• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 13.10.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interview

    Lage in der CDU - Interview mit Peter Altmaier, CDU, Bundeswirtschaftsminister

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Der Mediziner Rudolf Virchow geboren

  • 09:10 Uhr

    Einsatz mit Folgen: Afghanistan-Aufarbeitung in den Niederlanden

    Streit ums Nordirland-Protokoll: Gespräch mit Politik-Professor Duncan Morrow

    Spanische Exklave Ceuta: Marokkanische Arbeiter protestieren
    am Mikrofon: Annabell Brockhues

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wo man sich noch auf Sorbisch mit „Gelobt sei Jesus Christus“ begrüßt
    Das traditionell katholische Milieu in der Oberlausitz als Auslauf- oder als Zukunftsmodell?

    Erosionserscheinungen und Niveauverlust
    Der evangelische Theologe Reinhard Thöle analysiert christliche „Gottesdienste zwischen Anbetung und Anbiederung“

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:08 Uhr

    Wachsender Strombedarf
    Welches Tempo brauchen wir bei der Energiewende?

    Gäste:
    Prof. Dr. Veronika Grimm, Professorin für Wirtschaftstheorie, Direktorin des Energie Campus Nürnberg, EnCN, Universität Nürnberg-Erlangen
    Prof. Gerd Heilscher, Professor für Energiedatenmanagement Dezentraler Regenerativer Energiesysteme am Institut für Energie- und Antriebstechnik und Leiter der Smart Grids Forschungsgruppe, TH Ulm
    Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft in Sachsen, Dresden
    Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender der enviaM, Chemnitz
    Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, Berlin
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Längst ist klar: Wir brauchen ein anderes Tempo bei der Energiewende, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen. Doch wie können wir einerseits den wachsenden Strombedarf sichern und gleichzeitig den CO2-Ausstoß signifikant reduzieren? Ist 2038 für den Kohleausstieg nicht viel zu spät, der Ausbau der Wind- und Solarkraftenergie dafür zu schleppend? Experten warnen bereits vor einer drohenden „Öko-Strom-Lücke“.

  • 11:35 Uhr

    Biodiversitätskonferenz: Brasilien blockt - Interview mit Friedrich Wulf, Pro Natura

    Brasilien: Die Tierrettung im Pantanal wegen der Dürre

    Aus Schotter wird Grün: Klimaanpassung im Privaten - Interview mit Torsten Brämer

    Prämiensparverträge: Wie kommen Kunden an ihre Zinsen?

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Zucker versteckt sich hinter vielen Bezeichnungen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    EU will gegen hohe Energiepreise vorgehen
    Dazu:
    Interview mit Götz Reichert, Centrum für Europäische Politik

    Diskussion um Cannabis-Freigabe

    Karlsruhe: Verhandlung Parteienfinanzierung

    Genügend Impfstoff, aber keiner weiß es? - Impf-Kampagne in Kamerun

    Impfdebatte im Sport

    Berlin: Stand der Sondierungen

    Diskussion um Pflegepolitik

    Kubanische Regierung verbietet Proteste

    Streit um Nord-Irland-Protokoll: Reaktionen aus Brüssel

    Gedenkakt zum Afghanistan-Einsatz

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    IWF-Tagung: Finanzminister wollen globale Mindeststeuer absegnen

    Börsenbericht aus Frankfurt: IWF-Prognose: Wächst die Kluft zwischen Arm und Reich weltweit? Im Gespräch: Tillmann Altenburg, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

    Sozial verträglich - EU will Energiepreis-Anstieg entschärfen

    Energieknappheit und keine Kohle - China will Kohlestrom-Markt liberalisieren

    Nach dem BGH-Urteil - Wie Prämiensparer Zinsen zurück fordern können

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    "Es ist ein Wunder": Vermisste 8-jährige Julia lebend gefunden

    Unabhängig und weltoffen: Als Imam in Deutschland ausgebildet

    Die Pest auf zwei Rädern? - Schwerin erlaubt E-Roller nur mit Auflagen

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schutz vor Missbrauch
    Die bundesweit einzigartige Initiative „Schutzraum Grundschule“ will erreichen, dass das Thema regulär im Unterricht behandelt wird

    Alkoholprävention in der Schule
    Das Programm „Tom und Lisa“ zieht nach zehn Jahren Bilanz. Interview mit Anna Lauer, Villa Schöpflin - Zentrum für Suchtprävention

    Reihe „Schule neu denken: Laborschulen Teil 4“
    Die Universitätsschule in Dresden
    Die Schule hat das Ziel, in einem Laborumfeld neue Lernprozesse zu gestalten - kindorientiert und datenbasiert

    Deutsch-französischer Azubi-Austausch
    Wie Jugendliche von einem Auslandsaufenthalt beim europäischen Nachbarn profitieren können

    Am Mikrofon: Britta Mersch

  • 15:05 Uhr

    „Besonders verliebt" auf Vox
    Schauspielerin und Inklusionsberaterin Alina Buschmann im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über die Datingshow mit Menschen mit Behinderung

    Neue Filme:
    „Résistance"
    „Supernova"
    „Auf alles, was uns glücklich macht"

    Wider das Tabu
    Stefan Hallers Comic über die psychisch kranke „Schattenmutter"

    Schlusswort:
    William Shatner alias Captain Kirk fliegt ins All

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Empörungsmechanismus: Wie rechte Netzwerke Stimmung machen
    Interview mit Tajana Graovac

    Nach Stopp für Instagram Kids: Wie viel Social Media für junge Kinder?

    Kolumne: Der falsche Umgang mit dem Thema Impfdurchbrüche

    Nürnberger Lokaljournalismus für Millenials: relevanzreporter.de

    Schlagzeile von morgen:

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Julia Franck: „Welten auseinander“
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M.)
    Ein Beitrag von Eberhard Falcke

    Alba de Céspedes: „Das verbotene Notizbuch“
    Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
    (Insel Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Tobias Lehmkuhl

    Daniel Schreiber: „Allein“
    (Verlag Hanser Berlin)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    ITSA-Konferenz
    Pflegenotstand erhöht Risiko digitaler Angriffe auf Kliniken

    Sendereihe 'Verlorene Vielfalt - Wunsch und Wirklichkeit beim Artenschutz'
    Wunsch und Wirklichkeit beim Artenschutz
    Ökosysteme regenerieren (10/10)

    Über die Bedeutung der Sozialhygiene
    Zum 200. Geburtstag von Rudolf Virchow

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 13. Oktober 2021
    Lucy in the Sky mit Asteroiden-Diamanten

    Am Mikrofon: Kathrin Kühn

  • 17:05 Uhr

    Biodiversität: Keine Einigung auf 30/30-Ziel, was bedeutet das jetzt?

    Finanzministertreffen bei der Jahrestagung von IWF und Weltbank

    Energiepreise: EU-Kommission fordert Regierungen zum schnellen Handeln auf

    Deutscher Pflegetag - Was tun gegen fehlende Pflegekräfte?

    Interview mit Walter Plassmann, Kassenärztliche Vereinigung HH, zu Differenz der Impfquoten

    Börse

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Geldregen? Die Finanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung

    Erinnerung unerwünscht: China lässt in Hongkong kritische Kunst verschwinden

    Alte weiße Frau - Der erste Bericht "Diversität in deutschen Kulturinstitutionen"
    Gabriele Schulz, stellvertretende Leiterin des Deutschen Kulturrats, im Gespräch

    Enfin le cinéma! Eine Ausstellung über französische Filmkunst im Musée d'Orsay

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Großer Zapfenstreich und Kranzniederlegung - Abschluss des Afghanistan-Einsatzes

    Pflegetag in Berlin - Was tun gegen Mangel in Pflegeberufen?

    EU legt Plan zum Umgang mit steigenden Energiekosten vor

    Ergebnisse IWF-Herbsttagung in Washington

    Stand der Ampel-Sondierungsgespräche

    Debatte über weiteren Umgang mit Cannabis

    Ergebnisse der UN-Artenvielfaltskonferenz

    Erster Corona-Streitfall vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt

    Am Mikrofon: Maximilian Brose

  • 18:40 Uhr

    Sich mit den Mächtigen anlegen: 50 Jahre Greenpeace

  • 19:05 Uhr

    Zapfenstreich Afghanistan-Veteranen und Lehren für künftige Verteidigungspolitik

    Verfassungsgericht zu Parteienfinanzierung - es droht ein kleinteiliger Prozess

    Steigende Energiepreise - die EU sollte nicht zu sehr in Preisbildung eingreifen

  • 19:15 Uhr

    Streit um Rechtsstaatlichkeit - Wie weiter mit EU-Mitglied Polen?

    Gesprächsgäste:
    Agnieszka £ada, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
    Klaus Bachmann, SWPS Universität für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Warschau
    Tomasz Krawczyk, politischer Analyst, Warschau
    Björn Finke, Süddeutsche Zeitung, Brüssel

    Diskussionsleitung: Christoph Schäfer

  • 20:10 Uhr

    Wir haben die Wahrheit: Die anderen auch?
    Vom Alleinvertretungsanspruch der Religionen
    Von Corinna Mühlstedt

  • 20:30 Uhr

    Svenja Leiber spricht über und liest aus „Kazimira“ (2/2)

    Ungewöhnlich, alt und fern wirkt der Titel von Svenja Leibers neuem Roman „Kazimira“. Der slawische Name ist die weibliche Form des bekannteren Kazimir, zusammengesetzt aus Kaza und Mira. Er bedeutet: „die Frieden wünscht”. Doch es gibt wenig Frieden in dieser Geschichte, die am Ende des 19. Jahrhunderts in einem abgelegenen Ort am Baltischen Meer stattfindet. Mit einem lukrativen Bernsteinuntertagebau erwachen Neid und Missgunst, Antisemitismus und Nationalismus, als sei unter der Erde etwas Unheimliches erwacht. Für Bernsteinsammlerin Kazimira beginnen bittere Jahrzehnte. Der Eigner des Tagebaus wird vertrieben. Ihr Sohn zerbricht am Ersten Weltkrieg. Geblieben ist allein die leere Grube, einst Ort des Wohlstands und Fortschritts. Jahrzehnte später, am Ende des Zweiten Weltkrieges, wird Kazimira letzte Zeugin deutscher Verbrechen.
    Svenja Leiber, 1975 in Hamburg geboren, wuchs in Norddeutschland auf und verbrachte als Kind einige Zeit in Saudi-Arabien. Sie studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte und wohnt heute mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Berlin. 2005 debütierte sie mit dem Erzählungsband „Büchsenlicht“, 2010 folgte der Roman „Schipino“. Im Suhrkamp Verlag erschien 2014 „Das letzte Land“ und 2018 „Staub“.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Eine Sendung für das Lebenswerk
    Arnulf Rating wird 70
    Von Luigi Lauer

    Arnulf Rating steht für seine eigene Gründerzeit: Mit den 3 Tornados fing es 1977 in Berlin an, da war er 26 Jahre alt und noch im Mathe- und Physikstudium. 1990 gründete er den Reichspolterabend; dazwischen, 1980, war er auch Teil der Gründereltern für das Veranstaltungszelt Tempodrom, dem er den Namen gab. Ab 1990 gab er im neuen Quartier Latin den ersten „Blauen Montag”, die Reihe läuft im Wühlmäuse-Theater noch heute. 2002 gründete Rating das Maulhelden-Festival. Und schließlich, 2005, den Politischen Aschermittwoch in Berlin. Neben all dem Gründervater-Engagement ist Arnulf Rating seit 1993 auch mit Soloprogrammen unterwegs, die stets damit beginnen, dass er der Bild-Zeitung ihre Schlagzeilen um die Ohren haut. Am 10. Oktober ist Rating 70 Jahre alt geworden - eine akustische Gratulationsurkunde.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Die Bratschistin Tatjana Masurenko und die Pianistin Roglit Ishay stellen im Gespräch und mit zahlreichen Musikbeispielen die Bratschen-Sonate von Anton Rubinstein vor
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Die einzige Bratschen-Sonate des russischen Komponisten Anton Rubinstein (1829- 1894) nimmt diese Ausgabe des Wortspiels unter die Lupe. Rubinstein war einer der bekanntesten Pianisten seiner Zeit, vergleichbar mit dem Ruhm eines Franz Liszt. Auch musikpolitisch war er aktiv als Gründer des ersten russischen Musikkonservatoriums in Sankt Petersburg. Weniger bekannt ist allerdings sein kompositorisches Werk, jedenfalls in Westeuropa. 18 Opern und Oratorien stammen von ihm, sechs Sinfonien, zehn Konzerte für Soloinstrumente und eine Vielzahl von Klavierstücken und Kammermusikwerken. Aus dem Jahr 1855 stammt Rubinsteins Sonate für Klavier und Bratsche in f-Moll, opus 49 - ein leidenschaftliches, jubilierendes und auch volksliedhaftes Werk. Zusammen mit anderen Stücken russischer Komponisten haben die Bratschistin Tatjana Masurenko und die Pianistin Roglit Ishai diese Bratschen-Sonate im Deutschlandfunk Kammermusiksaal im August 2020 aufgenommen. Im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen führen die beiden Musikerinnen ein in die motivische, emotionale, strukturelle und geistige Welt der f-Moll-Sonate und spielen sie in der zweiten Sendungshälfte am Stück. Die CD ist in diesem Sommer beim Label Hänssler unter dem Titel „Weiße Nächte Vol. 3“ erschienen in Kooperation mit dem Deutschlandfunk.

  • 22:50 Uhr

    Handball - Champions League: THW Kiel - RK Zagreb

    Fußball - Champions League der Frauen: VfL Wolfsburg - Servette FC Chenois
    Fußball - Carsten Schmidt über Trennung von Hertha BSC
    Fußball - Ermittlung der FIFA nach Ausschreitungen in Quali
    Fußball - Sportgerichtsurteil in Rassismus-Vorwürfen gegen Dennis Erdmann

    Kopfbälle im Fußball - die unterschätzte Gefahr?

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Die EU und die Energie-Krise - Interview mit Julia Verlinden, Grüne

    Am Mikrofon: Josephine Schulz