Kleine, aber blühende Disziplin
Symposium für Jiddische Studien in Deutschland an der Universität Trier, 4.-6.9.2017
Wie jüdische Juristen im Exil das Völkerstrafrecht prägten
Gespräch mit Dr. Annette Weinke, Organisatorin der Tagung „Jewish-European Émigré Lawyers and Twentieth Century International Law as Idea and Profession“, Fritz Thyssen-Stiftung, Köln, 4.-5.9.2017
Lust am Gruseln
Dortmunder Soziologen untersuchen Aufbau, Entwicklung und Publikum von Horrorfilmen
Bullshit.Sprech
Das neue „Kursbuch“ über die Vielfalt sprachlicher Verblödung
Schwerpunkt:
Lügen im Netz - Wie mit Fake News, Bots und Trollen versucht wird, die Meinungsbildung zu manipulieren
Am Mikrofon: Dörte Hinrichs
Im US-Wahlkampf waren sie der entscheidende Faktor: Soziale Medien, die die öffentliche Meinung massiv beeinflussten mit gefälschten Informationen, bewusst platzierten Enthüllungen und automatisch generierten Nachrichten oder anders ausgedrückt: Fake News, Leaks und Social Bots gehören zu den neuen Meinungsbildnern.
Doch gilt das auch für Deutschland? Was heißt das für die Bundestagswahl? Und steht zu befürchten, dass auch hierzulande Facebook, Twitter und Co. die öffentliche Meinung beherrschen? Immerhin scheint das Thema so brisant, dass sich mehrere wissenschaftliche Veranstaltungen mit den Gefahren und Manipulationsmechanismen beschäftigten. So auch eine Podiumsdiskussion der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.