• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 07.09.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Armin Schuster, CDU, Obmann im Bundestagsinnenausschuss, zum Streit um Familiennachzug

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Die "Gruppe 47" wird gegründet

  • 09:10 Uhr

    Last Exit - Eine neue Partei will den Brexit rückgängig machen

    Der Ernstfall im Netz - EU probt Folgen eines Cyberangriffs

    Heikle Mission - Der serbische Präsident in Bosnien-Herzegowina

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Spannungen zwischen Bischöfen und PiS
    Katholische Kirche in Polen geht auf Distanz zur Regierung

    Theologe im Rang eines Majors
    Militärseelsorge an der NATO-Ostflanke

    Mit Kettensägen gegen Baumgeister
    Wegen der Umweltzerstörung können die Mapuche in Chile ihre Religion immer weniger leben

    Luthers Thesen, neu gelesen:
    Der Humanist Frieder Otto Wolf, der Schriftsteller Bruno Preisendörfer und der Mechanikermeister Martin Luther kommentieren Luthers 59. These: „… die Armen der Kirche …"

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Datenkrake oder smarter Begleiter? Das vernetzte Auto
    Am Mikrofon: Philip Banse
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    In einigen Autos messen heute 80 Sensoren, was das Auto und seine Insassen so machen: Blinken, Radio hören, beschleunigen, bremsen - oder einnicken. Gleichzeitig wird jedes Auto bald über einen Internetzugang verfügen und auch mit anderen Autos in der Umgebung kommunizieren können. Das Automobil wird so zum smarten, vernetzten Begleiter. Der weiß, dass Sie noch Brötchen kaufen wollen, der den nächsten Bäcker kennt und schon bremst, wenn das Stauende noch hinter der Kurve liegt. Welche Daten werden gespeichert? Was bringt die Vernetzung des Autos - und welche Gefahren sind damit verbunden. Diese und Ihre Fragen diskutiert Philip Banse mit Expertinnen und Experten. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    VCD stellt Auto-Umweltliste vor: Der Dieselmotor "ist ein totes Pferd"

    Verkehrspolitik im Wahlkampf: Fahrverbote, Elektromobilität und mehr

    Flut in Südasien: Naturgewalt oder Menschenwerk?

    Agrarfolien: Schlecht für Boden und Ackerkräuter - aber immerhin recycelbar

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Bankschließfächer: Versicherungsschutz kostet oft extra

  • 12:10 Uhr

    Hurrikan Irma: Zerstörung und Tod in der Karibik

    Hurrikan Irma: Menschen in Florida fliehen vor Rekordsturm

    EZB-Ratssitzung: Kommt der Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik?

    Draghi auf dem Holzweg? Interview mit Thomas Mayer, Ex-Chefvolkswirt Deutsche Bank

    CDU/CSU: Diskussion um Familiennachzug von Flüchtlingen

    Putin: Nicht von Nordkorea provozieren lassen

    Papstreise Kolumbien: Franziskus begeistert in Bogota empfangen

    Offenbar israelischer Luftangriff auf Ziel in Syrien

    EU-Verteidigungsminister mit Außenministern in Tallin

    Weiter Diskussion um Flüchtlingsquote

    Nürnberg: Urteil: Darf die Stadt einen Gauland-Auftritt verbieten?

    Hamburg: Prozessauftakt gegen MIT-Agenten

    Sport: Deutschland bei der Basketball EM in den Playoffs

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Sparkassen-Präsident Fahrenschon zu EZB

    Diesel noch zu empfehlen? - Neue Auto-Umweltliste

    Dollar- und Kapitalflucht - Schadet Trump der Wirtschaft?

    Erklärwerk: Die EZB

    Börsenbericht aus Frankfurt: Die EZB hat entschieden - Im Börsengespräch: Jörg Krämer, Commerzbank Frankfurt

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Problem für Schmerzpatienten - Berliner Apotheken geht das Cannabis aus

    Serie „Abgehängte Regionen“: Prignitzer Pendler

    Offenbach schüttelt sein Schmuddel-Image ab

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Medienbildung: Mangelhaft!
    Neue Studie attestiert Deutschland beim Unterricht große Mängel

    Reihe: Parteien zur Bildung
    Interview mit Özcan Mutlu, Bildungspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90 /Die Grünen

    Reihe: Parteien zur Bildung
    Gewalt gegen Lehrer wird oft klein geredet

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    „David Bowie made me gay - 100 Years of LGBT Music" -  
    Musikkritiker Jens Balzer im Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Musikerin Tori Amos im Corsogespräch mit Kerstin Poppendieck zu ihrem Album „Native Invader"

    Feminismus als Klischee -
    Die neue Serie „Zarah" im ZDF

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Welche Partei passt zur Moderatorin mit Hidschab - Streit um TV-Show in Norwegen

    Keine kritischen Nachfragen - Medien und die NS-Vergangenheit deutscher Konzerne
    Interview mit Sebastian Brünger, Historiker

    60 Sekunden für... - Barbara Schöneberger über den Deutschen Radiopreis

    "Die Sonne lacht, Diktatoren checken ihre Umfragewerte"
    Kolumne von Matthias Dell

    Vorschau auf @mediasres im Dialog

    Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Sonja Heiss: „Rimini“
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    Eine Rezension von Shirin Sojitrawalla

    Sten Nadolny: „Das Glück des Zauberers“
    (Piper Verlag, München)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Krebs-Detektionsstift
    Massenspektrometer ermöglicht Krebsdiagnose binnen Sekunden

    Schwachstelle Auszählhilfe
    Wie sicher ist die Bundestagswahl vor Manipulationen?

    Interplanetares Teamplay
    Zehn Raumsonden beobachten eine Sonneneruption

    Globale Übersicht
    Wie der sich Klimawandel auf Parasiten auswirkt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 07. September 2017
    Europas Houston liegt in Darmstadt

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Notenbank 1: EZB lehnt Reduzierung der Anleihekäufe noch ab

    Notenbank 2: Fed - der Zugriff des US-Präsidenten auf die Spitze wächst

    Welcher Diesel geht noch? VCD stellt Auto-Umweltliste vor

    Auto und Wahlkampf: Dieselgate und Fahrverbote mischen die Parteien auf

    Neben dem Wahlkampf: Promis mit "Manifest" zur Generationengerechtigkeit

    Zahl der E-Autos in Europa steigt - ein bisschen

    Wirtschaftsnachrichten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Stimme für die Türkei - Elif Shafak eröffnet das 17. Internationale Literaturfestival Berlin

    Macht und Geschlecht - Herausgeberin Alice Schwarzer zum Tod der Feministin Kate Millett

    Kairo als Landkarte der Sehnsüchte - Der Film "In den letzten Tagen der Stadt"

    Neues Konzertformat - "Moritz' Kleine Nachtmusik" beim Lucerne Festival

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Florida bereitet sich auf Hurrikan Irma vor

    Mithilfe der Demokraten verhindert Trump Haushaltssperre

    Brexit-Gesetz im Parlament in London/ Neue Spannungen mit Brüssel

    Gericht entscheidet: Gauland darf reden

    Türkei, Nordkorea, Cyberkrieg - Verteidigungsminister beraten in Tallin

    EZB will im Herbst über Anleihekäufe entscheiden

    Spaniens Regierungschef Rajoy droht Katalonien im Referendums-Streit

    Offenbar israelischer Luftangriff auf Ziel in Syrien

    Papst Franziskus trifft Kolumbiens Präsident Santos

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 18:40 Uhr

    Aufklärung erwünscht - Zwei Monate nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel

  • 19:05 Uhr

    Gauland darf in Nürnberg auftreten - und die Stadt ist bloßgestellt

    Kataloniens Referendum: Die Zeichen stehen auf Konfrontation

    Draghi schiebt Ende der Nullzins-Politik unnötig auf die lange Bank

  • 19:15 Uhr

    Fachkräftemangel
    FDP bekommt Angst vorm Regieren

    Seitenein- und -aussteiger
    Gespräch mit dem Ex-Abgeordneten Hermann Ott

    Serie - Die landläufige Meinung:
    Marleen O., Anna K., Lennard T., Studierende in Hamburg

    Verkehrswende
    Berlin bekommt ein Fahrradgesetz

    Wahlkampfendspurt
    AfD präsentiert Erika Steinbach
                                                  
    Die Nicht-Zielgruppe
    Was Langzeitarbeitslose wählen (würden)

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Kleine, aber blühende Disziplin
    Symposium für Jiddische Studien in Deutschland an der Universität Trier, 4.-6.9.2017

    Wie jüdische Juristen im Exil das Völkerstrafrecht prägten
    Gespräch mit Dr. Annette Weinke, Organisatorin der Tagung „Jewish-European Émigré Lawyers and Twentieth Century International Law as Idea and Profession“, Fritz Thyssen-Stiftung, Köln, 4.-5.9.2017

    Lust am Gruseln
    Dortmunder Soziologen untersuchen Aufbau, Entwicklung und Publikum von Horrorfilmen

    Bullshit.Sprech
    Das neue „Kursbuch“ über die Vielfalt sprachlicher Verblödung

    Schwerpunkt:
    Lügen im Netz - Wie mit Fake News, Bots und Trollen versucht wird, die Meinungsbildung zu manipulieren

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Im US-Wahlkampf waren sie der entscheidende Faktor: Soziale Medien, die die öffentliche Meinung massiv beeinflussten mit gefälschten Informationen, bewusst platzierten Enthüllungen und automatisch generierten Nachrichten oder anders ausgedrückt: Fake News, Leaks und Social Bots gehören zu den neuen Meinungsbildnern.
    Doch gilt das auch für Deutschland? Was heißt das für die Bundestagswahl? Und steht zu befürchten, dass auch hierzulande Facebook, Twitter und Co. die öffentliche Meinung beherrschen? Immerhin scheint das Thema so brisant, dass sich mehrere wissenschaftliche Veranstaltungen mit den Gefahren und Manipulationsmechanismen beschäftigten. So auch eine Podiumsdiskussion der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

  • 21:05 Uhr

    Die Kunst der stetigen Verfeinerung
    Portrait des Komponisten und Pianisten Rainer Tempel
    Von Thomas Loewner

    "Sophistication" - so ist das aktuelle Album der Rainer Tempel Big Band überschrieben. Der Titel bringt treffend die Arbeitshaltung des Pianisten, Komponisten, Arrangeurs, Dirigenten und Hochschulprofessors aus Tübingen auf den Punkt: Mit jedem Projekt versucht er seinem Ideal einer Musik näherzukommen, in der sich Anmut und Klarheit in perfekter Balance befinden. Sein Klavierstudium schloss Tempel mit einer Diplomarbeit über Vince Mendoza ab - ein erster Hinweis darauf, dass er mehr im Sinn hatte, als "nur" Jazzpianist zu werden. Seitdem hat er unzählige Projekte realisiert, darunter Auftragsarbeiten für Theater, Musical, klassische Orchester oder die Big Bands des NDR und HR. Daneben hat Rainer Tempel eine Vielzahl eigener Formationen gegründet: vom Trio über das Septett "Tempelektrisch" bis hin zum großen Jazzorchester. Sein guter Ruf eilt ihm mittlerweile voraus, weswegen Rainer Tempels Ensembles stets hochkarätig besetzt sind. So entsteht Musik, die durch ihre originellen kompositorischen Einfälle und Arrangements überzeugt, aber gleichzeitig den Solisten auch genügend Spielräume lässt, ihre individuelle Klasse einzubringen. Auch der Jazznachwuchs profitiert von Tempels Erfahrungen: Er lehrt Komposition an der Musikhochschule Stuttgart und leitet das Jugendjazzorchester Baden-Württemberg.

  • 22:05 Uhr

    Visionär für das Neue
    Der Geiger Joseph Szigeti (1892-1973)
    Von Norbert Hornig

    Er galt als Intellektueller unter den Violin-Virtuosen des 20. Jahrhunderts. Von Neugier getrieben, erweiterte Joseph Szigeti den Ausdrucksradius seines Instrumentes um eine neue Dimension des Repertoires. Der 1892 in Budapest geborene Schüler von Jenö Hubay baute sich schnell eine internationale Karriere auf und entdeckte dabei die faszinierende Vielfalt der zeitgenössischen Musik, für die er sich vehement einsetzte. So begeisterte er mit seiner Interpretation des ersten Violinkonzertes von Sergej Prokofjew. Auch die Violinkonzerte von Ernest Bloch, Ferruccio Busoni oder Frank Martin fanden in Szigeti einen leidenschaftlichen Fürsprecher. Legendär war seine Freundschaft mit Béla Bartók. Der Komponist widmete ihm u.a. die "Contrasts" für Klavier, Violine und Klarinette. In seinen Lebenserinnerungen "With Strings Attached“ von 1949 gewährt Szigeti spannende Einblicke in das Leben eines reisenden Virtuosen in einer sich wandelnden Welt, die er auf musikalischem Gebiet maßgeblich mitgestaltete. Am 9. September wäre der Geiger 125 Jahre alt geworden.

  • 22:50 Uhr

    Handball - Bundesliga: SC Magdeburg - Füchse Berlin
    Fußball - Exklusives ARD-Interview mit UEFA-Präsident Ceferin
    Behindertensport - Vor der Wahl des neuen IPC-Präsidenten
    American Football - Heute Nacht geht die neue NFL-Saison los

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht