• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 11.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Schwester Aurelia Spendel, Augsburg
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Jan van Aken, Linke, Parteivorsitzender, zu: PKK und Waffenabgabe

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Adis Ahmetovic, SPD, außenpolitischer Sprecher, zu Srebrenica-Gedenken

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Britta Haßelmann, B90/Grüne, Fraktionsvorsitzende, zur Richterwahl

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: China gibt den Fund der Terrakotta-Armee bekannt

  • 09:10 Uhr

    EU-Außengrenze - Auf Patrouille an Ungarns Grenzzaun zu Serbien

    Dreyfus und die späte Gerechtigkeit - Interview mit Jürgen Ritte (Sorbonne)

    Parkplätze in Italien - Vertrauen ist gut, Umparken ist besser

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kinder in Lagern, Frauen ohne Heimat - das Erbe des Islamischen Staats in Syrien
    Nach dem Sturz von Diktator Bashar al-Assad hat eine Übergangsregierung die Führung in Syrien übernommen. Vielerorts ist von Stabilität wenig zu spüren. Ein möglicher US-Truppenabzug bis Jahresende könnte vor allem die kurdischen Kräfte im Nordosten Syriens schwächen. Sie bewachen die Lager, in denen Tausende Frauen und Kinder mit Verbindungen zum sogenannten Islamischen Staat einsitzen. Eine IS-Aussteigerin, die selbst in einem solchen Lager war, warnt, dass die Lager zur „perfekten Brutstätte für den IS“ werden könnten. Extremismusforscher fordern daher, Frauen und Kinder, die aus Deutschland ausgereist sind, zurückzuholen.
     
    Priester und Imam in Srebrenica: Schwieriges Gedenken an den Genozid
    In Srebrenica in Bosnien-Herzegowina ermordeten 1995 serbische Militärs über 8000 muslimische Männer - in einer UNO-Schutzzone, die keinen Schutz bot. Das Trauma des Völkermords prägt die Erinnerung und das religiöse Leben in Srebrenica bis heute. Der Imam der Hauptmoschee von Srebrenica berichtet, er arbeite nicht mit dem Priester der Serbischen Orthodoxen Kirche zusammen. Dieser Priester leugnet den Genozid.
     
    Sommerresidenz Castel Gandolfo: Wo Papst Leo XIV. Urlaub macht
    Nach zwölf Jahren des Leerstands verbringt mit Leo XIV. wieder ein Papst die Ferien in der Sommerresidenz Castel Gandolfo. Einer seiner Vorgänger wurde dort schon mal in Badehose am Pool abgelichtet. Leo will den Urlaub auch dazu nutzen, um an seiner ersten Enzyklika zu schreiben, einem päpstlichen Lehrschreiben.

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:08 Uhr

    Verlorener Glaube
    Was gibt uns Halt, wenn er fehlt?

    Gäste:
    Annelie Bracke, Theologin, Psychologin, Psychotherapeutin, Leiterin Katholische Telefonseelsorge, Köln
    Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
    Philipp Möller, Buchautor („Gottlos glücklich - warum wir ohne Religion besser dran wären“), Vorsitzender des Zentralrats der Konfessionsfreien
    David Driese, Vorstand Humanistischer Verband Deutschlands - Landesverband Berlin-Brandenburg
    Am Mikrofon: Henning Hübert

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 241: Mullahs, Macht, Atomprogramm: Vergessen Medien die Menschen im Iran?

    Am Mikrofon: Sascha Wandhöfer

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr

    Makana Yamamoto: „Hammajang Luck“
    Aus dem Englischen von Stefanie Adam
    (Heyne)
    Ein Beitrag von Hartmut Kasper

    David Albahari: „Wenn der König stirbt“
    Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann
    Unter Mitarbeit von Florian Grundei
    (Schöffling & Co.)
    Ein Beitrag von Jörg Plath

    Am Mikrofon: Maike Albath

  • 16:35 Uhr

    Atommüll im Atlantik:
    In welchem Zustand sind die versenkten Fässer?

    Ins Gewebe integriert:
    Bionische Knieprothese für natürliche Beinfunktion #

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 11. Juli 2025:
    Jimmy Carter, die Voyagers und die Milchstraße

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Kaschmir-Konflikt
    Säbelrasseln im Paradies
    Von Jörg Biesler

    Atemberaubende Landschaft, Himalaya-Gipfel, saftige Täler: Touristen bezeichnen Kaschmir oft als „Paradies auf Erden“. Doch die Region ist umkämpft: Die Atommächte Indien und Pakistan ringen hier um Einfluss. Der Konflikt hat eine lange Geschichte.

  • 20:05 Uhr

    Ich bin ne Kackschwester - und jetzt?!
    Episode 1 und 2
    Von Felizitas Stilleke
    Regie: die Autorin
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. am 15.07.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.05 Uhr)

    Immer wieder bricht Felizitas den Kontakt zu Menschen ab, so auch zu ihren Geschwistern. Wieso? Von einem gemeinsamen Wochenende erhofft sie sich Antworten.

    Episode 1: Fehlgeburten, Parentifizierung und Pippi Langstrumpf
    Nach Felizitas bekam ihre Mutter noch einen Jungen und zwei Mädchen - vier Kinder in fünf Jahren. Wenn es nach der Mutter gegangen wäre, dann hätten es sogar noch mehr sein dürfen. Das erzeugte bei Felizitas das Gefühl, nicht zu genügen. Bis heute lässt sie dieses Gefühl nicht los. Nach zwei Fehlgeburten versank die Mutter zudem eine Zeitlang in Depressionen. Daraufhin musste Felizitas als Älteste sehr früh Verantwortung übernehmen. Leidet sie unter dem „Eldest Daughter Syndrome“?

    Episode 2: Eldest Daughter Syndrome, Geschwister-Mobbing und Phantasialand
    Mit ihrer jüngsten Schwester kommuniziert Felizitas nur über Sprachnachrichten. Mit der anderen Schwester hat Felizitas fast zwei Jahre lang nicht gesprochen, erst neuerdings reden sie wieder miteinander. Bei dem Versuch, sich, ihre Familie und die Welt besser zu verstehen, landet Felizitas mit ihren Geschwistern unter anderem im Phantasialand, bei Pippi Langstrumpf und weiteren prägenden Kindheitserinnerungen.

  • 21:05 Uhr

    Leif de Leeuw Band (NL) (1/2)
    Aufnahme vom 26.4.2025 in „Gerd's Jukejoint", Joldelund
    Am Mikrofon: Tim Schauen
    (Teil 2 am 18.7.2025)

    Zwei Schlagzeuger in einer Band sind eine (gewollte) Herausforderung: Die beiden müssen exakt synchron spielen, sonst macht es keinen Sinn. Und auch logistisch müssen zwei Drumkits erstmal auf eine Bühne passen, doch auch das war im ebenso kleinen wie urgemütlichen Dachboden von „Gerd's Jukejoint“ in Joldelund kein Problem. Die Leif de Leeuw Band aus den Niederlanden hat als Allman Brothers Cover-Band angefangen - daher auch die Idee übernommen, mit zwei Schlagzeugern anzutreten - spielt aber längst auch eigenes Material. Beim Konzert in Deutschlands nördlichstem Bluesklub zeigte die tight spielende Band ihre Klasse - zuerst die beiden Frontmänner Leif de Leeuw und Sem Jansen, doch auch der Rest der sechsköpfigen Formation. Eine reife Leistung, die zwar gelegentlich noch an die Allman Brothers Band denken ließ, aber das wiederum ist ja nun auch kein Makel.

  • 22:05 Uhr

    Unter dem Radar - Neue Bands, neue Sounds
    Am Mikrofon: Anke Behlert

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht