
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 19.01.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt 06:50 Interview Die letzten Rätsel der RAF - Nach dem Erdlochfund - Interview mit Stefan Aust, Publizist 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zu den Bund-Länder Gesprächen - Interview mit Joachim Stamp, FDP, stellvertretender Ministerpräsident NRW 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Wie gefährlich ist die Corona-Mutation? Interview mit Alexander Kekulé, Virologe 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Die amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteEU-Impfpass: Griechenland will damit Reisen erleichtern |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | SprechstundeWenn wir älter werden Mit dem Alter verändert sich auch unser Körper. Unsere Haut, unsere Sinne unser Bewegungsapparat und unsere Organe altern - auch das blutbildende System. Das Blutssystem sorgt dafür, dass immer genügend rote Blutkörperchen gebildet werden, Immunzellen und Blutplättchen. Im Laufe der Jahre kann sich die Zahl, aber auch die Qualität der Zellen verändern. Es können sich sogar Fehler bei der Bildung und Ausreifung von Zellen aber auch von Immunsubstanzen einschleichen. Wie machen sich solche Veränderungen bemerkbar? Gibt es die Möglichkeit, sie frühzeitig zu entdecken? Welche jeweiligen Behandlungs- aber auch Vorbeugungsmaßnahmen gibt es? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherTod im Dunkeln - Artensterben im Boden. Interview mit Beate Jessel, Bundesamt für Naturschutz 11:55 Verbrauchertipp Eigentumswohnung als Geldanlage |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagMangel an Chips und Sensoren: Autoindustrie sucht Schützenhilfe bei Politik 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteHomeoffice-Pflicht - Was geht, was geht nicht im Handwerk? Interview mit Hjalmar Stemmann, Handwerkskammer Hamburg |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopFassaden |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum 100. Geburtstag von Patricia Highsmith |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellGezielte Lockerungen bis No-Covid |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftaufnehmenLockdown wird verlängert - Finanzhilfen werden nachgebessert |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmen"Schön ist die Welt" - Franz Lehar und das Streaming-Angebot der Bayerischen Staatsoper |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | HintergrundaufnehmenAmtsübergabe in einem gespaltenen Land - Die USA zwischen Gewalt und Versöhnung |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Das FeatureaufnehmenVom Tahrir ins Exil Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling ist in Ägypten von der Euphorie nichts geblieben. Wer nicht im Gefängnis landen will, flieht, denn Abdel Fattah al-Sisi regiert mit eiserner Hand - gestützt auch von Deutschland. Hunderttausende Ägypter ziehen im Januar 2011 auf den Kairoer Tahrir-Platz, schaffen das schier Unmögliche: Sie stürzen Langzeitdiktator Hosni Mubarak. Für Adil Zekry ist das der glücklichste Moment seines Lebens - und der Beginn eines Alptraums. Als 2013 Abdel Fattah al-Sisi an die Macht kommt, ein General des alten Establishments, beginnt er, jede Art von Opposition zu unterdrücken. Anhänger des Aufstands werden verfolgt, etwa 60.000 politische Häftlinge sitzen inzwischen in den Gefängnissen. Auch Adil wird verhaftet, kommt aber kurzzeitig frei und kann nach Berlin fliehen. Die Stadt ist seit einiger Zeit Zufluchtsort für Exil-Ägypter. Doch auch hier fühlen sie sich nicht sicher. Die Bundesregierung dagegen unterstützt - ähnlich wie andere europäische Staaten - al-Sisi mit Milliarden-Krediten und Waffen. al-Sisi gilt als Garant für Stabilität. Eine Stabilität, die für die Menschen in Ägypten immer mehr zur Grabesruhe wird. |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:10 Uhr | HörspielaufnehmenInterview mit einem Stern (3/4) |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | Jazz LiveaufnehmenFeurig bis düster An der Posaune ist sie eine Urgewalt: Die Australierin Shannon Barnett gehört zu den aufregendsten Stimmen der Kölner Szene. Mit ihrem Quartett macht sie eine fein austarierte Musik auf dem Boden der modernen Jazztradition. Shannon Barnett kam aus Melbourne über den Umweg New York nach Köln. 2014 wurde sie Mitglied der renommierten WDR Big Band. 2018 kündigte sie dort, wurde wieder freischaffende Musikerin und übernahm eine Professur für Jazzposaune an der Kölner Musikhochschule. Auf ihrem Instrument hat Barnett eine enorme Ausdrucksvielfalt entwickelt: von wild und überschwänglich bis zart und fein differenziert. Besonders gut kommt das in kleinen Combos zur Geltung. Ihr Quartett hat sie bereits kurz nach ihrer Ankunft in Köln gegründet; bis heute existiert es in unveränderter Besetzung. Sämtliche Kompositionen für die Band stammen von Shannon Barnett. Sie selbst bezeichnet ihre Musik als „feurig bis düster; fokussiert auf rhythmische Elemente und schrullig humorvoll“. Im Rahmen der „Radio Edition“ beim Jazzfest Berlin 2020 gab sie ein Konzert, das ihre aktuelle Bandbreite zeigt. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | MusikszeneaufnehmenKlassik-Schmiede am Kaukasus Georgien ist ein kleines Land mit nicht einmal vier Millionen Einwohnern. Aber im Konzert der Nationen ist es prominent vertreten, und immer neue Talente drängen nach. Längst oben angekommen ist die Geigerin Lisa Batiashvili. Sie war zwölf, als sie Anfang der 90er-Jahre nach Deutschland kam. In ihrer Heimat herrschten bürgerkriegsähnliche Zustände. Auch das Georgische Kammerorchester fand damals im Westen ein neues Zuhause und residiert seither in Ingolstadt. Inzwischen führen viele Wege auch wieder nach Georgien zurück, trotz anhaltender Krisen in der Kaukasusregion. Das Land wird sich der Anziehungskraft seiner einzigartigen Musikkultur zunehmend bewusst. Davon kündet die Gründung des Tsinandali Festivals, auf dem sich internationale Musikstars Seite an Seite mit dem Pan Caucasian Youth Orchestra präsentieren. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss

Joe Bidens AmtseinführungEine Inauguration, die anders wird

Hintergründe und KonfliktlinienEskalation in Äthiopiens Tigray-Region

CDU-ParteitagWer wird neuer Parteivorsitzender?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft
