• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 02.05.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Leonhard Ameln

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Andreas Britz, Bellheim
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Jean Asselborn, Ex-Außenminister Luxemburg zu Nato, Trump, Ukraine

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Sarah Philipp, SPD, Co-VS NRW, zu: Koalition und Personaltableau

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Wolfgang Niess, Historiker, zu Hindenburgs Rolle Weimarer Republik

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Die Reichshauptstadt Berlin kapituliert vor der Roten Armee

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Live vom Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover

    Zerrissen zwischen Aufrüstung und Pazifismus - Krieg und Frieden beim Kirchentag
    Seit der russischen Großinvasion der Ukraine wird gestritten in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Wo steht man zwischen realpolitischem Pragmatismus und christlich begründetem Pazifismus? Beide Lager sind auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover vertreten - aber treffen sie auch aufeinander?

    Zwischen Schuld, Vergebung und Aufarbeitung - Das Thema Missbrauch beim Kirchentag
    Die Aufarbeitung von Missbrauch und sexualisierter Gewalt hat bei vergangenen Kirchentagen eher eine untergeordnete Rolle gespielt. Das scheint diesmal anders zu sein. Eine ganze Veranstaltungsreihe widmet sich allein diesem Thema, mit prominent besetzten Podien, Workshops und sogar Poetry-Slams.

    Nur Politik? Wo bleiben Glaube und Theologie beim Kirchentag?
    Auf dem Kirchentag wird viel gestritten darüber, wie stark sich Kirchen gesellschaftspolitisch engagieren müssen. Theologie dagegen taucht nur am Rande auf. Welche Rolle spielen Theologie und Glaube in Hannover? Und welche Antwort findet dieser Kirchentag auf die Frage, welche Rolle Glaube noch spielt in einer mehr und mehr säkularisierten Gesellschaft?

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Höhen und Tiefen
    Wann ist die beste Zeit im Leben?

    Gäste:
    Charlotte Bethke, Studentin, Universität Freiburg
    Dr. Margot Käßmann,Theologin und Buchautorin
    Dr. Fabian Kratz, Soziologe, Ludwig Maximilians-Universität München
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die besten Jahre des Lebens, was zeichnet sie aus, wann erleben wir sie? Sind es wirklich die jungen Jahre voller Freiheit und Unbeschwertheit? Oder sind es die Jahre, in denen viele Weichen schon gestellt sind und eine Form der Gelassenheit uns erfüllt? Sicher spielt da ein individuelles Erleben eine große Rolle. Tatsächlich fühlen sich junge Erwachsene auch nicht selten durch unzählige Möglichkeiten und gesellschaftliche Erwartungen überfordert. Was sagt die Wissenschaft, wann im Leben wir die Zeit positiv, gar glücklich, erleben? Ist die junge Generation glücklicher und zufriedener, als die ältere? Oder sind es die Menschen, die sich in der Mitte ihres Lebens befinden? Wann war Ihre bisher beste Zeit im Leben?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Klimaschutz statt Wirtschaftskraft - Werden medial die falschen Themen gesetzt?

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Erst dramatische Meldungen über die Klimakatastrophe, dann positive Stimmung an der Börse. Oft würden die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum und den ökologischen Folgen falsch oder zu wenig dargestellt, meint Dlf-Hörerin Beate Allmenröder. Mit ihr diskutiert Birgid Becker (Dlf-Wirtschaftsredaktion).

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Gespräche mit Überlebenden des KZ Flossenbürg

    Von Thomas Muggenthaler

  • 16:10 Uhr

    Pierre Jarawan: „Frau im Mond. Roman“
    (Berlin)
    Ein Beitrag von Dina Netz

    Tor Ulven: „Grabbeigaben“
    Aus dem Norwegischen von Bernhard Strobel
    (Droschl)
    Ein Beitrag von Ulrich Rüdenauer

    Am Mikrofon: Carsten Hueck

  • 16:35 Uhr

    Parasiten:
    Ihre Entwicklung spiegelt die Menschheitsgeschichte wieder

    Menschliche Darmpilze:
    Möglicher Schutz vor Leberzirrhose

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 2. Mai 2025:
    Der EU-Kommissar für den Raumfahrt-Big Bang

    Am Mikrofon: Claudia Neumeier

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Umwege zum Nachbarn - DDR-Filme bei den Kurzfilmtagen Oberhausen

    "The FireWorks Project" - Das Uraufführungs-Feuerwerk der Gauthier Dance Compagnie von Eric Gauthier inkl. Juniorcompagnie anlässlich von 40 Jahre Theaterhaus Stuttgart

    "81 Zeichnungen, 1 Strip-Bild, 1 Edition" - Neue Zeichnungen von Gerhard Richter

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Der achte Mai (3/6)
    Versöhnung auf Dänisch
    Von Jörg Biesler
    (Teil 4 am 9.5.2025)

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hätten die Dänen ihre Grenze in Richtung Deutschland verschieben können. Wollten sie aber nicht. Stattdessen kümmerten sie sich um deutsche Flüchtlinge - und das nach Jahren der Besatzung. Folge drei der Serie.
    Ab dem 17.4.2025 können Sie alle sechs Folgen der Serie bereits in der Deutschlandfunk App hören oder unter
    www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html .

  • 20:05 Uhr

    Projekt Cybersyn (1/2)
    Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit
    Von Jakob Schmidt und Jannis Funk
    Regie: die Autoren
    Deutschlandfunk/WDR 2020
    (Teil 2 am 09.05.2025)
    (Wdh. am 06.05.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.05 Uhr)

    Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll - ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet: Projekt Cybersyn.
    1970 wird Salvador Allende zum Präsidenten von Chile gewählt. Er schlägt einen gewaltfreien Weg zum Sozialismus ein, verstaatlicht binnen kurzer Zeit große Teile der Wirtschaft.
    Doch das Management hunderter Fabriken überfordert die Verwaltung. Der zentralistische Ansatz, wie ihn die Staaten des Ostblocks verfolgen, ist zum Scheitern verurteilt. Allende sucht fieberhaft nach neuen Ansätzen - und gibt schließlich Cybersyn in Auftrag.
    Vor dem Hintergrund des Scheiterns einer sozialistischen Vision erzählt „Projekt Cybersyn” von Idealisten, die ihrer Zeit auf tragische Weise voraus sind und am Ende an der Realität zerbrechen. Von einem dramatischen Showdown zwischen Boykott und Militärputsch, der keinen Raum mehr lässt für Utopien.
    Das Feature ist eine Wiederholung von 2020.

  • 21:05 Uhr

    The Bluescats feat. Brenda Boykin (D/USA)
    Aufnahme vom 22.1.2025 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Es war ein Wiedersehen mit der Band und doch war einiges anders: 2020 spielte die deutsche Band The Bluescats um Bassist Til Brandt und Gitarrist Jens Filser schonmal mit der aus den USA stammenden „Wahl-Wuppertalerin“ Brenda Boykin als Sängerin im Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Diesmal waren jedoch mit Bernd Oppel der Bluescats-Stamm-Schlagzeuger dabei sowie am Flügel Pianist Gero Körner. Gewohnt herausragend war - wie üblich - die ebenso gelassene wie spontane Kommunikation der Band untereinander. Vor der Aufzeichnung wurden noch kurz ein paar Abläufe von Song-Teilen besprochen, dann drückte der Toningenieur auf „Aufnahme“ und das rote Licht ging an. Gut eineinhalb Stunden später war eine Session aus Blues und Soul-Titeln im Kasten, die so nur The Bluescats hinbekommen - und beim nächsten Besuch wiederum ganz anders sein wird.

  • 22:05 Uhr

    Uwe, Jens und ihr amerikanischer Traum
    Die Newgrass-Folkband The Kruger Brothers
    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher
    (Wdh. vom 1.3.2024)

    Die Brüder Uwe und Jens Krüger haben das gemacht, wovon viele träumen: Nach Wanderjahren als Straßenmusiker, als sie singend mit Gitarre und Banjo durch ganz Europa getingelt sind und mehr oder weniger erfolgreichen Musikprojekten in ihrer Schweizer Heimat, haben sie ihre Koffer gepackt und sind nach North Carolina in die USA gezogen - auch, weil sie überrascht davon waren, wie gut ihre Songs und Instrumentalstücke beim amerikanischen Publikum ankommen. Inzwischen sind sie als The Kruger Brothers gemeinsam mit Joel Landsberg, ihrem langjährigen Bassisten und Bruder im Geiste, auf den großen Folk- und Bluegrass-Festivals der Welt regelmäßige Gäste. Ihr Markenzeichen ist die unglaubliche Virtuosität als Instrumentalisten, kreatives Songwriting und der Anspruch den Genres Folk und Bluegrass eigene musikalische Akzente hinzuzufügen. Dazu kommt eine überwältigende Herzlichkeit in der persönlichen Begegnung - solche Brüder möchte jeder gerne haben.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht