• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 04.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Leonard Ameln

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Jan von Lingen, Northeim
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 55 Jahren: Das Wolfskind "Genie" wird entdeckt und gerettet

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Krebs überlebt - und dann?
    Bösartige Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Gast:
    Dr. Katharina Egger-Heidrich, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie; internistische Leiterin der Transitionsambulanz am Uniklinikum Dresden
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Eine Krebserkrankung ist keine Frage des Alters. Sie kann auch junge Menschen treffen. Die Aussichten auf eine Heilung haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Aber das ist nur die eine Seite. Die Diagnose Krebs trifft die jungen Menschen oft zu einer Zeit, wenn sie noch in der Schule, an der Uni, in der Berufsausbildung sind. In einer Zeit also, als die Welt ihnen offen zu stehen scheint. Jetzt ist auf einmal alles in Frage gestellt - eine große Herausforderung und eine gewaltige Belastung.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 16:35 Uhr

    8 Kilometer in 2 Monaten:
    Antarktischer Gletscher zeigt Rekordtempo bei Rückgang

    Körperliche Aktivität schützt bei früher Alzheimererkrankung:
    Interview

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 4. November 2025:
    Die Rache des Mondes an der Erde

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Sprachwanderungen
    Heimatsuchende in einer Brandenburger Kleinstadt
    Von Merle Hilbk
    Regie: Johanna Tirnthal
    Ton: Alexander Brennecke
    Es sprachen: Inka Löwendorf, Bettina Kurth, Renate Steininger und Gilles Chevalier
    Field Recordings: Udo Noll
    Redaktion: Jenny Marrenbach
    Deutschlandfunk 2025

    Wie kann man in einer ostdeutschen Kleinstadt heimisch werden, in der “Deutschland den Deutschen”-Shirts Normalität sind und das Misstrauen gegen alles Fremde groß ist? Als westdeutsche Großstädterin? Als Geflüchtete aus der Ukraine? Eine Langzeitbeobachtung.

  • 20:05 Uhr

    Zwischen Nazis und Nofretete
    Samuel Becketts Berliner Tagebücher 1936/37
    Von Bernd Kempker und Carola Veit
    Regie: Heike Tauch
    Mit: Nadia Cholidis, Mark Nixon, Olivia Zorn
    Ton und Technik: Bernd Friebel
    Deutschlandfunk 2007

    Berlin 1936: Auf seiner Deutschlandreise kommt der 30-jährige Samuel Beckett auch in die Hauptstadt. Seine Eindrücke hält er akribisch in Tagebüchern, Briefen und Notizheften fest und zeigt sich darin als scharfer Beobachter von Alltag und Politik.

    Im Radio verfolgt er die Reden von Joseph Goebbels, in den Zeitungen liest er vom Winterhilfswerk, Eintopfsonntag, von Aufrüstung und dem Krieg in Spanien. Und sein Pensionswirt erzählt ihm mit glänzenden Augen vom Fackelzug 1933 vor der Reichskanzlei. Doch der Aufenthalt in Berlin führt den jungen Schriftsteller auf der Suche nach Anregungen auch in die Museen. In Berlin entdeckt er eine ihm völlig neue ästhetische Welt. Im Pergamon-Museum und in der Ägyptischen Sammlung stößt er auf Figurendarstellungen, die bis ins Spätwerk sein Formenrepertoire bereichern werden. Die Reise nach Berlin leitet eine künstlerische Wende ein.

  • 21:05 Uhr

    Swing, Humor und freie Impro
    Das Quintett Skorupa 5
    Aufnahme vom 22.8.2025 beim Jazzfestival Saalfelden
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Der Wiener Saxofonist Leonhard Skorupa eröffnete das Jazzfestival Saalfelden 2025 mit der Auftragskomposition „Sonic feast“.

    Zweimal Saxofon bzw. Klarinette, Klavier, Bass und Schlagzeug: Mit einem Quintett spielte der Wiener Musiker Leonhard Skorupa seine Komposition, die sowohl auf die Jazztradition zurückgreift als auch freie Teile integriert. „Ich wollte ein Fest für die Ohren schreiben“, sagt er. Er hat schon mehrere Male auf dem Jazzfestival Saalfelden gespielt, aber nun durfte er zum ersten Mal das Eröffnungskonzert komponieren: Für die Aufführung seiner kleinteiligen Auftragskomposition „Sonic feast“ hat er hochkarätige Musikerinnen und Musiker gewinnen können: Bassist Robert Landfermann und Schlagzeuger Leif Berger aus Köln, Saxofonistin Silke Eberhard aus Berlin und die estnische Pianistin Kirke Karja. Als versteckter sechster Künstler war ein Tonmeister dabei, der das Spiel der fünf aufgenommen, geloopt und verfremdet wieder eingespielt hat.

  • 22:05 Uhr

    Erforschung der Randzonen
    KI und KI-Kritik in der Neuen Musik
    Von Egbert Hiller

    Was kommt in der Entwicklung von Musik nach Künstlicher Intelligenz? Antwort von Meta AI: „Eine neue Ära der Kreativität.“

    KI ist weit mehr als eine optimierte Datenbank: Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Phänomene und Prozesse tiefgründig zu durchdringen - und das hat auch für das Komponieren Relevanz. Mit Hilfe von KI können etwa noch nicht erschlossene Randzonen schöpferisch fruchtbarer Klangpotenziale erkundet und erfasst werden. Zugleich geht die funktionale Anwendung von KI Hand in Hand mit Einebnung von Wahrnehmung, Verflachung des Denkens und „digitaler Amnesie“ als Folge übermäßigen Konsums sozialer Medien. Wird es in Zukunft also genug Menschen geben, die Komplexes überhaupt rezipieren können? Oder wird zeitgenössisches Musikschaffen bald eindimensional? Wie herauskommen aus dem Zwiespalt zwischen hochgradiger Spezialisierung einerseits und „digitaler Demenz“ andererseits?

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht