. Er schrieb für Spliff, Herman van Veen, Ulla Meinecke oder Katja Ebstein, aber am besten klingen sie dennoch von ihm selbst gesungen: minimalistisch schlicht, nur er am Klavier, mit kraftvollem Anschlag, Berliner Schnauze und großem Herzen. Und zwischen den Liedern erzählt er versponnene Geschichten voll Mutterwitz, Klugheit und leiser Melancholie. Ein undogmatischer Linker, der auf unwiderstehliche Weise dem Zeitgeist widersteht. Der gebürtige Berliner lebt mit seiner Familie teils in einer Wilmersdorfer Künstlerkolonie, in der er auch aufgewachsen ist, teils in der Uckermark. Michael Lohse würdigt den vielseitigen Liedermacher, über den der Berliner Tagesspiegel so treffend schrieb: „Er ist wie ein Fels in der Brandung der hektischen Postmoderne, seine intelligenten Texte funkeln von Sprachwitz und Ironie.“

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Die Pianistin Sophie Pacini über Franz Schuberts Klaviersonate in a-Moll, D784, Teil 2: 2. und 3. Satz

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Echte „Bekenntnismusik“ wollte Franz Schubert komponieren und auf keinen Fall „miserable Modeware“, wie er es selbst einmal ausdrückte. Und solche „Bekenntnismusik“ durch und durch ist Schuberts Klaviersonate in a-Moll aus dem Jahr 1823. Schubert war 26 Jahre alt, als er das dreisätzige Werk schrieb. Nur noch fünf Jahre hatte er da zu leben, er steckte in einer schweren gesundheitlichen Krise - der Beginn seines körperlichen Verfalls aufgrund einer Syphilis-Erkrankung. Und allen Schmerz scheint der junge Mann vor allem in den ersten Satz der dreisätzigen a-Moll-Sonate zu werfen. In die depressive Atmosphäre des ersten Satzes ist die Pianistin Sophie Pacini bereits im vergangenen Oktober in der Sendung „Spielweisen - Wortspiel“ eingetaucht - im Gespräch und mit zahlreichen Musikbeispielen direkt am Flügel. Im zweiten Teil erkundet sie nun die beiden Folgesätze der a-Moll-Sonate, ein Andante und ein Allegro vivace - wieder im Gespräch und angereichert mit vielen Ausschnitten aus der Partitur. In der zweiten Hälfte der Sendung spielt sie die beiden Sätze am Stück. Die vollständige a-Moll-Sonate, D 784, findet sich auch auf einer gerade erschienenen CD der Pianistin zusammen mit weiteren Werken von Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart. „Rimembranza“ lautet der Titel der CD. Sie entstand in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und dem Label Avenir.

  • 22:50 Uhr

    DFB - Freundschafts-Länderspiel in Leipzig: Deutschland gegen Tschechien
    Fußball - Gesamtes Bundesliga-Team von 1899 Hoffenheim unter Quarantäne
    Fußball - Treffen der 15 Bundesligaclubs
    Fußball - Polizeieinsätze für die Bundesliga: Kostenstreit in Bremen geht weiter

    Handball - Bundesliga, 7. Spieltag: SC Magdeburg - Rhein-Neckar Löwen
    Handball - Die HBL hat vorsorglich weitere Bundesligaspiele abgesagt

    IOC-Session - Der Impfstoff als Olympia-Hoffnung?

    Olympia Tokio 2021 - Alles für die Spiele, Japan will für alle öffnen

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Wirtschafsweise stellen Jahresgutachten vor - Interview mit Prof. Sebastian Dullien, Wirtschaftswissenschaftler, Hans Böckler-Stiftung

    Am Mikrofon: Peter Sawicki