• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 21.09.2019

  • 00:05 Uhr

    Farben der Nacht
    Von Davit Gabunia
    Aus dem Georgischen von Rachel Gratzfeld
    Bearbeitung und Regie: Eva Solloch
    Mit Florian Steffens, Jana Schulz, Ulrich Noethen u.a.
    Produktion: Dlf Kultur 2019
    Länge: ca. 54‘

    Tiflis im Sommer 2012, kurz vor den Parlamentswahlen. Sengende Hitze lähmt die Hauptstadt Georgiens. Surab, arbeitsloser Familienvater, versucht die Zeit totzuschlagen. Vom Balkon aus beobachtet er seinen neuen Nachbarn in der gegenüberliegenden Wohnung: einen jungen Mann mit auffälligen Sportwagen und einem älteren Liebhaber. Heimlich beginnt Surab, die nächtlichen Besuche zu fotografieren, bis er Zeuge eines Verbrechens wird. Es ist die Karrierechance seines Lebens: Der mysteriöse Lover ist ein hoher Beamter im Geheimdienst! Doch während Surab für die Zukunft seiner Familie alles auf eine Karte setzt, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Auch draußen spitzt sich die Lage gefährlich zu. Der Präsident hatte mehr Demokratie versprochen, stattdessen herrschen Polizeiterror und Korruption, es kursieren Videos, in denen Häftlinge gefoltert werden. Demonstranten fluten die Straßen und fordern den Sturz der Regierung.

  • 01:05 Uhr

    Jazz

    Lost & Found. Verschollene und wiederentdeckte Aufnahmen von Miles Davis, John Coltrane, Stan Getz, Thelonious Monk

    Zart zugepackt. Die Harfe im Jazz: Dorothy Ashby, Alice Coltrane, Brandee Younger, Kathrin Pechlof, Edmar Castaneda

    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

  • 06:05 Uhr

    Demokratie und Verständigung - Das Ende alter Gewissheiten

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interview

    Das Klimapaket der Bundesregierung - Großer Wurf oder kleinster gemeinsamer Nenner? - Interview mit Helge Braun (CDU), Kanzleramtschef und Minister für besondere Aufgaben

    08:10 Uhr   Interview

    Klimapläne der GroKo - Zukunftssicherung oder Frontalangriff auf die deutsche Wirtschaft? - Interview mit Achim Dercks, Vize-Hauptgeschäftsführer beim DIHK

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 220 Jahren: Der französische Erfinder Philippe Lebon erhält das Patent für die "Thermolampe"

  • 09:10 Uhr

    Kinderarmut
    Ohne Essen in die Schule
    Am Mikrofon: Christoph Richter

    Kein Geld für Urlaub, nicht genug für gesundes Essen, Leben auf beengtem Raum: In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf, meldet der Paritätische Gesamtverband. Und dennoch werde viel zu wenig dagegen unternommen. Allein in Sachsen-Anhalt sind rund 130.000 junge Menschen unter 25 Jahren von Armut betroffen. Das ist mehr als ein Viertel der jungen Bevölkerung. Das Problem ist hier besonders groß. Unser Landeskorrespondent Christoph Richter ist für das Wochenendjournal durch Sachsen-Anhalt gereist, hat eine alleinerziehenden Mutter von vier Kindern begleitet, eine Kindertafel besucht, an einem Familienfrühstück teilgenommen und mit dem Präsidenten des Kinderschutzbundes sowie mit Kindheits- und Wirtschaftsforschern gesprochen.

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Das Comedy-Duo Das Lumpenpack

    Das Wichtigste an ihrem Bandnamen sei der Artikel: DAS Lumpenpack. Damit sie nicht mit Mittelalter, Dudelsack und Schalmei verwechselt würden, so Max Kennel und Jonas Meyer. Die beiden leben in Stuttgart, sind um die 30 Jahre alt und haben sich in der Poetry-Slam-Szene kennengelernt. Gemeinsam machen sie mit zwei Stimmen und einer Gitarre Comedy, Kabarett und Musik und füllen mittlerweile nicht nur die Kleinkunstsäle, sondern auch große Hallen. Dreh- und Angelpunkt ihrer Kunst ist der spontane und humorvolle Umgang mit Sprache. Ihr schlagfertiges Wechselspiel nehmen Max Kennel und Jonas Meyer auch am Mikrofon des Deutschlandfunks auf und präsentieren in ,Klassik-Pop-et cetera’ einen wilden Ritt durch die Musikgeschichte.

  • 11:05 Uhr

    Immer wieder Rechtswalzer. Österreich nach „Ibizagate“ und vor der Wahl
    Mit Reportagen von Antonia Kreppel

    Die Strache-Affäre, auch Ibizagate genannt, führte zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition; Videoaufnahmen dokumentieren die Bereitschaft des damaligen FPÖ-Vizekanzlers zu Korruption und illegaler Parteienfinanzierung. Ende September wird in Österreich neu gewählt. War das Land bisher schon durch die Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen FPÖ gespalten, könnte der Riss durch die Gesellschaft noch tiefer werden. Driftet Österreich weiter nach rechts oder hat die Ibiza-Affäre vielen die Augen geöffnet? Welche Alternativen bieten sich in einem Land, dessen Politik jahrzehntelang durch Proporzdenken geprägt war? Wir fragen nach: bei Politikwissenschaftlern und Experten der Rechtsextremismus-Szene; bei Juristen, die rechte Umtriebe im Netz aufspüren, und bei Wählern im Stammland der FPÖ, in Kärnten.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Kritik an Klimaschutzpaket reißt nicht ab

    Reicht das Klimaschutzpaket? Interview mit Klimaforscher Anders Levermann

    Fridays for Future - Stimmen von der zentralen Kundgebung in New York

    Spahn will mexikanische Pflegekräfte nach Deutschland locken

    Proteste in Ägypten

    Trump soll Selenski gedrängt haben, gegen Bidens Sohn zu emitteln

    Sport am Mittag

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 13:10 Uhr

    Weltnerv getroffen - Eskalation in der Golfregion
    Geld und Streiks fürs Klima
    Israel hatte die Wahl
    Eine Frage der Ethik - Trisomie-Test als Kassenleistung

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 13:30 Uhr

    Erdöl aus Saudi Arabien: Chinas Interessen im Nahen Osten
    Mangroven - Das Klimawunder an Kenias Küste
    Bewegung in Venezuelas Machtkampf: Erneute Spaltung der Opposition?
    Waffengewalt in den USA: San Francisco gegen die NRA

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Perspektiven für die Arbeitswelt - Unternehmen entdecken den Klimaschutz
    In ,Campus & Karriere' gehen wir diesen Fragen nach: Wie verändert der Klimawandel die Arbeitswelt? Wie reagieren Unternehmen darauf? Welche Perspektiven ergeben sich mit Blick auf neue und alte Arbeitsplätze?

    Gesprächsgäste:
    Thomas Korbun, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW
    Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz
    Wolfgang Saam, Geschäftsführer Klimaschutz-Unternehmen
    Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall in Baden-Württemberg

    Telefoninterviews:
    Werner Landhäußer, Gesellschafter Mader GmbH & Co. KG, Mitbegründer der Firma LOOXR

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Vor den Folgen des Klimawandels wird derzeit lautstark gewarnt. Die Politik will mit dem Klimaschutzpaket liefern. Und auch in der Arbeitswelt tut sich manches. Unternehmen wollen ökologisch umbauen, Arbeitnehmervertreter suchen den Schulterschluss mit Umweltverbänden. „Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze“ mahnt ausgerechnet die IG-Metall, die die Mitarbeiter in der Energie fordernden Metallindustrie vertritt. Große Konzerne versuchen sich in ökologischem Marketing, schließlich gilt ein grüner Anstrich nicht nur als verkaufsfördernd, sondern auch immer bedeutender im Kampf um junge Mitarbeiter. Eine große Mehrheit der nachwachsenden Generation wünscht sich einen nachhaltigeren Umgang mit der Natur.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Mehr Frauen, mehr Förderung, mehr Newcomer? Fazit des Reeperbahn Festivals
    Das Hamburger Reeperbahn Festival gibt nicht nur unbekannten Newcomern und angesagten Musikerinnen und Musikern eine Bühne, sondern hat sich auch mit seinen zahlreichen Panels und Vorträgen als politische Diskussionsfläche etabliert. Dieses Jahr stand unter anderem das Thema Gender-Gerechtigkeit im Fokus.

    „Ich habe kein Interesse mehr, über meine Befindlichkeiten zu reden“ - Neues Album von Thees Uhlmann
    Thees Uhlmann hat mit seiner Band Tomte einen neuen Ton in den deutschen Gitarrenpop gebracht. Nach zwei Soloalben und dem Debütroman folgt nun sein drittes Album ,Junkies und Scientologen', auf dem er sich über die deutsche Hip-Hop-Kultur aufregt und anderen Menschen, wie dem verstobenen DJ Avicii, Songs widmet. „Rockmusik ist nicht besonders erfolgreich zur Zeit. Dann ballern wir das so, wie wir das haben wollen“, sagte Uhlmann im Dlf.

    „Die Platte verurteilt Großbritannien“ - Solodebüt von Ex-Wild-Beats-Musiker Tom Fleming
    Nach der Zeit mit seiner Indie-Band Wild Beasts widmet sich der Brite Tom Fleming dem desolaten Zustand seines Heimatlandes. Auf seinem ersten Album als Solomusiker will er dem guten Geschmack trotzen mit viel rotzigem Rock. „Es geht nicht um vergangene, romantische Erlebnisse. Im Fokus steht, was sich hier und jetzt abspielt“, sagt Tom Fleming.

    Mut zum Drama - Das neue Album ,Green Flash' von Lilly Among Clouds
    Elisabeth Brüchner alias Lilly Among Clouds schätzt die Abgeschiedenheit der tauberfränkischen Provinz. Dort tüftelt die Musikerin mit viel Liebe zu opulenten Arrangements an neuen Songs, in denen sie auch ihre Stimme mit elektronischen Experimenten verfremdet.

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Nikolaus Heidelbach: „Alma und Oma im Museum“
    (Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim)
    Ein Gespräch mit Stefan Koldehoff

    Chen Jianghong: „Sohn des Himmels“
    Aus dem Französischen übersetzt von Tobias Scheffel
    (Moritz Verlag, Frankfurt a. M.)
    Ein Beitrag von Thomas Linden

    Zwischen Schutz und Aufklärung - Tabus im Bilderbuch
    einige der erwähnten Bücher:
    Jörg Bernardy: „Philosophische Gedankensprünge. Denk selbst!“
    (Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim)
    Wilfried von Bredow/Anke Kuhl: „Klär mich auf. 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema“ und „Klär mich weiter auf“
    (Verlag Klett Kinderbuch, Leipzig)
    Horst Klein/Monika Osberghaus: „Alle behindert! 25 spannende und bekannte Beeinträchtigungen in Wort und Bild“
    (Verlag Klett Kinderbuch, Leipzig)
    Ein Beitrag von Christine Knödler

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:30 Uhr

    Modernisierung
    Die EU-Richtlinie PSD2 soll neue Banking-Konzepte ermöglichen

    Gedankenleser
    Beim Cybathlon werden Schnittstellen zum Gehirn getestet

    Das Digitale Logbuch
    X!

    Info-Udate

    Sternzeit 21. September 2019
    Gustav Holst und die kosmischen Harmonien

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Macht Digitalisierung die Schule besser?
    Der Schulleiter und Youtuber Kai Schmidt und Ralf Lankau, Kunstpädagoge und Professor für Mediengestaltung, im Gespräch
    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Dantons Tod" - Mit Büchners Drama kehrt das D'haus zurück ins renovierte Schauspielhaus Düsseldorf

    Stadttheater der Zukunft - Theaterbesuch mit Monika Grütters

    Ein sonderbar‘ Ding - Frank Hilbrich inszeniert in Bremen Strauss‘ „Rosenkavalier“

    Malerei auf Papier - Adolph von Menzel im Berliner Kupferstichkabinett

    "Ein Zuhause für das Bauhaus" - das White-City-Center Tel Aviv

    Am Mikrofon: Anna Kohn

  • 18:40 Uhr

    Leiden wo andere Urlaub machen Wie die EU gegen exzessiven Tourismus vorgeht

  • 19:10 Uhr

    1.Fußball-Bundesliga, 5. Spieltag:
    FC Bayern München - 1. FC Köln;
    Bayer 04 Leverkusen - 1. FC Union Berlin;
    Hertha BSC - SC Paderborn;
    SC Freiburg - FC Augsburg;
    Werder Bremen - RB Leipzig (18.30 h)

    2. Fußball-Bundesliga, 7. Spieltag:
    VfB Stuttgart - SpVgg Greuther Fürth;
    1. FC Nürnberg - Karlsruher SC;
    SV Wehen Wiesbaden - Arminia Bielefeld;
    SV Sandhausen - VfL Bochum

    Fußball - Streit in der amerikanischen MLS um Eiserne-Front-Symbol

    Volleyball-EM, Achtelfinale

    Leichtathletik - Interview mit Weitspringerin Malaika Mihambo

    Irland - Im Rugby vereint

    Arbeiterrechte - Sportstätten als Symbol

    Tennis - Plötzlich drei hochkarätige WTA-Turniere in Deutschland

    Statement Ringer Frank Stäbler zu Gewichtsverlust vor Wettkämpfen
    dazu:
    Hunger und Durst für das Wettkampfgewicht - Wie weit darf man gehen? Interview mit dem Sportmediziner Hans-Georg Predel

    Formel 1 - 15. Lauf zur WM "Großer Preis von Singapur": Qualifying

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 20:05 Uhr

    twenty days of optimism
    ein akustisches itinerar
    Von Hartmut Geerken
    Regie: der Autor
    Produktion: Dlf 2017
    Länge: 61'24

    eine 20 tage dauernde seereise auf dem unter deutscher flagge fahrenden containerschiff optimism von la spezia in italien nach fremantle in australien. schon nach wenigen tagen gibt es, ausser wasser, nichts mehr zu sehen, der horizont erstreckt sich rundum & nur noch die mehr oder weniger gleichmässigen geräusche des schiffes sind tag & nacht in den ohren. die originalkopfmikrofone sind an verschiedenen stellen des schiffes täglich für nur drei minuten geöffnet. am tag 1 der seereise von morgens 07.00 bis 07.03, am tag 2 von 08.03 bis 08.06, am tag 3 von 09.06 bis 09.09 usw. bis zum letzten tag der reise von nachts 02.57 bis 03.00. es sind die geräusche des schiffes & der auf 12 stockwerken gestapelten container, aber auch der seegang ist akustisch präsent, stimmen (etwa beim durchfahren des suezkanals), das tippgeräusch der mechanischen schreibmaschine des autors in seiner kabine & die musik, die er beim schreiben hört, stimmengewirr & karaokeversuche in der messe der crew usw. neben diesen geräuschen aus einer noch nicht digitalen welt, berichtet der autor über seine eigenen erfahrungen & befindlichkeiten & von dem buch über den bombenkrieg in seiner geburtsstadt, an dem er während der reise arbeitet. die friedliche meditation einer seereise, durch die vielfältigen sounds der einzigen klangquelle ‚schiff‘ akustisch nachvollziehbar gemacht, wird vorsichtig kontrastierend tangiert von den traumata einer kindheit & einer stimme, die mit hilfe von buchstaben & silben auf der suche nach antworten ist, für die eine entsprechende sprache noch nicht existiert. (Hartmut Geerken)

  • 22:05 Uhr

    In Klängen wühlen
    Das Berliner Vokal-Solistenensemble PHØNIX16
    Am Mikrofon: Julia Kaiser

    Die Gründung von PHØNIX16 im Jahre 2012 verhieß, eine konkrete Lücke zu schließen: Anliegen der 16 Ensemblemitglieder ist nämlich die Aufführung aktueller Musik für und mit Stimmen - in größerer Besetzung und Differenzierung. Im Fokus stehen neueste Arbeiten und schon vergessene Werke aus der Geschichte der Neuen Musik, für die es seit langem keinen adäquaten Klangkörper gab. Ein spezielles Interesse gilt dabei Kompositionen, die die Möglichkeiten der menschlichen Stimme ausweiten. Konkret produziert und kuratiert PHØNIX16 im silent green Kulturquartier in Berlin die Konzertreihe D.O.A. (Dead On Arrival). Dieses Podium versteht sich als Möglichkeit der „kritischen Auseinandersetzung mit untergehenden Gesellschaftskonzepten, ihren Bedrohungsszenarien und Tendenzen in der Musik, sich dem entgegenzuwerfen”.

  • 22:50 Uhr

    1.Fußball-Bundesliga, 5. Spieltag:
    FC Bayern München - 1. FC Köln;
    Bayer 04 Leverkusen - 1. FC Union Berlin;
    Hertha BSC - SC Paderborn;
    SC Freiburg - FC Augsburg;
    Werder Bremen - RB Leipzig (18.30 h)

    2. Fußball-Bundesliga, 7. Spieltag:
    VfB Stuttgart - SpVgg Greuther Fürth;
    1. FC Nürnberg - Karlsruher SC;
    SV Wehen Wiesbaden - Arminia Bielefeld;
    SV Sandhausen - VfL Bochum

    Volleyball-EM, Achtelfinale

    Formel 1 - 15. Lauf zur WM "Großer Preis von Singapur": Qualifying

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:05 Uhr

    Bienen, Immen, Sumseriche
    Die Lange Nacht über die Geheimnisse des Honigstaates
    Von Käthe Jowanowitsch und Stephanie Rapp
    Regie: Uta Reitz

    Die Bienen sind höchst erstaunliche Tiere: Seit der Antike haben sie durch ihre Lebensweise und Gaben die Menschen fasziniert und inspiriert. Um sie ranken sich zahlreiche Schöpfungsmythen, sie gaben Anlass zu religiösen Riten, Aberglauben und Wundergeschichten. Seit jeher ziehen sie auch Wissenschaftler in ihren Bann - Biologen ebenso wie Neurologen, Agrarwissenschaftler, Verhaltensforscher und Soziologen. Und nicht zuletzt sind sie eine Wirtschaftsmacht par excellence - nicht nur als Lieferanten von Honig und Wachs, sondern vor allem als Bestäuberinnen. Ohne die Honigbiene würde rund ein Drittel der Lebensmittel auf unseren Märkten fehlen. Kein Wunder, dass das Bienensterben der letzten Jahre Ökologen und Ökonomen gleichermaßen alarmiert hat. Paradoxerweise hat ausgerechnet der drohende Tod sie zu Medienstars gemacht und ihnen die Aufmerksamkeit gesichert, die sie schon lange verdienen.