• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 22.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Leonard Ameln

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Monsignore Peter Schallenberg, Paderborn
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Gegen Widerstand kehrt Belgiens König Leopold aus dem Exil zurück

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Von Juckreiz bis Gelenkschmerz:
    Schuppenflechte

    Gast:
    Prof. Dr. Wiebke Sondermann, Leitende Oberärztin an der Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Essen
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    Reportage:
    Schuppenflechte: Eine Betroffene berichtet

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Was kann eine Reha bei Schuppenflechte leisten?
    Interview mit PD Dr. Athanasios Tsianakas, Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie; Chefarzt an der Fachklinik Bad Bentheim

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Petermännchen und Co.: Kontakt mit giftigen Meerestieren
    Interview mit Prof. Dr. Andreas Schaper, Chirurg, Toxikologe und Leiter des Giftnotrufs Nord an der Universitätsmedizin Göttingen

    Wie wirken sich Kopfbälle beim Fußball auf das Gehirn aus?
    Interview mit Dr. Jan Kern, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft; School of Medicine and Health; Technische Universität München

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Jucken und rote, schuppende Flecken auf der Haut, das sind die typischen Symptome, die man mit einer Schuppenflechte, oder „Psoriasis“ verbindet. Sie kann sich aber auch hinter weniger typischen Beschwerden verstecken: Verformungen an den Nägeln, Entzündungen des Augeninnraums und Gelenkschmerzen. Egal welche Form die Schuppenflechte annimmt, sie ist nicht ansteckend. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung. Die Veranlagung dazu wird vererbt. Am häufigsten zeigen sich die ersten Symptome zwischen dem 15. und dem 25. Lebensjahr. Grundsätzlich kann Psoriasis aber in jedem Lebensalter auftreten. Heilbar ist Schuppenflechte nicht, sie kann in der Regel aber gut behandelt werden. Je nach Art und Ausprägung gibt es unterschiedliche Therapiemethoden, die in Frage kommen.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Clarice Lispector: “Die Passion nach G.H.“
    Aus dem Portugiesischen von Luis Ruby
    (Penguin)
    Ein Beitrag von Wolfgang Schneider

    Sylvain Prudhomme: „Der Junge im Taxi“
    Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
    (Karl Rauch)
    Ein Beitrag von Christoph Vormweg

    Am Mikrofon: Sigrid Brinkmann

  • 16:35 Uhr

    Sepsis: Frühere
    Diagnose mit Hilfe von KI; Int. Silvia Seidlitz, DKFZ

    Abnehmspritze:
    Absetzen führt nicht immer zu erneuter Gewichtszunahme

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 22. Juli 2025:
    Heinz Hermann Koelle, der Ingenieur für den Mondflug

    Am Mikrofon: Magdalena Schmude

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Strafkolonie der Frauen
    Politische Gefangene in Belarus erzählen
    Von Inga Lizengevic
    Regie: die Autorin
    Produktion: Deutschlandfunk 2024

    Kontakte zur Außenwelt sind kaum möglich. Briefe kommen nur selten. Geben Angehörige Informationen weiter, drohen ihnen und den Insassen Repressalien. Also schweigen die meisten. So lässt Lukaschenkas Regime politische Gefangene verschwinden.
    Frauen in weißen Kleidern mit Blumen in den Händen - sie waren 2020 Symbol der friedlichen Proteste gegen Machthaber Lukaschenka. Der Staatsapparat reagierte mit Gewalt - und schlug die Proteste nieder. Seitdem wird „aufgeräumt“. Verhaftungen gehören zur Tagesordnung. Gerichte tagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Selbst die Anklagen bleiben geheim. Die Urteile: meist langjährige Haftstrafen. Einige der Frauen, die nach den Protesten 2020 verurteilt wurden, konnten nach ihrer Entlassung das Land verlassen. Sie brechen nun ihr Schweigen und berichten vom Leben in belarussischen Strafkolonien und Gefängnissen. Hier scheint die Stalinära wieder aufzuleben.
    Ausgezeichnet mit dem DokKa-Preis 2025.

  • 20:05 Uhr

    Es gibt kein Entkommen (1/2)
    Nach dem Roman von Cara Hunter
    Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Teja Schwaner, Iris Hansen
    Bearbeitung: Cordula Dickmeiß
    Mit: Godehard Giese, Cristin König, Sascha Nathan, Leonie Rainer, Rafael Stachowiak, Marie Leuenberger, Matthias Weidenhöfer, Franz Röbig, Samuel Nis Meyer, Ludwig Simon, Finn Boufield, Nina Weniger, Maximilian Heldt, Norbert Stöß, Frauke Poolmann, Catherine Stoyan, Kornelia Boje, Rainer Strecker, Þiir Eloðlu, Julika Jenkins, Talin Lopez, Oscar Hoppe
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt
    Ton und Technik: Andreas Stoffels und Gunda Herke
    Komposition: Andreas Bick
    Regie: Cordula Dickmeiß
    Dramaturgie: Jakob Schumann
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: ca. 54'30

    Aus einem brennenden Haus werden nachts zwei Kinder geborgen. Doch wo sind die Eltern? Detective Inspector Fawley und sein Team ermitteln.

    Adam Fawley befindet sich eigentlich noch in den Neujahrsferien, als er von seinem Kollegen Gislingham an einen schrecklichen Tatort gerufen wird: Aus einem brennenden Haus werden nachts zwei kleine Kinder geborgen, von den Eltern fehlt jede Spur. Eine Rauchgasexplosion hat das Gebäude fast vollständig zerstört, ob sich Leichen unter den Trümmerteilen befinden, bleibt zunächst unklar. Die vierköpfige Familie Esmond habe zurückgezogen gelebt. Die Mutter Samantha sei seit der Geburt des zweiten Sohnes Matty zu Hause geblieben. Ihr Ehemann Michael arbeitet als Akademiker in Oxford. Zum Zeitpunkt des Brandes soll er sich auf einer Tagung in London aufgehalten haben - doch sein Handy ist nicht erreichbar. Bald bergen die Brandermittler eine weibliche Leiche und es wird klar: Hier war ein Brandstifter am Werk. Mit „Es gibt kein Entkommen“ legt Cara Hunter erneut einen Krimi voll unerwarteter Wendungen um den Oxforder Ermittler Adam Fawley und sein Team vor.

    Cara Hunter hat Englische Literaturwissenschaft studiert und lebt in Oxford. 2017 veröffentlichte sie mit „Sie finden dich nie“ (2023 von Deutschlandradio ebenfalls als Krimi-Hörspiel produziert) ihr Krimi-Debüt. Inzwischen umfasst die Reihe um DI Adam Fawley sechs Bände, die ebenfalls in deutscher Übersetzung vorliegen. Hunters Krimis sind internationale Bestseller.

  • 21:05 Uhr

    Zufällig kontrolliert
    David Helbock’ s Random/Control Feat. Filippa Gojo
    Aufnahme vom 1.11.2024 beim Tampere Jazz Happening
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    „Kontrolle“ und „Freiheit“ sind zwei wichtige Begriffe in der Musik des österreichischen Pianisten und Komponisten David Helbock. Und so ist es auch kein Zufall, dass eines seiner Ensembles den Namen „Random/Control“ trägt. Gemeinsam mit seinen beiden Mitspielern, dem Trompeter Johannes Bär und Saxofonist Andi Broger tanzt der österreichische Pianist durch Blues, Bebop und Ragtime, holt sich Ideen aus brasilianischer oder afrikanischer Musik - und aus Helbocks Heimat Vorarlberg. Aus der wiederum auch die Sängerin Filippa Gojo stammt, die beim Konzert in Tampere das Trio zum Quartett erweitert hat. Denn als neues Programm hat David Helbock Gedichte von William Blake, Emily Dickinson und Erich Fried vertont.

  • 22:05 Uhr

    Zwischen Krieg und Hoffnung
    Das Kyiv Symphony Orchestra in Monheim am Rhein
    Von Felix Wessel

    Russlands Krieg gegen die Ukraine trieb das Kyiv Symphony Orchestra ins Exil. Erst kam es in Gera in Thüringen unter, doch dort gab es Probleme. Die Existenz des Orchesters war in Gefahr. Die Stadt Monheim in Nordrhein-Westfalen wagte ein Experiment und stellte die rund 70 Musiker für bis zu drei Jahre ein. Für diese Ausgabe der „Musikszene“ wurde das Orchester fast ein Jahr lang begleitet. Es ist ein differenzierter Blick auf einen Klangkörper entstanden, der die Hoffnung auf bessere Zeiten trotz des erbitterten Kriegs in der Heimat nicht aufgibt. Doch kann das ukrainische Orchester in der neuen Übergangsheimat in Deutschland wirklich Fuß fassen? Und wie ergeht es dem kleinen Monheim angesichts des großen Projekts?

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht