
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 19.01.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pater Gerhard Eberts, Augsburg 06:50 Interview Wie umgehen mit der AfD im Bundestag? Besetzung der Ausschüsse und des Parlamentarischen Kontrollgremiums - Interview mit Britta Hasselmann, Grüne 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Wie wirtschaftsfreundlich ist der Sondierungsvertrag? - Vor dem SPD-Sonderparteitag in Bonn - Interview mit Harald Christ, Wirtschaftsforum der SPD, Schatzmeister 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview US-Präsident Donald Trump - Bewertung des ersten Amtsjahres - Interview mit Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: Im VW-Werk Emden läuft der letzte deutsche Käfer vom Band |
09:10 Uhr | Europa heuteEU-Reformen - Macrons Ideen und das deutsche Sondierungspapier |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitAufgeschlitzte Jeans und Jogginghose Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Das ist eine Lebensweisheit von Karl Lagerfeld. Ein Café-Besitzer aus Stuttgart sieht das ähnlich. Er hat an seine Tür ein Schild gehängt, worauf eine durchgestrichene Jogginghose aufgemalt ist. Darüber steht: „We say no to Sweatpants“. Dabei geht es ihm gar nicht um die Jogginghose an sich, so sagt er, sondern eher darum, dass man sich heutzutage zu wenig schick mache, wenn man das Haus verlässt. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucher8 Tote und schwere Schäden: Bilanz des Orkans Friederike 11:55 Verbrauchertipp Auto per Leasing: Für Verbraucher nur eingeschränkt zu empfehlen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagHauptversammlung ThyssenKrupp - Stahlfusion und Forderung nach Zerschlagung 13:56 Wirtschaftspresseschau Apple und deutsche Industrie zu Klimaschutz |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteAufräumarbeiten und Bilanz - wie viel hat der Sturm "Friederike" angerichtet? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopWiener Premiere des umstrittenen Flüchtlingsstücks „Homohalal" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Trump ist ein Jahr im Amt. Seitdem berichten Journalisten fast täglich über seine Kapriolen. Jüngstes Beispiel: Die Fake-News-Preise an etablierte Medien. Wie gefällt Ihnen die Berichterstattung? Fühlen Sie sich ausreichend informiert über die realen politischen Entwicklungen in den USA? |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVon Freihandel und Protektionismus. Ein Jahr Wirtschaft unter Trump |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendBundestag debattiert über Familiennachzug |
18:40 Uhr | HintergrundEin Jahr US-Präsident Donald Trump: Die Un-Vereinigten Staaten von Amerika |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarFamiliennachzug: Nicht das unvernünftigste Signal in einer verseuchten Debatte |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage017 Die Präparatorenwerkstatt Tiere werden schon lange nicht mehr ausgestopft. Was Museen heute ausstellen, sind Dermoplastiken, aus Skelettteilen und Gips, mit echtem Fell überzogen. Die Arbeit eines Tierpräparators gleicht der eines Künstlers. Detlev Matzke gilt als einer der besten Tierpräparatoren Deutschlands. Er ist der Mann, der den Eisbären Knut so präparierte, dass jedem Museumsbesucher ein „Oh, wie süß“ entfährt. Bald geht der Chefpräparator des Berliner Naturkundemuseums in Rente. In einem Workshop will er jungen Kollegen seine Erfahrungen weitergeben. ,Mikrokosmos‘ geht mit in die Lehre: Wie gerbt man ein Fell am schonendsten, welche Pose wirkt natürlich? Welches Makeup braucht die Totenmaske des Tiers, wie verleiht man Glasaugen lebendigen Glanz? Wohin wandern die Gedanken des Präparators bei der wochenlangen mühsamen Kleinstarbeit? Ins 19. Jahrhundert, wo man noch nach den Erzählungen Forschungsreisender präparierte? Oder in die Zukunft seines Berufs? Tiere werden nicht mehr ausgestopft - werden sie eines Tages nur noch virtuell ausgestellt? Präpariert der Präparator seinen Berufsstand? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureEin Festgelage wie zu Zeiten der Pest Anfang 1918: Nach der russischen Oktoberrevolution herrscht Chaos in der Ukraine. Die Zentralna Rada ruft die staatliche Unabhängigkeit aus. Aber sie verfügt weder über administrative Strukturen noch über genügend Rückhalt in der Bevölkerung. Im Osten des Landes herrscht die bolschewistische Gegenregierung. Deshalb schließt die Zentralna Rada den Brotfrieden mit Deutschland und Österreich-Ungarn. Für den militärischen Beistand verpflichtet sich die Ukraine, große Mengen an Lebensmitteln zu liefern - 750.000 Soldaten marschieren ein. Als die vereinbarten Lieferungen ausbleiben, verhelfen die Deutschen dem Diktator Skoropadskyj an die Macht. Er hebt die Landreform auf, was zu Bauernunruhen führt. Doch in Kiew selbst sorgen die Deutschen für Recht und Ordnung, die Stadt erlebt einen beispiellosen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Die Schriftsteller Michail Bulgakow und Konstantin Paustowski, beide damals 26 und in Kiew zu Hause, beschreiben diese stürmische Zeit. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageBesuch des Bluesveteranen Walter Wolfman Washington wurde 1943 in New Orleans geboren, wo er bis heute lebt. Von dort zieht er seit über 50 Jahren mit seiner Gitarre um die Welt, den Blues immer im Gepäck. Seit den 70er-Jahren begleitet ihn - in wechselnder Besetzung - seine Band The Roadmasters: Der elektrische Blues klingt bei Walter Wolfman Washington ganz traditionell, wird aber gern mit Blechblasinstrumenten gewürzt - Herkunft verpflichtet. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Milestones - JazzklassikerMal Waldron "Left Alone" (1959), "Moods" (1978),"Soul Eyes" (1997) Das Spiel von Mal Waldron auf den Tasten des Klaviers erwies sich als so prägnant und einzigartig, dass man es anfangs mit dem Senden von Morsezeichen verglich. Seine auf Reduktion und Wiederholungen beruhenden Stücke und Improvisationen erwiesen sich durchpulst von starken emotionalen Mitteilungen. Geboren und aufgewachsen in New York, machte sich Mal Waldron an der Seite von Charles Mingus, in gemeinsamen Formationen mit Eric Dolphy und als letzter Klavierbegleiter von Billie Holiday einen Namen. Nach einem Nervenzusammenbruch im Jahr 1963 zog der Pianist nach Europa, wo er zu einer entspannteren Lebensweise fand, seine Zusammenarbeit mit Steve Lacy fortsetzte und eine Reihe exzellenter Platten aufnahm. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga, 19. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Politik und GesellschaftDas Pflegeproblem
Lebenszeit 20.04.2018 | 10:10 UhrDie Situation in der Kranken- und Altenpflege steht seit Jahrzehnten in der Kritik. Zu wenige Pflegekräfte, immer schlechtere Arbeitsbedingungen, hohe Abbruchquoten in der Ausbildung neuer Pflegender. Die Liste der Kritikpunkte ist lang. Woran scheitert es in Politik und Gesellschaft?

HERD. HEIMAT. HASS. Über die Verlockungen rechten Denkens (3/4)In Rechter Gesellschaft
Das Feature 20.04.2018 | 20:10 Uhr
Liedermacher Gerhard SchöneKlingende Fotografien und Briefe
On Stage 20.04.2018 | 21:05 UhrGesellschaft

Sozialstaat und ArmutVon Leistungen und Pflichten
Musik

Heimspiel – Die Deutschlandradio Orchester und ChöreWeinbergs Violinkonzert

Musik und Gesellschaft1968 - 2018: Rebellion und Abstraktion
