• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 14.01.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interview

    BVerfG beginnt zweitägige Beratungen - Journalistenklage gegen BND-Gesetz berechtigt? - Interview mit Konstantin von Notz, Grünen-Fraktionsvize und Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Die Kunstförderin Ida Dehmel geboren

  • 09:10 Uhr

    Europäischer Mindestlohn: Was kann auf europäischer Ebene geregelt werden?

    Europäischer Mindestlohn: Widerstand aus Skandinavien

    Weitere Proteste gegen Rentenreform in Frankreich

    Russen in Lettland - Schwieriger Weg zum lettischen Pass (2/5)

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Benedikt XVI. bezieht Position zum Zölibat
    Der frühere Papst veröffentlicht gemeinsam mit Kurienkardinal Sarah ein Buch. Darin erklärt er, warum der Zölibat unverändert bleiben soll. Beobachter werden dies aus Einflussnahme auf eine Entscheidung von Papst Franziskus zu Viri Probati.

    Ist Benedikt XVI. ein Gegenpapst?
    Monika Dittrich im Gespräch mit Christiane Florin

    „Wie eine Scheidung“
    Die Spaltung der methodischen Kirche scheint nicht mehr aufzuhalten. Der Streit entzündet sich am Thema Homosexualität. In den USA wird schon die Zeit nach der Trennung vorbereitet.

    Inschallah in China
    Kuerban Haiyuer ist Uigure. Vor zwölf Jahren floh er aus China, heute lebt er in Berlin. Die so genannten China Cables bestätigten vor wenigen Wochen, was Menschenrechtsaktivisten schon lange behauptet hatten, aber nicht beweisen konnten: Hunderttausende, wenn nicht Millionen Angehörige der uigurischen Minderheit werden von der chinesischen Regierung in so genannten Erziehungslagern festgehalten. Haiyuer hat Kontakt zu seiner Mutter in China, diese sei nicht inhaftiert worden, spüre aber die Repression der Partei.

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Multiple Sklerose
    Alltag mit einer unheilbaren Krankheit
    Gäste:
    Kevin Hoffmann, MS-Patient und Mitarbeiter der DMSG, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e.V.
    Prof. Dr. Frauke Zipp, Direktorin der Klinik für Neurologie an der Universität Mainz
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage
    "Manchmal kann ich keine zwei Schritte laufen" - Bericht einer MS-Patientin

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Lungenerkrankungen in China
    Ursache ist offenbar ein neuartiges Coronavirus
    Interview mit Prof. Dr. Christian Drosten, Institut für Virologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin

    Prostatakrebs
    Bringt der PSA-Test mehr Schaden als Nutzen?
    Interview mit Prof. Dr. Markus Graefen, Martini-Klinik (Prostatakrebszentrum) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Sie wird auch als Krankheit der 1.000 Gesichter bezeichnet, denn in welchen Schüben Multiple Sklerose verläuft und wie gut die Therapie anschlägt, variiert individuell. Die Erkrankung des zentralen Nervensystems führt deshalb oft zu Verunsicherung bei den Betroffenen: Wie wird die Krankheit bei mir fortschreiten? Kann ich meiner Arbeit weiter nachgehen? Wie reagiert mein soziales Umfeld, wenn ich zeitweise unter Sprach- oder Gehstörungen leide? Die Betroffenen müssen lernen, im Alltag mit der Krankheit umzugehen - denn heilbar ist sie bis heute nicht.

  • 11:35 Uhr

    Zähe Verhandlungen um den Kohleausstieg

    EU-Kommission: Übergangsfonds zur Finanzierung des Green Deal

    Schick nicht schädlich: Nachhaltige Mode-Produktion

    Gefahr aus der Leitung. Die Wasserkrise von Pernik

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Microsoft beendet Unterstützung für Windows 7 - Linux als Alternative?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Karlsruhe verhandelt Klage gegen BND-Gesetz

    Interview zum BND-Gesetz mit Michael Frieser, CSU, Mitglied des Innenausschusses

    Libyen: General Haftar verlässt Verhandlungen in Moskau ohne Unterschrift

    Nach Flugzeug-Abschuss: Mehrere Menschen im Iran festgenommen

    Studie: Weltmeere so warm wie nie zuvor

    Bahn und Bund unterzeichnen Modernisierungsprogramm

    #OscarsSoMale: wo bleiben die Frauen bei den Oscars 2020?

    EU-Kommission stellt Klima-Investitionsprogamm vor

    Haushalt, Brexit, EU-Erweiterung - Europaparlament diskutiert Schwerpunkte

    Impeachment: Treiben Demokraten Verfahren voran?

    Generalstaatsanwaltschaft Berlin - Terrorrazzien in vier Bundesländern

    Sport: Baseball-Meister betrügt mit Gegner-Ausforschung

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Wang Tao, China-Chefvolkswirtin der UBS zu US/Währungsmanipulation

    Börse: China kein Währungsmanipulator - Im Börsengespräch: Stefan Mütze, Helaba

    Fitness-Unternehmen verliert vor BGH gegen Bewertungsportal Yelp

    Support-Ende für Windows 7 - Wie die Wirtschaft betroffen ist

    Milliarden für die Schiene - Vereinbarung von Bahn und Bund

    Weiterer Stellenabbau bei Opel

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Wohin mit dem Geld? Wie Mecklenburg-Vorpommern Überschüsse verwenden will

    Reizthema City-Maut - Ein Weg aus dem Verkehrskollaps?

    Regenwassernutzung in Berlin - Die "blauen Augen" von Frohnau

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Qualifizierung von Quereinsteigern
    Der wenig erforschte Sprung ins kalte Wasser

    Projekt in Bremerhaven
    Mit Lerncafés gegen Analphabetismus

    Lesen durch Hören
    Fachintegrierte Leseförderung Bayern

    Rubrik „International“:
    Frischer Wind für Geisteswissenschaften
    An US-Universitäten werden neue Kurse eingerichtet

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Kurzfilme als abendfüllendes Hauptprogramm
    Stephan Winkler im Gespräch mit Sigrid Fischer

    Regisseurin Aysun Bademsoy im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über ihren Dokumentarfilm ,Spuren - Die Opfer des NSU'

    New Yorker Festival
    Under the Radar

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Verfassungsgericht verhandelt Klage v. Journalisten und RoG gegen das BND-Gesetz
    Kollegengespräch mit Gudula Geuther

    Hamburger Bundesratstinitiative will Hatespeech leichter im Inland bekämpfen

    Otto-Brenner-Studie "Stumme Migranten, laute Politik, gespaltene Medien"
    Interview mit Susanne Fengler

    Die Prinzessin als "Bitch": Kommentar zur Meghan-Berichterstattung im Boulevard

    Schlagzeile von morgen: Hamburger Abendblatt - Regionalausgabe Harburg

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 16:10 Uhr

    Lisa Taddeo: „Three Women - Drei Frauen“
    (PiperVerlag, München)
    Ein Beitrag von Gerrit Bartels

    Caoilinn Hughes: "Orchidee und Wespe"
    (Steidl Verlag, Göttingen)
    Ein Beitrag von Peter Henning

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Minensuche im Meer
    Neues Projekt zum Aufspüren von Munitionsaltlasten

    Die dreckigen 3
    Neben Chlor und Brom nagt auch Jod an der Ozonschicht

    Streumittel für Radwege
    Alternativen zum umweltschädlichen Salz

    Spurensuche im Speichel
    Spucke ist nicht gleich Spucke

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 14. Januar 2020
    Europas Huygens auf Titan

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Green Deal: EU-Kommission will Fonds für gerechten Strukturwandel

    EU-Kommission startet Initiative für europ. Mindestlohn

    Opel bereitet weiteren Stellenabbau vor: Halbierung der Belegschaft bis 2029?

    Bund und Bahn unterzeichnen 86-Milliarden-Paket fürs Schienennetz

    Die Royals und das Steuergeld: Wie geht die Finanzierung ohne öffentliches Geld?

    Zeichen der Entspannung: China reagiert mit Genugtuung auf US-Währungsentscheid

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Klimahysterie" - Schriftstellerin Juli Zeh zum "Unwort des Jahres"

    Gegen die Rentenreform - Mitarbeiter der Pariser Oper streiken

    Die Familie als Keimzelle der Gewalt - Premieren in Paris

    Mit Stahl und Stein zum neuen Design - Gruppe Pentagon in Kölner Ausstellung

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    EU-Kommission stellt Klima-Investitionsprogamm vor

    Europäer starten Streitschlichtungsmechanismus im Atomkonflikt mit Iran

    Iran: "Streitschlichtung ist Schwäche"

    Libyen: General Haftar verlässt Verhandlungen in Moskau ohne Unterschrift

    US-Armee plant Großmanöver in Europa

    Debatte um Haushalts-Überschüsse

    Bahn und Bund unterzeichnen Modernisierungsprogramm

    Bundesverfassungsgericht prüft Abhörpraxis des Bundesnachrichtendiensts

    Razzien in Berlin wegen Terrorverdachts

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Resistente Keime im Hühnerstall - Ist die Massentierhaltung ein Auslaufmodell?

  • 19:05 Uhr

    Straßburg: Kommission präsentiert Green Deal

    Brüssel: Europäer leiten Streitschlichtungsverfahren für Atomdeal ein

    Karlsruhe: Verhandlungen zum BND-Gesetz

  • 19:15 Uhr

    „Mit Freuden würden sie mich tot sehen"
    Malta und der Mord an Daphne Caruana Galizia
    Von Iris Rohmann
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: Dlf 2018

    Mit allen Mitteln wollte man sie zum Schweigen bringen: Mit gezielten Kampagnen in den Medien, Drohungen, Verleumdungsklagen, und der Sperrung ihrer Konten - aber ein Mord? Die Tat hat Malta aufgerüttelt. Daphne Caruana Galizia deckte Maltas größte Skandale auf, doch die korrupten Politiker wurden wiedergewählt. Kurz darauf, am 16. Oktober 2017, war die Journalistin tot. Ermordet mit einer Autobombe.
    Journalisten weltweit solidarisierten sich, die EU-Kommission schaltete sich ein, Gruppen von Anti-Korruptions-Aktivisten und Journalisten nahmen sich ihrer unvollendeten Recherchen an, es gibt Proteste auf der Straße. Doch das System schlug zurück. Auf Malta herrschte ein Klima des Misstrauens und der Angst. Lange war völlig unklar: Wer wollte ihren Tod, wer hat den Mord an Daphne Caruana Galizia in Auftrag gegeben? Kollegen, Freundinnen, Aktivistinnen suchten eine Antwort.
    Am 2. Dezember 2019 kündigte Maltas Premierminister Joseph Muscat für Januar seinen Rücktritt an. Zuvor waren sein Stabschef Keith Schembri und Tourismusminister Konrad Mizzi zurückgetreten, Wirtschaftsminister Chris Cardona lässt sein Amt ruhen. Sie reagierten damit auf die Verhaftung des Geschäftsmanns Yorgen Fenech, gegen den als Drahtzieher des Mordes wenige Tage zuvor Anklage erhoben worden war. Er weist die Vorwürfe zurück.

    Wir wiederholen aus diesem Anlass das Feature vom Oktober 2018 zum ersten Jahrestag des Attentats.

  • 20:10 Uhr

    Haben Sie Hitler gesehen?
    Von Walter Kempowski
    Regie: Hans Gerd Krogmann
    Mit Rudolf Jürgen Bartsch, Gerhard Becker, Günter Boehnert ,Ursula Burg, Berni Clairmont, Heinz von Cleve, Curt Faber, Heinrich Fendel, Irmgard Först, Hans Carl Friedrich, Oswald Fuchs u.v.a.
    Produktion: WDR 1973
    Länge: 43'53

    Jahrelang hat Walter Kempowski Leute aus allen Schichten befragt, ob sie Hitler gesehen haben. Die Äußerungen erwiesen sich als pointiert literarisch: Sie geben ein Bild von dem Bewusstsein ab, das der deutsche Bürger heute von Hitler hat. Das Spektrum reicht von unverhohlener Bewunderung bis zu den Versuchen, sich selbst und anderen das Desinteresse an Hitlers Person und Politik zu beweisen.

  • 21:05 Uhr

    Das Shai Maestro Trio
    Shai Maestro, Piano
    Jorge Roeder, Kontrabass
    Ofri Nehemya, Schlagzeug
    Aufnahme vom 15.11.19 aus dem Beethoven-Haus, Bonn
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Der 32-jährige Shai Maestro ist ein leuchtender Stern am Jazz-Pianohimmel. Sein Musikstipendium in den USA hatte er abgelehnt, um noch als Teenager Sideman des Bassisten Avishai Cohen zu werden. Seit fast zehn Jahren sorgt er mit seinem eigenen Trio für Furore. Maestro begann als Kind mit klassischer Musik und entdeckte durch Oscar Peterson den Jazz. Der Sound seines Trios setzt auf traumhafte Stimmungen ebenso wie auf vertrackte, aber mit Leichtigkeit ausgebreitete Strukturen. Ein unverkennbarer Einfluss dabei: die tonalen Färbungen in der Musik seiner Heimat Israel. „Das Shai Maestro Trio zu hören, ist wie das Erwachen in einer Welt der Wunder“, war in der Fachpresse zu lesen. Mit seinen beiden Mitmusikern, dem Peruaner Jorge Roeder und dem israelischen Nachwuchstalent Ofri Nehemya, begibt sich Shai Maestro heute auch auf den Weg spielerischer Reduktion - im Interesse von Atmosphäre, von Poesie und fesselndem musikalischem Geschichtenerzählen.

  • 22:05 Uhr

    Immer noch Sturm
    Klima- und Wetterphänomene in der Musik
    Am Mikrofon: Mascha Drost

    Dass sich mit dem Klimawandel auch das Wetter und die Wetterphänomene verändern, spüren und sehen wir auf der ganzen Welt. Meteorologen beschreiben die Ursachen, Auswirkungen und absehbaren Spätfolgen sehr genau. Ihre Beobachtungen und Prognosen formulieren sie in dieser Sendung noch einmal sehr pointiert. Auch Komponisten haben sich über Jahrhunderte mit Wetterphänomenen befasst und sie in Klänge transponiert, um ihr Staunen, ihre Bewunderung, aber auch um Angst, Schrecken und Bedrohung auszudrücken wie Antonio Vivaldi in den ‚Vier Jahreszeiten‘, Ludwig van Beethoven in seiner Pastoral-Sinfonie, Claude Debussy in ‚La Mer‘ oder Igor Strawinskys ‚Die Sintflut‘. Wetter und Musik fließen in dieser Sendung zusammen.

  • 22:50 Uhr

    Handball - DHB aktuell nach dem Spiel gegen Lettland
    Fußball - FC Barcelona hat neuen Trainer
    Ski Alpin - Damen Nachtslalom in Flachau
    IOC Session in Lausanne
    Immer mehr Top-Sportler fliehen aus dem Iran
    DFL - Neujahrsempfang in Frankfurt
    Baseball - Strafen für Spionage in der MLB

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Atomabkommen mit dem Iran vor dem Aus? Interview mit Cornelius Adebahr, DGAP

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek