• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 23.09.2025

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Salah Abdel Shafi, palästinensische Vertretung in Österreich, zur Anerkennung Palästinas

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Siemtje Möller, SPD-Fraktionsvize, zur Debatte um Palästina-Anerkennung

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Peter Wittig, ehemaliger UN-Botschafter in New York, zur Lage der UN

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Grundsteinlegung für die Neue Nationalgalerie in Berlin

  • 09:10 Uhr

    Strategien zum Umgang mit Rechtspopulisten in der EU: Sebastian Enskat, KAS

    Treue Partner? Polen, die NATO und die USA nach den Luftraumverletzungen

    „Sexilio“: Warum LGBTQ-Menschen nach Spanien fliehen

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Nach dem Papst-Interview - Deutsche Bischofskonferenz tagt in Fulda
    Bis Donnerstag versammeln sich die katholischen Bischöfe Deutschlands in Fulda. Neben Themen wie dem Nahost-Konflikt und der Aufarbeitung der Corona-Pandemie dürfte es auch um die jüngsten Äußerungen von Papst Leo XIV. zu Familie, Frauen und queeren Menschen gehen. Der Papst hatte in einem Interview unter anderem Segensfeiern von gleichgeschlechtlichen Paaren kritisiert, die in Deutschland vom kommenden Jahr an eingeführt werden sollen. 

    50 Jahre nach dem Tod Francos - Wie katholisch ist Spanien heute?
    Spanien galt über Jahrhunderte als Hochburg des Katholizismus, heute aber bezeichnen sich nur noch knapp ein Fünftel der Spanier als praktizierende Katholiken. Die Skepsis gegenüber der katholischen Kirche hat auch mit ihrer Rolle während der Franco-Diktatur zu tun.

    Auftakt zum Festmonat - Das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana
    Seit Montagabend feiern Jüdinnen und Juden das zweitägige Neujahrsfest Rosch ha-Schana, das zugleich der Auftakt zum Festmonat Tischri ist. In Israel finden die Feierlichkeiten wegen des Gaza-Kriegs erneut unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. 

    500 Jahre Täuferbewegung - Baptisten und Mennoniten erinnern an ihre Anfänge
    Die Täufer waren eine Bewegung innerhalb der Reformation, die die Säuglingstaufe abgelehnt hat. Getauft wurden nur Erwachsene, die sich bewusst für ihren Glauben entschieden hatten. Anfangs wurden die Täufer blutig verfolgt, später entstanden aus dieser Bewegung Freikirchen wie die Baptisten oder die Mennoniten. Sie erinnern in diesem Jahr an ihre Anfänge vor 500 Jahren.    

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 10:08 Uhr

    Verhängnisvoll:
    Wenn Glücksspiel zur Sucht wird

    Gast:
    Dr. Klaus Wölfling, Diplom-Psychologe, Leiter der AG Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Leiter der Therapeutischen Gemeinschaft Jenfeld, Facheinrichtung für Suchterkrankungen der Alida-Schmidt-Stiftung, Hamburg
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    „Durch die Sucht zu gewinnen, habe ich fast alles verloren“
    Ein Betroffer berichtet

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Es kann jeden treffen -
    Was Glückspielsucht für Folgen hat
    Nicole Dreifeld, Leiterin der Selbsthilfegruppe „Gemeinsam gegen Glückspielsucht“, Bremen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:

    Lästig und nicht ungefährlich
    Prävention von Asthma und allergischen Atemwegserkrankungen
    Prof. Dr. Christiane Lex, Leiterin Pädiatrische Pneumologie, Uniklinik Göttingen, Stellvertretende Sprecherin der Sektion Deutscher Lungentag in der Deutschen Atemwegsliga Anlässlich des Weltlungentages am 25.09.2025

    Medfluenced - Der DLF-Medizincheck.
    Teil 4: Machen Süßstoffe krank?

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Glücksspiel ist immer ein riskantes „Hobby“. Aber wenn das vermeintliche „Spiel“ zur Sucht wird, wenn man nicht mehr aufhören kann, viele Stunden täglich am Bildschirm oder in Spielhallen damit zubringt, immer auf der Jagd nach dem ganz großen Gewinn, dann kann es nicht nur finanziell, sondern auch für die Gesundheit böse Folgen haben - bis hin zur Gefahr der Suizidalität. Pathologische Glückspielsucht ist eine schwere psychische Krankheit, die auch die Angehörigen in Mitleidenschaft ziehen kann und die behandelt werden muss.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Ekaterine Togonidze: „In deinem Schlaf“
    Aus dem Georgischen von Katja Wolters
    (Septime Verlag)
    Ein Beitrag von Tino Schlench

    Hemley Boum: „Wind, der uns heimträgt“
    Aus dem Französischen von Gudrun und Otto Honke
    (Peter Hammer Verlag)
    Ein Beitrag von Bettina Baltschev

    Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

  • 16:35 Uhr

    20 Jahre Netzwerk "Kein Täter werden":
    Geschichte und Bilanz

    Jahresbericht Internationale Nuklearindustrie

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 23. September 2025:
    Neptun, der Planet aus Berlin und Potsdam

    Am Mikrofon: Maximilian Brose

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Träumende Georgier gegen den „Georgischen Traum“
    Von Małgorzata Żerwe und David Zane Mairowitz
    Regie: Małgorzata Żerwe und David Zane Mairowitz
    rbb/Deuschlandfunk 2025

    Viele Georgier träumen von einer Annäherung an die EU, aber die regierende Partei „Georgischer Traum“ arbeitet dagegen. Sie schränkt Bürgerrechte ein, behindert unabhängige Medien und verbietet NGOs. Im Hintergrund agiert ein Putin-naher Oligarch.

    Das Autorenduo Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz verbrachte im Frühjahr 2025 einen Monat in der georgischen Hauptstadt Tbilissi. Sie wollten verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass das Land nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion von einer autoritären Herrschaft in die nächste zu taumeln scheint. Sie sprachen mit prominenten Intellektuellen, mit Oppositionellen und mit Demonstrierenden, denen sie zufällig auf der Straße begegneten. Entstanden ist ein vielschichtiges Porträt eines Landes zwischen Hoffnung und Rückschritt - und einer Generation, die entschlossen ist, ihren eigenen Traum von Freiheit nicht aufzugeben.

  • 20:05 Uhr

    Die Benjamin-Loops
    Von Andreas Ammer
    Regie: Andreas Ammer und Roman Bunka
    Mit: Rufus Beck, Joachim Höppner, Leo Bardischewski, Krista Posch
    Komposition: Roman Bunka
    Musik: Viktoriia Vitrenko, Carl Rosman, Fred Frith
    Ton und Technik: Benedykt Grodon und Marianne Roewer
    BR 1992
    Länge: 54‘23

    „Die Revolution ist das Erwachen“, sagt Walter Benjamin und schluckt 1940 an der spanischen Grenze auf der Flucht vor den Nationalsozialisten 35 Morphium-Tabletten. Der Tod durch Atemdepression tritt 24 Stunden später ein.

  • 21:05 Uhr

    Von Flow bis Mahlstrom
    Kit Downes „Snap II“ bei der Cologne Jazzweek 2025

    Camila Nebbia, Otis Sandsjo, Tenorsaxofon
    Ketija Ringa Karahona, Flöte
    Marta Warelis, Piano
    Kit Downes, Orgel
    John Edwards, Kontrabass
    Andrew Lisle, Schlagzeug

    Aufnahme vom 5.9.2025 bei der Cologne Jazzweek im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Vertracktes mit leichter Hand gespielt: britischer Ausnahmepianist mit illustrem Großensemble in akustisch brillantem Raum

    Kann es überhaupt spannender werden? Kit Downes' illustres Großensemble Snap II spielt komplex notierte Musik, als wäre es ein Spiel und improvisiert, als gäbe es kein Morgen. Ob mit den Trios Enemy und Deadeye, als Solist an der Kirchenorgel oder als Liedbegleiter für die Grand Dame Norma Winstone - wenn Kit Downes an den Tasteninstrumenten Platz nimmt, spitzt die internationale Jazzwelt gespannt die Ohren. Gerade hat der 1986 geborene britische Ausnahmepianist für seine kreative Arbeit den Deutschen Jazzpreis erhalten. Die Musik für sein Septett Snap II vereint vertrackte, aber mit leichter Hand gespielte Kompositionen, Grooves, aufregende Soli und Kollektivaktionen zu einem state-of-the-art Tableau des zeitgenössischen Jazz. Downes selbst ist dabei an der Hammondorgel zu hören.

  • 22:05 Uhr

    Retter der Kirchenmusik - ein Mythos?
    500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina
    Von Helga Heyder-Späth

    Im 16. Jahrhundert trieb die Vokalmusik kunstvolle Blüten, oft auf Kosten der Textverständlichkeit. Im kirchlichen Rahmen sah man das zunehmend kritisch. So diskutierte das Trienter Konzil in den 1560er-Jahren, die Mehrstimmigkeit ganz aus der Kirche zu verbannen. Angeblich lieferte Pierluigi da Palestrina mit seiner klar strukturierten „Missa Papae Marcelli“ das entscheidende Gegenargument. Stichhaltige historische Belege gibt es dafür nicht. Sicher ist, dass Palestrina ein ausgewogenes Maß zwischen Satzkunst und Wortausdeutung fand. Wurde er so zum „Retter der Kirchenmusik“, als den ihn nachfolgende Generationen stilisierten? Ein Blick auf Leben, Werk und Wirken des Renaissance-Meisters anlässlich seines 500. Geburtstags.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht