• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 26.05.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:07 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die internationale Fernsehshow "Spiel ohne Grenzen" wird erstmals ausgestrahlt

  • 09:10 Uhr

    Deutschland muss europäischer werden! Portugal und die Zukunft der EU

    Gegen die EU-Flüchtlingsquote: Asylbewerber in Lettland

    Reformen bleiben in Frankreich schwierig: Vor Warnstreiks in Pariser Kliniken

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Moschee-Asyl hat keine Tradition
    Flüchtlingshilfe von Muslimen

    Weltweit einmalig
    Jüdische Theologie an der staatlichen Universität Potsdam

    Lutheraner in Sibirien
    Eine protestantische Enklave im orthodoxen Russland

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Es tropft: Blasenprobleme bei Frauen und Männern
    Studiogast: Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage: Blasenfunktionsstörungen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Druckausgleich per Ballonkatheter
    Die Aufdehnung einer verschlossenen Ohrtrompete verbessert die Belüftung und beugt Mittelohr-Entzündungen vor
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Jörg Schipper, Direktor der HNO-Universitätsklinik Düsseldorf

    Leichte Gedächtnisstörungen - gravierende Folgen
    Ältere Menschen mit kleinen kognitiven Einschränkungen schätzen ihre Lebensqualität als gering ein.
    Gespräch mit Dr. Ines Conrad, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig

    Dr. Algorithmus
    Chancen und Risiken von Big Data in der Medizin

    Radiolexikon Gesundheit:
    ASS

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Countdown für Atommüll-Endlager in Finnland

    Akkus für E-Autos und Hausspeicher - Haltbarkeit sehr unterschiedlich

    Aquapods - Fischerei der Zukunft?

    Orangensaft gesünder als Roh-Orange?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Gesundheitsrisiken durch Mineralöl in Kosmetik (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Debatte um homosexuelle Lebenspartnerschaften
    Interview mit Marcus Weinberg, CDU, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Einreiseverbot für CDU Abgeordneten Wellmann

    China rüstet auf

    Polen nach der Wahl

    Cameron auf Werbetour für ein anderes Europa

    Interview mit Gabriele Schmidt Verdi-Landesleiterin, zu Erzieher-Streik

    AOK Studie zu Impfungen

    Massengräber in Malaysia werden untersucht

    Wechselspiel in der Bundesliga

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Linkes Südeuropa? Werden die Anleger nervös?

    Schweiz veröffentlicht Daten von vermeintlichen Steuerhinterziehern

    Vom Softie zum Hardliner? Eine Chronik der Schweizer Steuerpolitik

    Erst fliehen, dann malochen - Gastarbeiter in Malaysia

    Wirtschaftsnachrichten

    Ryanair-Zahlen: Wie die Lufthansa vorgeführt wird

  • 14:10 Uhr

    Waakirchen und der alltägliche Rassismus

    Aus Jeki wird JeKits -
    Jedem Kind ein Instrument in Nordrhein-Westfalen

    Kampf dem E-Dampf -
    Wie schädlich sind E-Shihas und E-Zigaretten?

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Studentische Kritik und Pranger im Netz
    Der Fall des Berliner Politik-Professors Herfried Münkler, der anonyme Rassismus- und Sexismusvorwürfe erhält, und die Folgen

    Zu lange in der Warteschleife
    Bertelsmann-Studie beklagt schleppende Integration von Flüchtlingen in den deutchen Arbeitsmarkt

    Ohne NC
    In NRW gibt es im nächsten Semester mehr zulassungsfreie Studiengänge

    Gegen Studiengebühren
    In Leipzig klagt eine Studentin gegen die Campusmaut für EU-Ausländer

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Freies Netz für alle:
    Der renommierte kubanische Künstler Kcho bietet in seinem Kulturzentrum kostenloses W-Lan an, das in Kuba noch sehr teuer ist

    Das Lagerfeuer der Sprache:
    Südafrikanische Spoken-Word-Künstler erhalten die Tradition der performativen Erzählung bei der "Poetry League"

    Die Berliner Band "Waheya" hat einen Song und ein Musikvideo über Flüchtlingsschicksale an der europäischen Exklave in Marokko produziert und dafür beeindruckendes Material von Dokumentarfilmern verwendet. Felix Schmid von "Waheya" im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Mein Klassiker:
    Jakob Ilja, Gitarrist von Element of Crime über das Album "Over-Nite Sensation" von Frank Zappa & The Mothers Of Invention

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Norbert Scheuer: Die Sprache der Vögel
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Eine Besprechung von Ulrich Rüdenauer

    Saphia Azzeddine: Mein Vater ist Putzfrau
    (Wagenbach Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Sleeping Beauties
    Viele wissenschaftliche Veröffentlichungen werden erst nach Jahren beachtet

    Sendereihe: "Tolle Idee", Folge 20
    Laden ohne Kabel
    Drahtlose Ladestationen für Handy und Laptop

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 26. Mai 2015
    Komet Siebenundsechzig P

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Bertelsmann-Studie - Asylbewerber und Arbeitsmarkt

    Jobmesse Thüringen - Wie Arbeitskräfte gehalten und zurückgeholt werden können

    Beamte als Streikbrecher bei der Post? - Entscheidung des Arbeitsgerichts Bonn

    Wirtschaftsnachrichten

    AOK-Studie - Nutzen und Risiken medizinischer Angebote

    Steuerparadies ade? - Wer lagert warum welches Geld in der Schweiz?

    Milliardendeal auf dem US-Medienmarkt - Charter kauft Time Warner Cable

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Zwischen Nymphomanie und Todessehnsucht - Dmitri Tcherniakov inszeniert Alban Bergs "Lulu" an der Bayerischen Staatsoper München

    Von Dederon zu Dercon - Die Ausstellung "Alltag Einheit - Porträt einer Übergangszeit" im Deutschen Historischen Museum Berlin

    E-Books für alle! Auftakt des Deutschen Bibliothekarstags in Nürnberg

    Im Mekka der Bücher - Wie eine Bibliothek die Einwohner von Seattle zu Viellesern machte

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Strahlende Zukunft - Die Türkei wagt den Atomeinstieg

  • 19:15 Uhr

    Die Blutanklage
    Zur Geschichte des Antisemitismus in Ungarn
    Von György Dalos und Andrea Dunai
    Produktion: DLF 2015

    Im April 1882 verschwand das 14-jährige christliche Dienstmädchen Esther Solymosi aus dem von mehrheitlich armen Ungarn und Juden bewohnten nordungarischen Dorf Tiszaeszlár. Der tragische Fall ereignete sich am Vorabend der Osterfeier und des Pessachfestes und schuf eine hysterische Atmosphäre. Nun lebte der mittelalterliche Mythos wieder auf, nachdem Juden ihr Pessachbrot, die Mazze, mit christlichem Blut mischen. Die 'Antisemitische Partei' im Budapester Parlament sowie rechte Zeitungen nutzten das Verschwinden des Mädchens für eine brutale Hetze gegen die Juden. Gleichzeitig zettelten die lokalen Justizbehörden einen regelrechten Schauprozess zum Nachweis des Ritualmordes an. Schon damals fragte sich die internationale Öffentlichkeit: Wird in diesem Kampf die Vernunft oder der judenfeindliche Fanatismus obsiegen? Und die alte Geschichte findet auch nach über 100 Jahren im heutigen Ungarn eine Fortsetzung.

  • 20:10 Uhr

    The Moon Tapes
    Von Stephan Krass und Ulrike Haage
    Komposition: Ulrike Haage
    Mit: David Bennent, Bernhard Schütz, Ken Yamamoto und dem SWR Vokalensemble
    Produktion: SWR 2014
    Länge: ca. 55'

    In einem Raumschiff umrunden zwei Koalabären die Welt. Mit hoch aufgestellten Antennenohren lauschen sie den Gesängen der Lakonikerin, der Semantikerin und des Antipoden, die (unterstützt von ihren Chören) unten auf der Erde das hohe Lied von der Ankunft einer Raumkapsel anstimmen. Lange haben die Koalas in ihrem Raumschiff den Gesang der Gestirne erforscht, die Moon-Tapes aufgenommen und in einer Kapsel in Richtung Erde geschickt. Als die Kapsel landet, entsteht ein Augenblick der absoluten Stille. In einem großen Finale feiern die Semantikerin, die Lakonikerin und der Antipode die Ankunft des Gedichts.

    Stephan Krass, geboren 1951 in Ochtrup/Westfalen. Mehrere Textbände und Hörspiele, zuletzt "Das grüne Auge von Falun" (SWR 2013).

    Ulrike Haage, geboren 1957 in Kassel, lebt als Pianistin, Komponistin und Hörspielmacherin in Berlin. Neben zahlreichen Hörspielmusiken hat sie seit 2002 eigene Hörstücke realisiert, zuletzt "For all my walking" (gemeinsam mit Eric Schaefer, SWR 2013).

  • 21:05 Uhr

    Sidsel Endresen & Stian Westerhus
    Sidsel Endresen, Gesang
    Stian Westerhus, Gitarre, Elektronik
    Aufnahme vom 12.12.14 aus dem Kulturhuset in Stockholm
    Am Mikrofon: Michael Engelbrecht
     

    Der radikalste Schritt im Künstlerleben von Sidsel Endresen erfolgte vor gut zehn Jahren, als sie die konventionelle Sprache als Bedeutungsträgerin weitgehend aus ihrem Repertoire ausschloss. Durch die Hintertür lässt sich die norwegische Sängerin allerdings zuweilen auf sinnhafte Strukturen ein, was ihren Improvisationen einen besonderen 'Thrill' verleiht. Ihre Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Stian Westerhus ist besonders ertragreich, öffnet er doch auf seinem Instrument eine ähnlich weitreichende Palette an Sounds und Atmosphären. Auch wenn das Duo seine Erforschung des Unbekannten und Unvertrauten bereits auf zwei Alben dokumentierte, bleibt jeder Liveauftritt ein Experiment mit offenem Ausgang. Erstaunlich ist dabei, dass Endresen und Westerhus bei vielen Zuhörern tiefe emotionale Reaktionen auslösen - auch bei solchen, die wenig Interesse an abstrakten Spielarten der frei improvisierten Musik haben. Aber mit intellektuellen Abstraktionen hat diese beseelte Musik ohnehin wenig zu schaffen.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Kurzopern beim Spor Festival im dänischen Aarhus

    Hèctor Parra’s Oper"Wilde"bei den Schwetzinger Festspieleuraufgeführt

    Musiknachrichten

    Das Frankfurter Label „Analog Africa“

    Das Harare International Festival of Arts 2015 in Zimbabwe

    Junge Komponisten beim Asian Composers Showcaise in Seoul

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht