Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Béla Bartók
Improvisationen über ungarische Bauernlieder, op. 20 Sz. 74
Sieben Skizzen, op. 9b Sz. 44
Allegro Barbaro, Sz. 49
Zwei Elegien, op. 8b Sz. 41
Suite, op. 14 Sz. 62
Drei ungarische Volkslieder aus Csík, Sz. 35a
Sonatina, Sz. 55
15 Ungarische Bauernlieder, Sz. 71
Dénes Várjon, Klavier
Aufnahme vom November 2024 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Am Mikrofon: Norbert Hornig
Zum 80. Todestag des Komponisten und Musikethnologen Béla Bartók: ein Kaleidoskop seines Klavierschaffens
„Bartók ist für mich wirklich einer der wichtigsten Komponisten. Er steht für mich an der Seite von Beethoven und Mozart“. Aus diesen Worten des ungarischen Pianisten Dénes Várjon spricht Bewunderung und größte Wertschätzung. Seine Auswahl von Klavier-Kompositionen, die zwischen 1908 und 1920 entstanden ist, spiegelt Bartóks Umgang mit von ihm gesammelter volkstümlicher Musik aus Ungarn, der Slowakei, Rumänien und sogar aus Nordafrika oder arabischen Ländern. Ein faszinierendes Kaleidoskop von Einflüssen und Stilen! Diese so vielfältig inspirierte Musik wird interpretiert von einem leidenschaftlichen Bartók-Kenner, der sich auf eine langjährige vertiefende Beschäftigung mit der Materie berufen kann.