Montag, 13. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 13.05.2024

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Kardinal Reinhard Marx, München
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Krieg in der Ukraine: Gefechte um Charkiw. Interview mit Sabine Fischer, SWP

    07:15 Uhr   Interviews

    Ampelkoalition: Debatte um Haushalt und Rente. Interview mit Katja Mast, SPD, PGF

    08:10 Uhr   Interviews

    Nach der Wahl in Katalonien: Interview mit Adam Holesch, Politikwissenschaftler

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Farbbeutel-Attacke auf Joschka Fischer beim Grünen-Parteitag

    Der NATO-Einsatz gegen Jugoslawien 1999 wird für die Grünen zur Zerreißprobe. Bundesaußenminister Joschka Fischer hält ihn für richtig. Auf einem turbulenten Sonderparteitag in Bielefeld vor 25 Jahren wird mit einem Farbbeutel attackiert.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Politische Theologie“ heute: Herrschen mit Gott
    Israel, Russland, Türkei: In vielen Ländern lässt sich beobachten, wie Politiker Bündnisse mit geistlichen Oberhäuptern knüpfen, um ihre Macht zu erhalten. Carl Schmitts Theorie der „Politischen Theologie“ kann helfen, aktuelle Verstrickungen von Politik und Religion zu erklären - auch wenn der Jurist und Philosoph wegen seiner Haltung zum Nationalsozialismus bis heute umstritten ist. 

    Die jungen Männer und das Meer: Trauma der Migration
    Der Kameruner Thomas hat es geschafft, von Marokko aus nach Cádiz in Spanien zu gelangen. Welche Rolle spielt Glaube, als das Boot in Seenot gerät? Nach solchen traumatischen Erlebnissen fällt es den Angekommenen oft schwer, darüber zu sprechen, beobachten Mitarbeiter der katholischen Vereinigung Cardjín in Cádiz.

    Heavy-Metal-Musik soll Englands Orgeln retten
    25 Kirchen schließen jedes Jahr in England, weil immer weniger Briten in die Kirche gehen. Dabei muss allerdings auch oft die Kirchen-Orgel dran glauben, obwohl die Instrumente teils mehrere hundert Jahre alt sind. David Pipe, selbst Orgelspieler, will die Orgeln retten: als Teil einer Metal-Band. Zusammen mit Musikprofessor Mark Mynett hat er das „Organic Metal“ Projekt gegründet, bei dem Metal-Konzerte in Kirchen mit der Orgel begleitet werden.

    Am Mikrofon: Luisa Meyer

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Mehr Europa oder Dexit - Worum geht es bei der Europawahl?

    Gesprächsgäste:
    Ralph Brinkhaus, CDU, Mitglied des Europaausschusses des Deutschen Bundstages
    Anna Cavazzini, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Europäischen Parlaments, Kandidatin für die Europawahl
    Marc Jongen, AfD, Obmann im Bundestags-Ausschuss Kultur und Medien, Kandidat für die Europawahl

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 11:35 Uhr
    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Mehr Gerechtigkeit im Alter durch Rentensplitting?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Thomas Kunst: „Wü“. Gedichte
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Beate Tröger

    Pedro Almodóvar: „Der letzte Traum“. Zwölf Erzählungen
    Aus dem Spanischen von Angelica Ammar
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt/M.)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Am Mikrofon: Sigrid Brinkmann

  • 16:35 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Ein Vertrag gegen Viren -
    Kommt das Pandemieabkommen der WHO?
    Von Volkart Wildermuth

    In der Coronapandemie gab es überraschend schnell Impfstoffe, allerdings zuerst nur für den Globalen Norden. Um das nächste Mal besser vorbereitet zu sein, wird bei der Weltgesundheitsorganisation ein Pandemie-Abkommen verhandelt. Das große Motto lautet: Gerechtigkeit. Impfstoffe und Medikamente sollen geteilt werden. Weil es ums Geld geht, gibt es viel Streit. Die Industrienationen wollen keine Patente aufgeben, der Globale Süden mauert bei rigiden Überwachsungsvorgaben, und im Internet machen Gerüchte die Runde, die WHO könnte die Souveränität der Staaten aushebeln. Ende Mai soll in Genf abgestimmt werden, Ausgang ungewiss.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Maren Urner: „Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen"
    (Droemer Verlag)

    Rachel Bitecofer: „Hit 'em Where It Hurts. How to Save Democracy by Beating Republicans at Their Own Game"
    (Verlag Random House)

    Katja Hoyer: „Im Kaiserreich. Eine kurze Geschichte 1871-1918“
    (Verlag Hoffmann & Campe)

    Uwe Wittstock: „Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur"
    (Verlag C.H. Beck)

    Delphine Horvilleur: „Comment ça va pas? Conversations après le 7 octobre"
    (Editions Grasset Paris)

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Neue Deutschlandfunk-Produktionen

    Anton Bruckner
    Sinfonie Nr. 1 c-Moll "Linzer Fassung"
    Gürzenich-Orchester Köln
    Leitung: François-Xavier Roth

    Aufnahme vom Oktober 2020 aus dem Orchesterprobenzentrum Stolberger Straße in Köln

    Am Mikrofon: Maria Gnann

    Ein „keckes Beserl“ sei seine erste Sinfonie. So empfand es Anton Bruckner. Denn das Werk fegt beschwingt bis diabolisch funkelnd um die Ohren. Zwei Fassungen hat der österreichische Komponist hinterlassen: Eine 1891 uraufgeführte und nach ihrem Entstehungsort benannte „Wiener Fassung“. Und die Erstfassung aus seiner Zeit als Domorganist in Linz. Die „Linzer Fassung“ hat in jüngerer Zeit auch Organisten wie Erwin Horn und Eberhard Klotz dazu inspiriert, das Werk auf ihr Instrument zu übertragen. Wie verändert der Blick durch die Organistenbrille die Sicht auf Bruckners Werk? Und was macht die frühe Fassung auch für Orchester so überzeugend? Ein flotter Ritt ins 19. Jahrhundert, in Bruckners Pfeifenwelten und hin zu Klängen, die in ihrer wilden Schönheit bis heute berauschen.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht