
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 09.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiAußergewöhnliche Belastung Bei ihrem Berufsorientierungspraktikum im Finanzamt ist die 17-jährige Arzu Aslan eigentlich zum Stillschweigen verpflichtet. Doch was sie mit einer verzweifelten Hebamme und zwei wild entschlossenen Reichsbürgern von Preußien erlebt, muss einfach erzählt werden. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtRock 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarChina umarmen oder abstoßen? Die Industriestrategie von Wirtschaftsminister Peter Altmaier |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth 06:50 Interview Facebook-Entscheid - Gebändigte US-Digitalkonzerne? Interview mit Thomas Gegenhuber 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Kerstin Griese, SPD, parl. Staatssekretärin zu geplanten Korrekturen 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Streit um Nordstream 2 - Deutschland gegen den Rest Europas? - Interview mit Michael Gahler, CDU 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 250 Jahren: Friedrich Hölderlins Geliebte Susette Gontard geboren |
09:10 Uhr | Das WochenendjournalBlumenhandel |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraAm Mikrofon: Das Signum Quartett Das PIZZICATO Magazin zählt die mehrfach ausgezeichnete Formation zu den besten der neuen Quartettgeneration. Internationale Tourneen, Auftritte bei der Musik Triennale Köln, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Kammermusikfest Spannungen in Heimbach bestimmen die Vita des Quartetts. Neben den Gründungsmitgliedern - der Geigerin Annette Walther und dem Cellisten Thomas Schmitz, die sich noch aus der Schulzeit kennen - gehören auch der Geiger Florian Donderer und der aus Südafrika stammende Bratschist Xandi van Dijk zum Ensemble. Was die vier Mitglieder des Signum Quartetts vereint, ist unter anderem die große Zuneigung zum Werk von Franz Schubert. Ihm ist auch ihr neuestes Album gewidmet: ,Aus der Ferne’ heißt es. Unter diesem Thema versammelt das Quartett Kompositionen für Streichquartett und von Xandi van Dijk speziell für Quartettbesetzung bearbeitete Lieder des romantischen Komponisten. |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasBürger oder Besatzer? Sie dürfen nicht wählen und einige Posten im öffentlichen Dienst nicht besetzen, Arbeiten im EU-Ausland geht nur mit großem bürokratischen Aufwand: Die sogenannten Nichtbürger in Lettland haben im Alltag mit vielen Hürden zu kämpfen. In dem kleinen Staat im Baltikum sind rund ein Drittel der Bewohner russische Muttersprachler. Etwa 200.000 von ihnen haben keinen lettischen Pass, sie sind Nichtbürger. Vor allem ältere Leute weigern sich, den für die Einbürgerung nötigen Lettisch-Test abzulegen. Jetzt will die lettische Regierung auch noch den Schulunterricht auf Russisch einschränken. Das ruft Widerstand hervor und zeigt: Lettland sucht immer noch nach dem richtigen Weg, mit den russischsprachigen Menschen im Land und der sowjetischen Besatzungsgeschichte umzugehen. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:10 Uhr | Themen der WocheNord Stream, Nordmazedonien, INF-Vertrag - Ost-West-Konflikte |
13:30 Uhr | Eine WeltAuslandskorrespondenten berichten |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin Noch ist gar nicht klar, ob sich eine elfjährige Schülerin aus Berlin kürzlich das Leben nahm, weil sie von Mitschülern gemobbt wurde. Während die genauen Umstände ihres Todes noch untersucht werden, hat sich aber eine Debatte darüber entsponnen, wie verbreitet diese Form der Gewalt an unseren Schulen ist und wie ihr zu begegnen ist. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage haben immerhin 80 Prozent der Sechs- bis Zwölfjährigen sehr häufig bis gelegentlich Stress wegen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDas Musikmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellMessen statt steuern |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | StreitkulturMuss Schule Spaß machen? |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundProstitution - Paragraphen allein schützen Frauen nicht |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SamstagFußball-Bundesliga, 21. Spieltag |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | HörspielFräulein Smillas Gespür für Schnee Weihnachtszeit in Kopenhagen: Ein sechsjähriger Junge stürzt im Hafenviertel von einem Hausdach. Laut Polizeibericht ein Unfall. Smilla Jaspersen, die Nachbarin des Jungen, sieht das anders. Die Schneespuren auf dem Dach zeigen, dass der Junge verfolgt wurde. Trotzdem will die Polizei die Akte schließen. Smilla forscht auf eigene Faust, und je weiter sie kommt, desto entschlossener werden die Versuche, sie aus dem Weg zu räumen. In einem Versteck des Jungen findet sie eine Kassette, auf der ein Mann im ostgrönländischen Dialekt eine Wegbeschreibung durch das ewige Eis gibt. Sollten die Verfolger hinter dieser Kassette her sein? |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Atelier neuer MusikRevisited Forum neuer Musik 2008 Im Getto von Czernowitz schrieb Selma Meerbaum-Eisinger 17-jährig Verse über die Sehnsucht nach Leben. Samir Odeh-Tamimi, Palästinenser mit israelischem Pass, komponierte sie gut 65 Jahre danach. Sein Ensemblestück birst vor lauter Extremen. Für die Uraufführung des vom Deutschlandfunk beauftragten Stücks ,Challumót’ stellte der Komponist ein fünfköpfiges Ensemble besonderer Solisten zusammen. Ihnen war Immenses zu leisten auferlegt. Insbesondere der Vokalist Gunnar Brandt-Sigurdsson bewegt sich wiederholt im Grenzbereich von Sprechen und Singen. Odeh-Tamimi bringt so zu Gehör, was den eher einfachen Versen innewohnt: die Vergewisserung, im jungen Alter am Rande des Lebens zu stehen. Beim Forum neuer Musik 2008 ,Humanity & Composition’ findet sich aus heutiger Sicht ein extremes Gegenstück ,La boîte de Fukuyama’. Komponist Georg Katzer verweist in seiner elektroakustischen Arbeit auf eine heutige Welt jenseits von Utopien. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball-Bundesliga, 21. Spieltag |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Lange Nacht„Der Theatermacher“ Wohl kaum ein anderer deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat die Gemüter so sehr erhitzt wie der Österreicher Thomas Bernhard (1931-1989). Seine Theaterstücke verursachten Skandale, seine Romane zogen Gerichtsverhandlungen nach sich. Als „Nestbeschmutzer“ beschimpfte man ihn in seinem Heimatland, weil man sein Stück „Heldenplatz“ als eine Verunglimpfung Österreichs empfand. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten absolute Kulturlosigkeit und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren.“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen. Heute, 30 Jahre nach seinem Tod, haben sich die Wogen geglättet - und der Vorhang geht auf zum nächsten (Lektüre-)Akt. Ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre. „Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhard’schen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben.“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten. |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink
