• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 12.08.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Aglaia Dane

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Philipp May

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Untergang des russischen Atom-U-Boots "Kursk"

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Immer wieder anders, immer ein Abenteuer:
    Wissenswertes rund um die Entbindung

    Gäste:
    Prof. Dr. Tanja Groten, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Köln
    Prof. Dr. Nicola H. Bauer, Leiterin des Instituts für Hebammenwissenschaft, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    Viel Dramatik und ein glückliches Ende: eine „ganz normale“ Geburt
    Celine aus Köln

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nicht zu schnell die Temperatur senken- Neue Leitlinie für das Fiebermanagement bei Kindern
    Prof. Dr. Tim Niehues, Direktor des Zentrums für Kinder- und am Helios Klinikum, Krefeld

    TikTok im Mittelalter:
    Gesundheitstipps wurden schon damals rege diskutiert

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Vor einem so großen Ereignis wie einer Entbindung gibt es Fragen über Fragen: sollte das Baby lieber in einer Klinik, einem Geburtshaus oder zuhause auf die Welt kommen? Wie können die werdenden Eltern sich vorbereiten? Was wird während der Niederkunft geschehen, welche medizinischen Hilfestellungen gibt es? In welcher Situation ist ein Kaiserschnitt sinnvoll, wann eine PDA zur Schmerzlinderung? Und was passiert unmittelbar nach der Geburt?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Yulia Marfutova: „Eine Chance ist ein höchstens spatzengroßer Vogel“
    (Rowohlt)
    Ein Beitrag von Jörg Plath

    Evan Hugo Tepest: „Sind Penisse real? Ein Essay“
    (Piper)
    Ein Beitrag von Thomas Meinecke

    Am Mikrofon: Maike Albath

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Generation U
    Junge Ukrainer in Deutschland
    Von Inga Lizengevic
    Regie: die Autorin
    Deutschlandfunk/SWR Kultur 2025

    Auch 350.000 Kinder sind seit 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Nach dreieinhalb Jahren fragen sich viele, wo ihre Zukunft liegt. Einige sehnen sich trotz des Krieges nach der Heimat. Andere haben sich in Deutschland eingelebt.

    Max, 14 Jahre, hat einen Plan. Er will zurück in die Ukraine, möchte die Schule abschließen, studieren, Politiker werden, sein Land verbessern. Ivan, 18 Jahre, will in Deutschland bleiben. Er träumt von einer Karriere als Opernsänger. Mariia, 19 Jahre, hat keinen Ort, an den sie zurückkehren könnte. Das Haus in Mariupol wurde von den russischen Besatzern zerbombt und abgerissen - zusammen mit den Erinnerungen der Kindheit.
    Aus Kindern sind Teens geworden, aus Teens junge Erwachsene, volljährig und selbst für ihr Leben verantwortlich. In Deutschland bleiben, oder zurück in die Ukraine? Was studieren, wie mit traumatischen Erlebnissen klarkommen? Existenzielle Fragen, geprägt durch die Flucht und den Verlust der Heimat. Junge Ukrainer zwischen durch den Krieg zerplatzten Träumen und Zukunftsplänen und der Realität in Deutschland und der Ukraine.

  • 20:05 Uhr

    Schrödingers Grrrl
    Nach dem Roman von Marlen Hobrack
    Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
    Mit: Lea van Acken, Matti Krause, Paula Goos, Leon Rüttinger, Boris Aljinović, Meriam Abbas, Markus Bachmann, Ulrich Blöcher, Cathlen Gawlich, Lorenz Grabow, Peter Jordan, Béla Gabor Lenz, Jörg Pose, Louis Thiele, Ingrid Wenzel, Katherina Wolter u. a.
    Besetzung: Jutta Kommnick
    Ton und Technik: Lukas Wilke, Frank Klein
    Regieassistenz: Marie Permantier
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: 54’34
    Ursendung (Wdh. am 14.08.2025, 22.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur)

    Mara Wolf wird in einen Coup verwickelt. Der Literaturbetrieb sucht Authentizität. Da kommt Mara ̶ Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, depressiv und arbeitslos in Dresden ̶ gerade recht. Sie lässt sich auf einen gewagten Plan ein.

    Es beginnt mit einem unmoralischen Angebot von einem PR-Agenten, einem Lektor und einem strauchelnden Autor ̶ drei mittelalte weiße Männer, die glauben, dass ihnen in der Literaturszene kein Platz mehr zugestanden wird. Aus ihrer Sicht wurde der Kulturkampf schon längst auf Bookstagram und Co. entschieden: The future is female. Doch in einem Anflug von vermeintlicher Brillanz schmieden die drei Männer einen Plan: Sie wollen für das neue Buch des Autors das Gesicht und den Namen einer jungen Frau und auf diese Weise den literarischen Betrieb austricksen. Mara, pleite und perspektivlos, lässt sich darauf ein und gibt sich als die Verfasserin eines autofiktionalen Buchs aus, das sie nicht geschrieben hat.
    Das Hörspiel nach dem Debütroman von Marlen Hobrack ist eine satirische Auseinandersetzung mit Klasse, Klischee und Klassenvoyeurismus. Es geht um Authentizität als Währung im Literaturbetrieb, um die Macht, die Menschen über die eigene Geschichte haben. Und um die Macht, die sie nicht haben.

    Marlen Hobrack wurde 1986 in Bautzen geboren und lebt in Leipzig. Sie studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und arbeitete im Anschluss für eine Unternehmensberatung. Seit 2016 schreibt sie hauptberuflich für diverse Zeitungen und Magazine, u.a. Freitag, taz, Die Zeit, Die Welt und Monopol. Ihrem Sachbuch „Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ (2022) folgten „Klassismus“ (2023) und „Erbgut. Was von meiner Mutter bleibt“ (2024). Marlen Hobrack wurde mit dem Jörg Henle Preis für Literaturkritik (2023) ausgezeichnet sowie - für ihren ersten Roman „Schrödingers Grrrl“ - mit dem Debütant:innen-Preis der Erfurter Herbstlese und dem Preis des Meißener Literaturfestes.

  • 21:05 Uhr

    Love, Peace and Schnitzel
    Das Lakecia Benjamin Quartett

    Lakecia Benjamin, Altsaxofon
    Oscar Perez, Klavier
    Elias Bailey, Kontrabass
    E. J. Strickland, Schlagzeug

    Aufnahme vom 19.3.2024 im Konzerthaus Wien
    Am Mikrofon: Jan Paersch

    Lakecia Benjamin ist live das, was man im Englischen eine „force of nature“ nennt. Auf der Bühne zeigt sich ihre extrovertierte Persönlichkeit im Enthusiasmus, mit dem sie ihre Band anfeuert und in ihren zahlreichen humorvollen Ansagen. Im Konzerthaus Wien verspricht sie denjenigen eine LP, die ihr eine Sachertorte bringen. Österreich sei ihr europäisches Lieblingsland, denn hier gebe es ja das Schnitzel. Benjamin wurde 1982 in New York City geboren, wo sie noch heute lebt. Seit der Grundschule ist ihr Instrument das Saxofon. Zunächst spielte sie darauf Salsa und Merengue, zum Jazz kam sie erst auf der High School. Einer ihrer ersten Mentoren war der legendäre Gary Bartz. Heute steht Lakecia Benjamin für rasenden Hard Bop, befeuert von einem bestens eingespielten Quartett, das auch Funk, Soul und eine gefühlvolle Version der Hymne „Amazing Grace“ beherrscht.

  • 22:05 Uhr

    Klangbotschafterin der Spätgotik
    Die Orgel von Ostönnen wird 600 Jahre alt
    Am Mikrofon: Bernd Heyder

    Die barocken Gehäuse-Ornamente täuschen: Das Instrument in der Andreas-Kirche von Ostönnen nahe Soest stammt aus der Gotik und gehört zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt. Mehr als die Hälfte der 576 Pfeifen ist noch aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Unbekannt sind der Erbauer und das genaue Baujahr, das aber lässt sich über den Holzbefund der Windlade auf den Zeitraum 1425 bis 1431 eingrenzen. Natürlich feiern die Initiatoren des Ostönner Orgelsommers schon jetzt das Jubiläum. Vorneweg der renommierte Tastenvirtuose und Alte-Musik-Spezialist Léon Berben, als Titular-Organist von Ostönnen künstlerischer Leiter der Konzertreihe. Er kann Vieles zur Geschichte der Orgel erzählen sowie zu ihren klang- und spieltechnischen Besonderheiten.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht