Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 10.05.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Generalvikar Norbert Köster, Münster

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Die Revolutionärin Emma Herwegh geboren

  • 09:10 Uhr

    Warum nimmt Deutschland Terroristen auf? Debatte um Asyl in der Türkei

    Tandem oder Dreieck? Polen und der Neustart des deutsch-französischen Motors

    Nicht mit uns - Ungarn hat vor dem EuGH gegen Flüchtlingsquote geklagt

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Leiden auf einer Skala von 0 bis 10
    Das Bundesverwaltungsgericht hat erlaubt, das in „extremen Einzelfällen“ Sterbenskranke Zugang zu einer tödlichen Dosis Betäubungsmittel bekommen. Wer stellt fest, wann eine Extremsituation vorliegt?  

    „Sterben ist das letzte Abenteuer, das uns bevor steht“
    Die Schriftstellerin Sibylle Knauss („Der Gott der letzten Tage“) im Gespräch mit Monika Dittrich

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Auf der Suche nach Alternativen
    Niedersachsen will die Zahl der Tierversuche reduzieren

    Gesprächsgäste:
    Gabriele Heinen-Kljajic, Ministerin für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen
    Claus Kronaus, Geschäftsführer von Ärzte gegen Tierversuche e.V.
    Prof. Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen und Vorsitzender der Informationsinitiative der Wissenschaft „Tierversuche verstehen“
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Weit mehr als zweieinhalb Millionen Tierversuche werden jährlich in Deutschland durchgeführt. Das Tierschutzgesetz regelt genau, unter welchen Bedingungen diese Forschung überhaupt genehmigt werden darf. Die den Tieren zugefügten Schmerzen, Leiden und Schäden müssen dabei auf das unerlässliche Maß beschränkt werden. Doch Tierversuche sind umstritten, auch unter Ärzten und Wissenschaftlern. Dürfen wir Tieren zum Wohle des Menschen Leid zufügen? Sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse überhaupt vom Tier auf den Menschen übertragbar?
    „Unser Ziel ist es, Tierversuche in der Forschung zu reduzieren und sie nur noch als Ultima Ratio einzusetzen“, so Gabriele Heinen-Kljajic, niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur. Sie stellt in den kommenden vier Jahren 4,5 Millionen Euro zur Verfügung, um Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung zu fördern.
    Wie können neue Medikamente getestet, immunologische Prozesse verstanden oder hirnorganische Grundlagen erforscht werden, wenn Tierexperimente auf ein Minimum reduziert werden? Und welche Konsequenzen hätte ein vollständiger Verzicht auf Tierversuche in Deutschland? Würde dann der Mensch selbst zum Versuchskaninchen?

  • 11:35 Uhr

    Tunnel eingestürzt: Unfall in US-Atommüll-Lager Hanford

    "Schurkenstaat" USA: UN, EU und US-Konzerne warnen vor Ausstieg aus Klimavertrag

    Messe Windforce 2017: Windenergie auch ohne EEG-Fördergelder wettbewerbsfähig?

    Striegeln statt Spritzen: Was Artenvielfalt und Landwirtschaft hilft

    Meeresatlas: Überfischung, Verschmutzung und Vermüllung

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Trinkgeld-Knigge: Wie viel ist in typischen Urlaubsländern üblich?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Tobias Lindner, Grüne, zum Bundeswehr-Skandal: "Man kann von Zelle sprechen"

    Sondersitzung zum Bundeswehr-Skandal: Verteidigungsministerin verteidigt sich

    FBI ermittelt mögliche Russlandkontakte: US-Präsident entlässt FBI-Chef

    Checks and Balances in Gefahr? - Interview mit Jürgen Hardt, CDU-Außenpolitiker

    Wohnungseinbrüche: Kabinett beschließt härtere Strafen

    NRW-Wahl: Ministerpräsidentin Kraft schließt Koalition mit der Linken aus

    Silvesternacht, No-Go-Areas, Attentäter Amri: Das Wahlkampfthema Innere Sicherheit

    Volkswagen-Hauptversammlung: Kritik an Aufklärung Dieselskandal

    Anschläge geplant? - Sondersitzung Verteidigungsausschuss zu Bundeswehr-Skandal

    Sondersitzung zur Bundeswehraffäre - Interview mit Alexander Neu, Die Linke

    Gewählter Präsident Südkoreas grundsätzlich offen für Gespräch mit Nordkorea

    Anhörung: Slowakei und Ungarn klagen vor dem EuGH wegen Flüchtlingszuteilung

    Sport: Chefs der Fifa-Ethikkommission abgesetzt

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Kritik an Dieselgate-Aufklärung -
    VW-Hauptversammlung

    Börsenbericht aus Frankfurt: Börsengespräch mit Klaus Nieding/DSW: Was tut sich bei der Vorstandsvergütung?

    Megafusion im Alleingang - Linde-Aktionäre sehen Praxair-Übernahme kritisch

    Wirtschaftsnachrichten

    Wie groß ist der Fachkräftemangel? -
    MINT-Frühjahrsreport

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Feuchte Wände, bröckelndes Mauerwerk - Deutschlands marodestes Polizeigebäude steht in Magdeburg

    Die Eröffnung der Gedenkstätte Hannoverscher Bahnhof für deportierte Juden in Hamburg

    Hooligans in Dortmund - Rechtsaußen strahlt aus den Fußballstadien heraus in die Öffentlichkeit

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schüler im Streik
    Aus Protest gegen eine geplante Schulreform in Polen schicken heute viele Eltern ihre Kinder nicht in die Schule

    Preis für gute Lehre
    Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) verleiht den mit 150.000 Euro dotierten Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“ für gute ingenieurwissenschaftliche Lehrkonzepte

    Künstlerische Klassenräume
    In Hamburg gestalten Schülerinnen und Schüler ihre Klassenräume neu, inspiriert vom US-Künstler Bill Viola

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Schauspieler und Musiker Tom Schilling im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer über seine Band Jazz Kids

    Neue Filme:
    „Ein Tag wie kein anderer“
    „Das Ende ist erste der Anfang“
    „Rückkehr nach Montauk“

    Kennedy lebt!
    „Prey" - ein futuristisches Alternate History-Game

    Zum Tod von House-DJ Robert Miles

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Liebe und Hass - Bilanz der Re:publica

    Millionenschaden für IRT - Folgen für das Deutschlandradio?
    Interview mit Rainer Kampmann, Verwaltungs- und Betriebsdirektor im Deutschlandradio

    Nah am Leben - Wie Snapchat Jugendliche für Nachrichten begeistern kann

    Hoaxmap: Falsche Verpixelung bei Merkel-Bild zu Saudi-Arabien
    Interview mit Karolin Schwarz

    Schlagzeile von morgen: Mitteldeutsche Zeitung

    Medienmeldungen

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Patrick Flanery: Ich bin niemand
    (Blessing Verlag)
    Ein Beitrag von Simone Hamm

    Chris Kraus: Das kalte Blut
    (Diogenes)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Marcel Beyer: Das blindgeweinte Jahrhundert
    (Suhrkamp)
    Hubert Winkels im Gespräch

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Hilfe aus der Urzeit - Wie ein wiederbelebtes Protein Bakterien schützt

    Synthetischer Sprit - Forscher entwickeln umweltfreundlichen Kraftstoff

    Verhinderte Resistenz - Wie ein Zufall ein Problem der Grünen Gentechnik löst(e)

    Antiwasserstoff im freien Fall - Wie Antimaterie auf Schwerkraft reagiert

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 10. Mai 2017 - Potsdamer Vermessung der Welt

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Steuerbetrug auf Malta

    Kritik an Dieselgate-Aufklärung - VW-Hauptversammlung

    Eon: Hauptversammlung nach Milliardenminus

    Megafusion im Alleingang - Linde-Aktionäre sehen Praxair-Übernahme kritisch

    Welche Rolle spielen die Aktionärsberater?

    Wirtschaftsnachrichten

    Berlin/Razzia bei Mautbetreiber Toll Collect

    EuGH-Urteil zu Stop TTIP und wie die Kommission sich neu ausrichtet

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Live-Sendung von der Biennale in Venedig

    Eindrücke aus dem deutschen Pavillon

    Interview mit Susanne Pfeffer, Kuratorin des deutschen Pavillons

    Kritikergespräch I: deutscher Pavillon und kuratierte Ausstellung

    Kritikergespräch II: Länderpavillons

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Die Maschinen werden autonom: Roboterethik in der digitalen Demokratie

  • 19:15 Uhr

    Merkel- statt Schulz-Effekt? Die Signale der Landtagswahlen

    Diskussionsleitung:
    Moritz Küpper, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Reiner Burger, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Jens König, stern
    Gordon Repinski, Der Spiegel
    Daniela Vates, DuMont

    Live aus dem Deutschlandfunk, Köln

  • 20:10 Uhr

    Wie naive Kinder: Der Literaten neue Lust an Religion
    Von Henning Klingen

  • 20:30 Uhr

    Marcel Beyer liest aus "Das blindgeweinte Jahrhundert" (1/2)
    (Teil 2 am 17.5.2017)

    Hat die Literatur im exterministischen 20. Jahrhundert ihre tiefe Legitimation verloren? Oder ist Literatur gerade wegen der Gräueltaten notwendig, gar unumgänglich? Welcher Verfahren hat sich solche Literatur zu bedienen? Diese Fragen verfolgt der Georg-Büchner-Preisträger des Jahres 2016 in seinen poetischen Untersuchungen und hat eine ebenso knappe wie weitreichende Antwort parat: durch Detailarbeit am Material der Realität wie der Literatur.
    Marcel Beyer verfährt bei seinen medial geleiteten Erkundungen des Status‘ von Literatur nach dem Ausschlussprinzip: Das Radio funktioniert als notwendigerweise eindimensionales Medium; das Kino tritt stets im Gewand der Inszenierung auf und ist bekanntlich genauso manipulierbar wie die Fotografie. Im selben Maße wie die überlieferten Zeugnisse der Quellenkritik bedürfen, ist für die Dokusoap eine Kritik der in der Regel anmaßenden Zeitzeugen notwendig.
    Weit entfernt von jeder Regelpoetik ist die poetische Bilanz, die analytisch, essaysistisch wie erzählerisch verfährt, von Marcel Beyer deutlich: Eine Literatur ohne Reflexion auf deren Entstehung und zeitgenössischen Tendenzen ist nicht zu haben.

    Marcel Beyer, geboren am 23. November 1965 in Tailfingen/Württemberg, wuchs in Kiel und Neuss auf. Er studierte von 1987 bis 1991 Germanistik, Anglistik und Literaturwissenschaft an der Universität Siegen; 1992 Magister artium mit einer Arbeit über Friederike Mayröcker. Der Autor erhielt zahlreiche Preise, darunter 2008 den Joseph-Breitbach-Preis und 2016 den Georg-Büchner-Preis. Bis 1996 lebte Marcel Beyer in Köln, seitdem ist er in Dresden ansässig.
    Er liest einen ersten erzählerisch-essayistischen Teil aus seinem neuen Buch ‚Das blindgeweinte Jahrhundert‘.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Die Geigerin Veronika Eberle, der Cellist Andreas Brantelid und der Pianist Shai Wosner über das Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur, op. 100 von Franz Schubert
    Am Mikrofon: Christoph Vratz

    Auf sinfonische Länge bringt es Franz Schuberts ‚Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2‘. Rund 45 Minuten nimmt sich der Komponist Zeit, um seine Klanggeschichte in vier Sätzen zu erzählen. Sie war eine seiner letzten Arbeiten. Ein knappes Jahr später ist er mit 31 Jahren gestorben. Sein Ende hat er im Dezember 1827, als er das Trio fertigstellte, wohl kommen spüren. Wollte er noch einmal alles sagen, was er zu sagen hatte? Seine Freunde nahmen Schuberts Arbeit „bey gedrängt vollem Saal“ begeistert auf: „Ungeheurer Beifall, gute Einnahme“. Vielleicht, weil erneut manches ganz und gar unüblich war, wie der erste Satz, ein Allegro: Energisch beginnt es mit einem Kopfthema, ein sehr verhaltenes Gegenthema folgt, aber dann widmen sich die Instrumente ausführlichst einer Nebensache, einem zunächst ganz und gar unscheinbaren motivischen Nebengedanken. An dem klammert Schubert sich fest und will gar nicht mehr loslassen. Wie dieser erste Satz und auch die Folgesätze musikalisch funktionieren, darüber haben sich beim Beethovenfest Bonn 2016 während eines Konzerts die drei Musiker unterhalten und dabei immer wieder Ausschnitte angespielt.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Halbfinal-Rückspiel: Atlético Madrid - Real Madrid
    Fußball - Der Weltverband FIFA "säubert" seine Ethik-Kommission
    Fußball - Firma für Bezahlkarten in Stadien ist pleite

    Eishockey - Weltmeisterschaft, 4. Gruppenspiel: Slowakei - Deutschland

    Basketball - Playoff Viertelfinale: Telekom Baskets Bonn - Brose Bamberg

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht