• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 14.06.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Gedanken zur Woche
    Pfarrer Jörg Machel, Berlin
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: John Alcock und Arthur Whitten Brown gelingt der erste Nonstopflug über den Atlantik

  • 09:10 Uhr

    Noch viel zu erreichen: Frauenstreiktag in der Schweiz

    Die Themen der Anderen

    Der Balkan und die Kriegsverbrechen: Hoffen auf Gerechtigkeit im Kosovo (4/5)

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Alt, aber nicht fromm
    Die Religionsphilosophie des Jürgen Habermas, der am 18. Juni 90 Jahre alt wird

    Seelen, die gen Himmel streben
    Ein christlicher Künstler in China trotzt der Repression

    Menschenfischer auf YouTube
    Die Christfluencer und ihre Global Video Church

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Ahnenforschung
    Auf den Spuren der Vorfahren

    Gesprächsgäste:
    Katrin Heil, Archivwissenschaftlerin. Historikerin, Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig
    Franziska Jahn, Historikerin, Ahnenforscherin
    Dr. Günter Junkers, Hobby-Ahnenforscher, Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Gründer der Zeitschrift für Computergenealogie
    Chris Kraus, Buchautor und Regisseur
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Sie übt auf immer mehr Menschen eine Faszination aus: die Ahnenforschung. Wer waren meine Vorfahren, wie haben sie gelebt, diesen Fragen gehen Hunderttausende in Deutschland nach und deutschlandweit sind 25.000 Hobby-Ahnenforscher auch in Vereinen organisiert. Nicht zuletzt durch das Internet haben viele die Lust auf die Forschung nach den Vorfahren für sich entdeckt. Hier bieten sich neue Möglichkeiten zum Austausch, zur Datenrecherche, zur Spurensuche. Informationen findet man in frei zugänglichen Datenbanken und Plattformen, aber auch professionelle Familienforscher werden gebucht. Wie funktioniert Ahnenforschung heute? Was macht die Faszination an der Genealogie aus? Diesen Fragen gehen wir in der ,Lebenszeit' nach.

  • 11:35 Uhr

    Antarktis wird instabil - wie stark könnte der Meeresspiegel ansteigen? Interview mit Anders Levermann, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

    Mehr Gewässerschutz? Einigung im Güllestreit

    Wattenmeer - Zehn Jahre Weltnaturerbe

    Baumkrankheiten gefährden städtisches Grün

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wertpapiere günstig kaufen und aufbewahren lassen

  • 12:10 Uhr

    Sicherheitsrat berät Tankerangriffe am Golf: keine Belege - neue Beschuldigungen

    US-Militär veröffentlicht Video zu Tankerangriffen am Golf

    Iran reagiert auf US-Vorwürfe zu Tankerangriffen am Golf

    Kriegsgefahr am Golf? - Interview mit Michael Lüders, Nahostexperte

    Abschluss der Klausurtagung der Fraktionsvorstände von Union und SPD

    EU-Finanzminister einigen sich nicht über Euro-Budget

    Rücktritt Sarah Sanders -Trump und die Zusammenarbeit mit ausländischen Mächten

    Sport: ATP-Turnier in Stuttgart - Dustin Brown mischt die Tennis-Szene auf

    Bundeskanzlerin Merkel beim Mietertag - Enteignungsinitiative in Berlin

    Kampf gegen hohe Mieten - Interview mit Dr. Claus Michelsen, DIW Berlin

    Soll Julian Assange ausgeliefert werden? Anhörung vor Gericht

    Fußball, Asyl, Abhören: Abschluss der Innenministertagung in Kiel

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Ölmarkt nach Zwischenfällen im Golf - Im Börsengespräch: Jörg Krämer, Commerzbank

    Fortschritte, aber kein Durchbruch - Eurozonenbudget bleibt Baustelle

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Querfeldein und ohne Schlauch - Brandbekämpfer LUF

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    AfD-Kandidat mit guten Chancen: Görlitz vor der Oberbürgermeisterwahl

    Berliner Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" übergibt Unterschriften

    Thüringen: Haushaltspläne von Rot-Rot-Grün verfassungswidrig?

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Von Zukunftsplänen und Emanzipationsgedanken
    50 Jahre Fachhochschulen in Deutschland
    Lives von der TH Lübeck zur Jubiläumsfeier mit Festakt und Symposium

    Gesprächspartner:
    Sigrid Graumann, Rektorin der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen Lippe und Professorin für Ethik im Fachbereich Heilpädagogik und Pflege
    Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck
    Frank Ziegele, Geschäftsführer des Zentrums für Hochschulentwicklung und Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück
    Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Professor für Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    Beitrag:
    Das Ringen um das Lübecker Manifest
    Die FH/HAW Professoren und das Lübecker Manifest

    Was schätzen Studierende am FH/HAW-Studium und was wünschen sie zum Jubiläum?
    Umfrage unter Studierenden der TH Lübeck

    1969 wurden in Flensburg, Kiel und Lübeck die ersten drei Fachhochschulen in Deutschland gegründet. Seitdem hat sich dieser Hochschultyp enorm entwickelt. Viele sind zu Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) geworden mit insgesamt mehr als einer Million Studierenden bundesweit. Die Bedeutung der HAWs im deutschen Bildungssystem hat sich verändert. Welche Schlussfolgerungen ziehen die Hochschulen daraus für ihre Zukunft im Lübecker Manifest, das heute verabschiedet wird? Wie lässt sich der Exportschlager FH weiterentwickeln und wieviel Selbstreflexion verordnen sich HAWs als Innovationsmotoren der Gesellschaft?

  • 15:05 Uhr

    Horrorserie ,NOS4A2'
    Genreklassiker zitiert, Botschaft verpasst

    „Ich bin mir schon bewusst, was für’n Klopper das ist“
    Schauspielerin Sandra Hüller im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über ihre Rolle als Hamlet im Schauspielhaus Bochum

    Is was?!  - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog
    Baut der Deutschlandfunk eine Brücke zwischen Ost und West?
    Live vom Kölner Forum für Journalismuskritik
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    In diesem Jahr können wir auf 30 Jahre Mauerfall zurückblicken. Mit der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland ist auch eng der Sendeauftrag des Deutschlandradios verbunden. In den Folgejahren der Wiedervereinigung fusionierten der Deutschlandfunk in Köln mit DS Kultur und dem Rias in Berlin unter dem Dach des Deutschlandradios. Inzwischen hat das Deutschlandradio drei Programme: Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Per Staatsvertrag ist das Deutschlandradio dazu verpflichtet, mediale Brücken zu bauen. Durch gezielte Berichterstattung sollen Verbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland geschaffen und gestärkt werden. Ist das in Ihren Augen gelungen? Konnte der Deutschlandfunk eine mediale Brücke zwischen Ost und West bauen? Rufen Sie uns an unter 0221 - 345 3451 oder schreiben Sie uns Ihre Meinung an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    60 Jahre Bibliothek Germania Judaica in Köln

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Zum 20-jährigen Jubiläum der Schreibschule Hildesheim
    Ein Gespräch mit Absolvent Florian Kessler
    (Carl Hanser-Verlag, München)

    José Eduardo Agualusa: „Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer“
    Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Ein Beitrag von Birgit Koß

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Groppenbildung
    Wie der Wasserbau neue Fischarten entstehen lässt

    Wasserstoff statt Lithium?
    Die Zukunft der Brennstoffzelle im Straßenverkehr

    Künstliche Intelligenz beim Optiker
    Augenkrankheiten frühzeitig erkennen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 14. Juni 2019
    Der vergessene indische Astronom

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Wohnprobleme als Dauerthema: Grundsteuer klar? Mietendeckel für alle?

    Euro-Finanzminister: Budget steht in Umrissen, ESM wird erneuert

    Treffen der Euro-Finanzminister: Euro-Zone besser gegen geschützt gegen Krisen? - Interview mit Dr. Guntram Wolff

    Reicht jetzt! Frauenstreiktag in der Schweiz

    Wirtschaftsmeldungen

    Unterm Radar: Chinas Kreditrisiken

    Börse

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Gardetanz und Turnen - Die Eröffnungspremieren des "Impulse"-Festivals in Düsseldorf

    25 Jahre „Haus der Geschichte“ - Museum einer geteilten Nation

    Geschlechteridentitäten - Nancy Spero im Museum Folkwang in Essen

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Tankerangriffe: USA drohen Teheran

    Iran weist Beschuldigungen zurück

    Deutsche Politiker besorgt wegen Lage am Golf

    Mietendeckel für ganz Deutschland?

    GroKo will Funklöcher schließen

    Grundsteuer: Einigung vertagt?

    Innenminister streiten über Abschiebungen

    Asylbewerber stirbt bei Flucht vor Abschiebung

    EU-Finanzminister: Langes Ringen, wenig Fortschritte

    Entscheidung über Assange-Auslieferung vertagt

    Ehefrau von Can Dündar nach Deutschland geflohen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Kommt der erste AfD-Oberbürgermeister Deutschlands? Görlitz entscheidet

  • 19:05 Uhr

    Große Koalition - in der Krise liegt auch eine Chance

    Bauen statt Enteignen

    Maximaler Druck trifft auf maximale Härte - Trumps Iran-Politik ist brandgefährl

  • 19:15 Uhr

    Brand und Prost
    Vom Ende der Freiwilligen Feuerwehr?
    Von Johannes Berthoud
    (Wdh. v. 2.2.2018)

    Feuer, Freundschaft, Feiern - die Freiwillige Feuerwehr gehört wie die Kirche zum Dorf. Einmal die Woche treffen sich die Kameradinnen und Kameraden zu Einsatzübungen und zum anschließenden Löschen des Durstes. Wer hier mitmacht, ist Teil der Gesellschaft. Schon immer ist klar: Die Feuerwehr ist ein fester Bestandteil der bayerischen Kultur. Das allerdings könnte bald vorbei sein! Es fehlt der Nachwuchs. Allein 75 Wehren mussten in den letzten fünf Jahren im Freistaat dicht machen. ‚Mikrokosmos’ besucht Frauen und Männer in Bayern, die ihre Freizeit gemeinsam in der Uniform verbringen und ohne die ein Stück Dorfkultur fehlen würde. Wie geht es weiter mit der Institution Freiwillige Feuerwehr?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Die Affen von Tübingen
    Über den unerbittlichen Streit um Tierversuche
    Von Marius Elfering
    Produktion: Dlf 2019

    An keinem anderen Lebewesen wird die Diskussion um Tierversuche so erbittert geführt wie am Affen. Die Forschung am lebenden Tier sei unersetzlich, sagen die einen. „Tierquälerei“, rufen die anderen. Der Graben könnte tiefer kaum sein. Sie heißen Jorris, Pollux oder Mango, aus ihren Köpfen ragen Implantate, die ihnen die Forscher eingesetzt haben. Sie sitzen in einem Primatenstuhl und erfüllen Aufgaben. Die Forscher des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung in Tübingen halten diese Tierversuche für unabdingbar, sie wollen kranken Menschen helfen. Der Gedanke, dass Tiere für menschliche Zwecke leiden, ist für Tierschützer schwer zu ertragen. Tierversuche an Affen heizen die Diskussion besonders an. Zwar machen Affen nur einen Bruchteil der Versuchstiere in Deutschland aus, dennoch geraten sie immer wieder in den Mittelpunkt der Konflikte. In Tübingen werden gleich an mehreren Instituten Versuche an Affen durchgeführt. Drinnen wird geforscht, draußen protestiert. Zwei Lager, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. Das Doppelporträt lässt beide Seiten zu Wort kommen - und überlässt das Urteil den Hörerinnen und Hörern.

  • 21:05 Uhr

    Estland-Folk trifft Bluegrass, Pop und Sinfonik
    Curly Strings & Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
    Aufnahme vom 6.7.2018 beim Rudolstadt Festival
    Am Mikrofon: Babette Michel

    Folk hat bei der Jugend in Estland den Stellenwert von Pop, und die Bandmitglieder von Curly Strings sind dort so etwas wie Popstars. Der Bandname Curly Strings, die lockigen Saiten, nimmt nicht nur Bezug auf die gelockten Haare der Geigerin und Sängerin Eeva Talsi, sondern auch auf die Musik des estnischen Quartetts. Auch diese hat Kurven, Biegungen und Wellen und windet sich verspielt und dynamisch zwischen estnischen Tänzen, Kammermusik und Bluegrass. Eeva hat, wie auch Mandoline-Spieler Villu Talsi, Kontrabassist Taavet Niller und Gitarrist Jaan Jaago, an der Estnischen Musikakademie die Volksmusik ihres Landes studiert. Schon länger träumte sie davon, die Musik von Curly Strings mit einem großen Orchester aufzuführen. In Rudolstadt wurde der Traum wahr - beim gemeinsamen Konzert mit den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt unter der Leitung von Oliver Weder.

  • 22:05 Uhr

    Soul City
    Neues aus der Black Music-Szene
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Frauen-WM: Zusammenfassung der Spiele vom Tage

    Tennis - Turnier in Stuttgart

    Fußball - Copa América ohne Superstar Neymar

    Fußball - Ein Jahr nach der WM in Russland

    Steffi Graf wird 50 was macht der Tennisstar heute?

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Konstantin Kuhle. FDP-MdB, innenpolitscher Sprecher der Fraktion zur Kriminalitätsbekämpfung

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide