• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 12.10.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pater Heribert Arens, Bad Staffelstein
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Vor Bayern-Wahl - Interview mit Klaus-Peter Schöppner, Meinungsforschungsinstitut mentefactum

    07:15 Uhr   Interview

    Abkehr von Agenda 2010? - Interview mit Hilde Mattheis, SPD, Forum Demokratische Linke 21

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: Im Kinderkrankenhaus in Boston wird erstmals eine "Eiserne Lunge" eingesetzt

  • 09:10 Uhr

    Rutte mit Macron: Ändern die Niederländer die Spielregeln
    in der EU? (Gespräch)

    Luxemburg wählt: Schlechte Aussichten für Premierminister Xavier Bettel

    Gespaltenes Österreich (5/5) - Rechte Umtriebe

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Eine Karfreitagsprozession ist hier genauso fremd wie ein Freitagsgebet“
    Eine Tagung in Erfurt diskutiert über Integration, Identität und die Rolle der Kirchen  

    Der Runde Tisch eckt an
    Joachim Liebig, Präsident der Landeskirche Anhalt, möchte eine Gesprächsform wiederbeleben, die während der friedlichen Revolution von 1989 unterschiedliche Positionen zusammengebracht hat: den Runden Tisch. Die Skepsis ist groß. 

    Erst, erster, am erstesten
    Dauernd werden irgendwo in Deutschland zum ersten Mal Rabbiner und Rabbinerinnen ordiniert. Zum ersten Mal seit der Shoah. Seit dem Mauerfall. Seit, seit, seit. Da schwingt der Wunsch mit, dass alles wieder gut sein möge mit den Juden in Deutschland. Ein Standpunkt.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 5 Vers 18
    Erläutert von Dr. Holger Zellentin, University of Nottingham, Großbritannien

  • 10:10 Uhr

    Komplizierte Welt
    Der Wunsch nach einfachen Lösungen

    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. Jule Specht, Professorin für Persönlichkeitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. em. Dr. Klaus Mainzer, Philosoph, Mathematiker und Komplexitätsforscher, Technische Universität München
    Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Die Welt ist kompliziert geworden“ - dieser Spruch ist oft zu hören und meist werden Globalisierung, Digitalisierung oder Individualisierung als Ursachen dafür gesehen. Unser Konsum hat beispielsweise Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in Vietnam oder Nigeria. Innerhalb weniger Minuten bekommen wir heute Nachrichten selbst aus den entlegensten Ecken der Welt. Ebenso können wir uns über soziale Medien ungehindert weltweit vernetzen.
    In der zurückliegenden Finanzkrise zeigte sich, wie umfassend Märkte und Volkswirtschaften international miteinander verknüpft sind und die Komplexität solcher Systeme verstehen selbst Experten häufig nicht. Als 1989 die Berliner Mauer fiel, rechneten die Menschen in der DDR nicht damit, wie kompliziert sich ihr weiteres Leben gestalten sollte. Anderes Beispiel: Die Kombination mehrerer Arzneimittel kann tödliche Folgen haben. Wir sind umgeben von komplexen Systemen. Nichts ist einfach, selten ist etwas eindeutig durchschaubar. Rührt genau daher der Wunsch und die Sehnsucht nach einfachen Lösungen? Nach einem klaren ja oder nein, gut oder böse, schwarz oder weiß? Nach deutlicher Orientierung?
    Dreht man an einer Stellschraube, so ergeben sich Wechselwirkungen für das ganze System. Das gibt es in der Natur, so funktionieren Demokratie und Wirtschaft. Allerdings lassen sich die Folgen unseres Handelns nicht immer genau abschätzen. Während unser Alltagshorizont früher auf einen überschaubaren Raum begrenzt war, sind viele Zusammenhänge inzwischen nur schwer verständlich. Wie gehen wir mit der Komplexität um? Finden sich jüngere Menschen besser in dieser Welt zurecht als ältere Generationen? Warum fällt es uns so schwer, Komplexität zu begreifen? Wieso sehnen wir uns nach einfachen Lösungen? Und warum faszinieren uns Menschen, die vermeintlich einfache Antworten auf komplizierte Fragen haben?

  • 11:35 Uhr

    Immer noch unzureichend geprüfte Chemikalien in Alltagsprodukten
    Im Gespräch: Nannett Aust, Umweltbundesamt

    Vogel des Jahres: Warum die Feldlerche unter der intensiven Landwirtschaft leidet

    Keine Sensation, aber biologisch wertvoll: Vogelschau im Hambacher Forst

    Fußgänger an letzter Stelle - UBA stellt Verkehrsstrategie vor

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Rentendebatte im Bundestag

    Vor der Bayernwahl - Historisches Umfragetief für Union und SPD

    Vor der Bayernwahl, Interview mit Gero Neugebauer, Politikwissenschaftler

    Urteil Kölner Stadtarchiv: Drei Freisprüche und eine Bewährungsstrafe

    Sport: Nationsleague und belgischer Fußballskandal

    Reportage Bayernwahl: Die CSU - unterwegs mit Hans Reichhardt, dem JU-Vorsitzenden

    Brexit-Fahrplan und Reaktionen zum italienischen Schuldenhaushalt

    Türkei - Entwicklungen in den Fällen Khashoggi und Brunson

    Bluttests auf Down-Syndrom auf dem Prüfstand

    Nach Vatikanschelte - Solidarisierungswelle für den Theologen Wucherpfennig

    Raumfahrt-Experten untersuchen Sojus-Fehlstart

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Weltmarktführer für Bremssystem: Knorr geht an die Börse

    Börse: Trotz Handelsstreit: Made in China weiter erfolgreich in den USA. Im Gespräch: Carsten Brzeski, ING Diba

    Altmaier fordert Soli-Abschaffung, Scholz lehnt ab

    Wirtschaftsnachrichten

    Eigenproduktion Firmenportrait: Wo der Greenback geboren wird - die US-Banknotendruckerei

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    "Niemand wollte diese Folgen" - Urteil im Kölner Stadtarchivprozess

    "Köln kann auch anders" - Bürgerinitiative zum Urteil im Stadtarchivprozess

    Vor der Landtagswahl - Tops und Flops aus dem bayerischen Wahlkampf

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Lehrermangel und AfD-Portale
    Kultusministerkonferenz prognostiziert Lehrerbedarf und thematisiert ,Lehrer-Pranger'

    Lehrer zweiter Klasse
    Lehrer für Erwachsenen- und Weiterbildung sind oft Honorarkräfte: Sie fordern mehr finanzielle Anerkennung

    Virtueller Uni-Zusammenschluss
    In einer ,Digitalen Netzwerkuniversität' bringt das Goethe-Institut zehn Unis aus Deutschland, Österreich, Russland, Georgien und der Ukraine zusammen

    Praktika im Studium
    Wie viele braucht es, und wie misst man die Qualität? Tagung an der Uni Hannover

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    „The Haunting Of Hill House" -
    Horror-Klassiker erscheint als Serie auf Netflix

    „Fan for ever!“
    Andreas Waschk im Corsogespräch mit Thekla Jahn über ,Harry Potter: The Exhibition' im Filmpark Babelsberg

    Is was?!  - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    In Zeiten der Digitalisierung: Welche Rolle spielt das Buch in Ihrem Leben?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Diese Woche findet in Frankfurt zum 70. Mal die größte Buchmesse der Welt statt. In Zeiten, die weitgehend von digitalen Medien beherrscht werden, geht es hier ausschließlich um das gedruckte Wort, um das Buch als Medium.
    Gehören Sie zu denen, die sich gerne Bücher kaufen? Oder spielt Literatur in gedruckter Form in Ihrem Leben keine große Rolle, da Sie sich hauptsächlich anderer Medien bedienen? Schätzen Sie es, ein gutes Buch in der Hand zu haben? Oder lesen Sie vielleicht auf dem Kindle? Welche Bücher nutzen und schätzen Sie: Biografien, Reiseberichte, Romane oder Ratgeber? Und warum? Rufen Sie uns an unter 0221 - 345 3451 oder mailen Sie uns: mediasres-dialog@deutschlandfunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Film-Uraufführung "Schindlers Liste" vor 25 Jahren

    Von Jens Rosbach

  • 16:10 Uhr

    Live von der Frankfurter Buchmesse

    Kampa kommt mit Maigret
    Gesprächsgäste: Daniel Kampa und Kirsten Reimers

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Feuer und Sturm
    Katastrophenmanagement in Zoos

    Weg vom Englischen Rasen
    Die Städte müssen wilder werden
    Interview mit Marcus Hedblom, Uni Uppsala

    Verwandlungskünste der Antis
    Experiment belegt seltsames Neutrino-Verhalten

    Baumsterben nimmt zu
    Neue Langzeitstudie auf Basis von Satellitendaten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 12. Oktober 2018
    Planet gesucht, zwölf Monde gefunden

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Rentenbeiträge und Rentenniveau - Debatte im Bundestag

    Sorgenfalten - Italiens Schuldenhaushalt beschäftigt auch IWF

    Buchmesse - Trendthemen bei den Wirtschaftsbüchern

    Wirtschaftsnachrichten

    Mehr als Kühe auf der Alm - Bayerns Wirtschaft vor der Wahl

    Börsengang von Knorr-Bremse

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Eine echte Alternative? Die Verleihung des alternativen Literaturnobelpreises an Maryse Condé

    "Eine griechische Trilogie" - Simon Stone inszeniert am Berliner Ensemble Geschlechterfragen

    Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau - Das Museum Hamburger Bahnhof in Berlin untersucht seinen Einfluss auf die Kunst

    Humboldt Forum - Gemeinsame Provenienzforschung im Ethnologischen Museum mit Partnern aus Amazonien

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Bayern Wahl/Deutschland-Trend/SPD

    Horst Seehofer will Grenzkontrollen nochmal verlängern

    Urteil zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs

    Abtreibungen: Urteil gegen Christina Hänel bestätigt

    Rentendebatte im Bundestag

    IWF-Tagung auf Bali mit Scholz und Altmaier

    Bundestag; Positionspapier Down Syndrom

    Fall Khashoggi - Amnesty International beschuldigt Saudi Arabien

    Türkisches Gericht hebt Hausarrest gegen Pastor Brunson auf

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 18:40 Uhr

    Nicht anti-Trump, sondern pro-Idealismus: Die US-Demokraten vor den Mid-Terms

  • 19:05 Uhr

    Vor Bayern-Wahl - Umfragetief für Union und SPD

    Urteil im Prozess Kölner Stadtarchiv

    Debatte um Bluttests auf Down-Syndrom

  • 19:15 Uhr

    046 Das Jodelfest
    Von Manuel Gogos

    Jodeln, das ist was für Trachten tragende Almöhis? Stimmt so nicht. Ab Herbst kann man das Jodeln sogar studieren. Und: Traditionell gejodelt wird in vielen Teilen der Welt. In Europa ist Österreich der Place to be für Jodelfans. Einmal im Jahr kommen sie dort in den Bergen zum Jodelfest zusammen. Beim Jodelfest in St. Gerold, einer kleinen Gemeinde im österreichischen Vorarlberg wird nicht nur gejodelt, sondern auch getanzt. Und die Jodler gehen mit der Zeit: Sie mischen die Urform des Gesangs mit elektronischen Beats und lassen sich überraschen, was dabei entsteht. Aber das Jodeluniversum ist noch viel größer und reicht weit über die Grenzen Österreichs hinaus: Afrikanische Pygmäen jodeln und auch in der amerikanischen Country-Musik hat das Jodeln einen großen Stellenwert. Nur viele Deutsche haben ein Problem mit dem Jodeln - wie mit der Volksmusik überhaupt. Woher kommt die Scham?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Mythos Luis Trenker
    Ein Mann, ein Berg
    Von Katrin Hildebrand
    Regie: Gerrit Booms
    Produktion: Dlf 2015

    Wer den Namen Luis Trenker hört, denkt sofort an die Südtiroler Berge. Dabei war Luis Trenker in Wirklichkeit nur ein mittelmäßiger Kletterer. In den fast 98 Jahren seines Lebens arbeitete er als Architekt, Unternehmer, Dolomitenführer, Skilehrer, Soldat, Schauspieler, Filmemacher, Schriftsteller sowie als Märchenonkel für den Bayerischen Rundfunk. Im Privaten galt er als Frauenheld und Patriarch, als Egomane mit hohem Unterhaltungswert. Als Regisseur arrangierte er sich mit den Nationalsozialisten und Mussolinis Faschisten. Bis heute hat sich das Bild eines aufrechten Strahlemanns gehalten. Wie hat er das geschafft?

  • 21:05 Uhr

    Musik der Kasbah
    Das Chaabi-Orchester El Gusto
    Aufnahme vom 7.7.2018 beim Rudolstadt Festival
    Am Mikrofon: Babette Michel

    Chaabi, die Musik des Volkes, entstand vor über 100 Jahren in der Kasbah, dem kulturellen Schmelztiegel von Algier. Dieser Mix aus arabo-andalusischer Musik, afrikanischer Rhythmik und Berber-Musik ist nicht an enge Strukturen gebunden, er lässt viel Raum für Spielfreude und Improvisation. Unter dem Namen El Gusto hat sich ein Orchester wiedervereint, das durch Unabhängigkeitskrieg und Exil auseinandergerissen wurde. Vier der insgesamt 18 in Rudolstadt angereisten Musiker haben schon in den 1940er-Jahren in Algier zusammen musiziert. Inzwischen spielen sie zusammen mit einer neuen Generation aus Algerien, Israel, Frankreich und Kanada. Die jüdischen und muslimischen Künstler dürfen sich in ihren jeweiligen Ländern nicht besuchen - sie treffen sich also nur bei gemeinsamen Auftritten im Ausland. Doch die Leidenschaft für die Chaabi-Musik eint sie und erinnert daran, dass es wichtiger ist, auf Gemeinsamkeiten zu blicken als auf Unterschiede.

  • 22:05 Uhr

    Soul City
    Neues aus der Black Music-Szene
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

  • 22:50 Uhr

    DFB aktuell - vor dem Länderspiel gegen die Niederlande
    Fußball - EM-Qualifikation: U21 Nationalmannschaft - Norwegen (20:00Uhr)
    Basketball BL: ALBA Berlin - Merlins Crailsheim
    Olympische Jugend-Sommerspiele - Skateistan
    Hall of fame - Gerd Schönfelder wird als erster Para-Athlet aufgenommen

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht