• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 27.10.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Michael Vassiliadis, Vorsitzender IG BCE, zu: Klima, Kohle, COP

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Am Checkpoint Charlie stehen sich erstmals amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber

  • 09:10 Uhr

    Vor neuem Lockdown - Corona in Russland

    Neuwahlen möglich - Warum Portugals Linksbündnis zerbrechen kann

    Polnische Klimapolitik - Warschau droht mit Blockade des EU-Klimapakets

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Theologien interreligiös - ein neuer Studiengang in Tübingen
    Das Besondere dabei: Die Positionen von evangelischer, katholischer, islamischer und jüdischer Theologie werden von Vertretern der jeweiligen Glaubensrichtung präsentiert. Ein Gespräch mit einem der Gründer: Prof. Volker Decroll, evangelischer Theologe

    Als Katholiken und Kommunisten gemeinsam kämpften
    Erinnerung an die Partisanen in Norditalien auf den Sentieri Partigiani

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Immer mehr Menschen im Ruhestand
    Muss Rente neu gedacht werden?

    Gäste:
    Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK
    Dr. Reinhold Thiede, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Bund
    Prof. Dr. Stefan Sell, Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz
    Volker Finthammer, Deutschlandfunk, Hauptstadtstudio Berlin
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Noch nie gab es in Deutschland so viele Rentnerinnen und Rentner wie heute: das Statistische Bundesamt bemisst den Anteil der über 65-Jährigen auf mehr als 18 Millionen, das sind gut 20 % der Gesamtbevölkerung. Wenn nun die geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter kommen, wird die Zahl deutlich steigen. Bis zum Jahr 2030 rechnet man damit, dass nur noch zwei Erwerbstätige für eine Rente aufkommen müssen. Gilt der Generationenvertrag dann noch? Oder müssen wir schon jetzt die Weichen stellen für eine neue Form der Alterssicherung? Von der neuen Regierung werden Antworten dazu erwartet. Doch welche Alternativen stünden überhaupt zur Verfügung? Ist ein gesetzlich verankerter Aktienfond die Lösung? Oder die Stärkung der Betriebsrenten? Oder muss schon jetzt jeder für sich selbst vorsorgen?

  • 11:35 Uhr

    Umweltministerin Schulze fordert vor UN-Vollversammlung mehr Klima-Zusagen

    Coal, Cars, Cash, Trees for climate: Aufforsten nicht immer die Lösung

    Greenpeace Luftverkehrsreport - Bahn ersetzt Kurzstreckenflug?

    Besser, schneller, weiter: Präsident Biden will das US-Zug- und Schienennetz ausbauen

    Serie CO2-Preis: Der CO2-Preis für Sprit und Heizöl in Deutschland

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wenn Schwiegereltern Schenkungen absichern wollen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    SPD, FDP und Grüne wollen "epidemische Lage nationaler Tragweite" beenden

    Ampel-Kurs zu Corona: "Übergangsregelung" - Interview mit Erwin Rüddel, CDU

    Fortsetzung der Koalitionsverhandlungen

    Bundesregierung senkt die Konjunkturprognose

    Infrastrukturplan der US-Regierung endlich im Kongress?

    Sport: Bayern-Profi Hernández muss nicht ins Gefängnis - Erfolg mit Berufung

    Hannover: Gewerkschaftskongress IG BCE mit Reden Scholz und Baerbock

    Spitzen der Geheimdienste äußern sich zur Sicherheitslage

    London: Anhörung Assange wieder aufgenommen

    Eskalation in der Ostukraine: Armee setzt erstmals Kampfdrohnen ein

    Verabschiedung Armin Laschets im NRW-Landtag

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Rohstoffknappheit und teure Energie - Bundesregierung senkt Wachstumsprognose

    Börse in Frankfurt: Herbstprognose - die Lieferengpässe trüben Ausblick - Im Börsengespräch: Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geip, KfW

    BASF - Chemiekonzern steht wieder viel besser da

    Galeria Karstadt Kaufhof heißt jetzt nur noch Galeria - und ändert die Strategie

    Herbstprognose des Wirtschaftsministers: Wie entstehen Konjunkturprognosen?

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Laschet-Nachfolge: NRW Landtag wählt neuen Ministerpräsidenten

    Rot-Grün-Gelb in Bremen - Wo die Ampel an der Piepmatz-Affäre scheiterte

    Viel Lärm um nichts: Volksbegehren soll bayerischen Landtag abberufen

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    "Der Bund muss Qualitätsstandards in der Bildung setzen"
    Erwartungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft an eine neue Bundesregierung. Interview mit Maike Finnern, Vorsitzende der GEW

    Geschichtsvermittlung auf TikTok, Instagram und Co
    Die Universitäten Hamburg und Bochum starten Citizen Science Forschung

    Brennpunktschulen am schlechtesten auf 4. Welle vorbereitet
    Repräsentative Umfrage zu Folgen der Corona-Pandemie an den Schulen. Interview mit Dirk Zorn, Bereichsleiter Bildung der Robert-Bosch-Stiftung
      
    Familiengrundschulzentren in NRW
    Pilot in Gelsenkirchen schon erfolgreich gestartet

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 15:05 Uhr

    Die Organisation „I am your protector”
    Mit Alltagsgeschichten gegen Rassismus

    Matthias Pfeffer im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über sein Buch „Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz“

    Neue Filme:
    „Aufschrei der Jugend"
    „Cryptozoo"
    „Borga"

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Whistleblower Assange: Berufungsverhandlung zur Auslieferung an die USA
    Kollegengespräch mit Christine Heuer

    Nach Facebook-Files: US-Senatsanhörung mit TikTok, Snap und YouTube

    Chinas langer Arm: Wie schränkt die Regierung unsere Meinungsvielfalt ein?
    Interview mit Felix Lee

    Kolumne - Nach Buchmesse-Berichterstattung: Wessen Meinungsfreiheit?

    Schlagzeile von morgen: Sächsiche Zeitung - Görlitz

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Hermann Stresau: „Als lebe man nur unter Vorbehalt. Tagebücher aus den Kriegsjahren 1939 - 1945"
    (Klett-Cotta, Stuttgart)
    Ein Beitrag von Ulrich Rüdenauer

    René Weiland: „Die Unruhe des Denkens und das Versprechen der Philosophie"
    (Der blaue Reiter, Hannover)
    Ein Beitrag von Matthias Eckoldt

    Bibliothek zu Ehren des japanischen Starautors Haruki Murakami in Tokyo
    Ein Beitrag von Kathrin Erdmann

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 16:35 Uhr

    Höhere Grundimmunität?
    Keine vierte Welle in Schweden

    Klimawandel
    Wassermanagement im trockenen Jordanien

    Artenschutz
    Whalewatching aus dem Weltall

    Wissenschatsmeldungen

    Sternzeit 27. Oktober 2021
    Von Braun, die Raketenwaffen und das KZ

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 17:05 Uhr

    Rohstoffknappheit und teure Energie - Bundesregierung senkt Wachstumsprognose

    Ampelkoalitionäre auf dem Gewerkschaftskongress - Wie Stromlücke schließen?

    Verpasste EU-Klimaziele - Deutschland muss erstmals zahlen

    Galeria ohne Karstadt Kaufhof - Wie sich die Warenhäuser neu erfinden wollen

    Gebeutelte Reisebranche - Reiseverband erwartet Vorkrisenniveau erst wieder 2023

    Kürzere Leine für Banken - Verschärfte Kapitalanforderungen ab 2025

    Börse

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kampf für das freie Wort - Denis Yücel ist der neue Präsident des deutschen PEN

    Festakt für Rückkehrer - Frankreichs starkes Signal zur Raubkunst aus Afrika

    Das echte Leben - DOK Leipzig zeigt Filme zum Thema Flucht und Exil

    Gefährdete Natur im Museum - Otobong Nkanga im Kunsthaus Bregenz

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    SPD, Grüne und FDP wollen Übergangsregeln an Stelle der Corona-Notlage

    Koalitionsverhandlungen: Arbeitsgruppen starten

    Henrik Wüst neuer Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen

    Bundesregierung senkt Wirtschaftsprognose, erwartet Boom im nächsten Jahr

    Geheimdienste besorgt über hohe Zahl von Extremisten in Uniform

    Justizreform : EuGH verurteilt Polen zu Strafzahlungen

    Ostukraine: Armee setzt erstmals Kampfdrohnen ein - Sorge vor Eskalation

    Fall Assange: Gericht in London verhandelt wieder über Auslieferung an die USA

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 18:40 Uhr

    Ein nationalistisches Megaprojekt? Peking 100 Tage vor Olympia

  • 19:05 Uhr

    Europa zeigt Zähne: Polen muss Strafgelder bezahlen

    Ampel folgt Jens Spahn: Pandemie-Notstand soll beendet werden

    China im Olympiataumel: In 100 Tagen geht´s los

  • 19:15 Uhr

    Kohleausstieg bis 2030: Chance fürs Klima, Hürden für Regionen

    Gäste:
    Ralf Bartels, IG BCE
    Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft in Sachsen
    Felix Matthes, Öko-Institut e.V.
    Klaus-Heiner Röhl, Ökonom für Strukturfragen, IW

    Diskussionsleitung: Sina Fröhndrich

  • 20:10 Uhr

    Digitale Unsterblichkeit. Wie künstliche Intelligenz das Trauern verändert
    Von Michael Hollenbach

  • 20:30 Uhr

    Ariane Koch spricht über und liest aus “Die Aufdrängung“

    „Der Gast war Neuland, tauchte aus dem Nichts auf. Er stieg aus dem Zug, schwenkte seine Koffer, und so trafen sich unsere Blicke.“ Es treffen sich die Blicke eines Unbekannten und der Erzählerin - in einer Kleinstadt. Dorthin hat sich die Erzählerin verkrochen, bewacht ein viel zu großes Haus, das schon bald von ihren Geschwistern übernommen wird: „Meine Geschwister haben das Geld, um zu sagen, dass ihnen mein Haus gehören soll. Meine Geschwister können Großgrundbesitzer werden, während ich die Wächterin einer Ruine bin.“ Durch den fremden Mann kommt Leben in die verlassene Bude. Sie nimmt den unbekannten Gast auf, wird dann aber mehr und mehr von ihm vereinnahmt. Ein Besuch wird zur Aufdrängung, das Haus zum Gefängnis, zum Käfig - und der Satz, dass Heim nicht das Gegenteil von unheimlich sein muss, vollzieht sich auf magisch-surrealistische Weise. Ein bemerkenswertes Debüt.

    Ariane Koch, geboren 1988 in Basel, studierte unter anderem Bildende Kunst und Interdisziplinarität. Sie schreibt - auch in Kollaboration - Theater- und Performancetexte, Hörspiele und Prosa. Die entstandenen Texte wurden vielfach aufgeführt und ausgezeichnet. „Die Aufdrängung“, ihr Debütroman, wurde 2021 ausgezeichnet mit dem „aspekte“-Literaturpreis des ZDF.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Der Kabarettist Holger Paetz
    Die unerträgliche Leichtigkeit des Reims
    Von Roland Söker

    Lyrische Texte, gekonnt gereimt. Holger Paetz hat die ins Programm eingestreuten Gedichte zu seinem Markenzeichen gemacht. Mittlerweile hat er im Eigenverlag drei Lyrik-Bände veröffentlicht, gefüllt mit „schrägen Versen, der Komik zugeneigt“. In Aschaffenburg aufgewachsen, begann er als Liedermacher in der lebhaften Münchner Kleinkunstszene der 70er-Jahre. Nur eine Saison war er Mitglied im Ensemble der Münchner Lach- & Schießgesellschaft, über eine ganze Dekade war er Autor des Singspiels am Nockherberg. In seinen Solo-Programmen bricht er die großen Themen auf den Alltag des Normalbürgers herunter. In „Auch Veganer verwelken“ nahm er sich dem Thema Ernährung an, in „Liebes Klima, gute Besserung!“ widmet er sich jetzt dem Klimawandel. Und bestimmt kann er sich auch darauf den einen oder anderen Reim machen.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Anton Neumann
    Missa Sanctissimae Trinitatis

    Musica Figuralis
    Leitung: Marek Čermák

    Aufnahme vom 9.9.2020 aus der St.-Mauritius-Kirche in Olmütz in Tschechien im Rahmen des Olomouc Baroque Festival

    Am Mikrofon: Christiane Lehnigk

    Das Ensemble Musica Figuralis unter der Leitung von Marek Èermák hatte sein Konzert beim Barock Festival in Olmütz 2020 einem einzigen Komponisten gewidmet. In üppiger barocker Besetzung standen geistliche Werke von Anton Neumann auf dem Programm, im Mittelpunkt die sechsteilige „Missa Sanctissimae Trinitatis“. Anton Neumann, heute kaum mehr bekannt, war ein bedeutender deutscher Komponist mährischer Herkunft und wirkte als Musikdirektor an der Kathedrale von Olmütz, das bis ins 17. Jahrhundert hinein das historische Zentrum Mährens war. Die Werke, die Musica Figuralis in der spätgotischen St.-Mauritius-Kirche vorstellte, zeigen Neumann als einen innovativen Komponisten geistlicher Musik der vorklassischen Ära.

  • 22:50 Uhr

    DFB-Pokal, 2.Runde:
    SV Waldhof Mannheim - 1.FC Union Berlin;
    VfL Bochum - FC Augsburg;
    Dynamo Dresden - FC St. Pauli;
    Bayer 04 Leverkusen - Karlsruher SC;
    Hannover 96 - Fortuna Düsseldorf;
    Borussia Mönchengladbach - FC Bayern München;
    Jahn Regensburg - Hansa Rostock;
    VfB Stuttgart - 1.FC Köln

    Häusliche Gewalt - Haftstrafe für Bayern-Profi Lucas Hernandéz ausgesetzt

    IFAB - Kommt die 5. Auswechslung?

    Handball - Champions League 6. Spieltag:
    Vardar Skopje - THW Kiel

    Tennis - Doch keine Ungeimpften Spieler bei Australian Open

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Wie weiter mit Polen? Interview mit Daniel Caspary, MdEP CDU