• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 18.08.2018

  • 00:05 Uhr

    Die Superstars
    Von Philip Stegers
    Regie: Benjamin Quabeck
    Mit Dennis Moschitto, Jessica Schwarz, Reiner Schöne, Kirstin Hesse, René Michaelsen, Laurenz Johannis Leky, Marlon Kittel, Edda Fischer, Andrea Halter, Philip Stegers u.v.a.
    Musik: Lee Buddah und Gunter Papperitz
    Produktion: WDR 2018
    Länge: 51'55

    Dem erfolglosen Drehbuchautor Jonathan Kornfeld geht beim Schreiben schnell die Fantasie durch. Seine Figuren machen sich selbständig und wirbeln sogar die Realität durcheinander. Kornfeld hat dann so einige Mühe, alles wieder an seinen Platz zu bringen.
    Jonathan Kornfeld versucht, vor Gericht seinen Anteil aus Drehbucheinnahmen von der skrupellosen Produzentin Barbara Kruse zu erstreiten, die sämtliche Gewinne mithilfe ihres Strohmanns Philip Stegers eingesackt hat. Währenddessen schlägt sich Jonathan als ‚dramaturgischer Berater' durch. Die völlig talentfreie Christa soll für den berühmten Künstler Andy Wommer ein Drehbuch über ‚Die Superstars' schreiben - über eine Hexe, einen Roboter und einen Samurai. Kornfeld merkt schnell, was dem Skript fehlt: den blassen Rollen der individuelle Charakter, der faden Story die Action. Also verpasst Kornfeld den drei gelangweilten Figuren eine neue Bestimmung: Sie sollen eine Detektei gründen, um den Unschuldigen zu helfen. Die Superstars sind begeistert, und Kornfeld kann die ahnungslosen Amateur-Detektive nebenbei für seine Zwecke einspannen. Endlich scheint es für Kornfeld rundzulaufen, als er durch Andy Wommer sogar Zutritt zur High Society der Kunstwelt erhält. Doch da platzt schon wieder Barbara Kruse in die Szene und droht Jonathan die Tour zu vermasseln.
    ‚Die Superstars' knüpft an Philip Stegers Hörspiel ‚Die Siedlung' von 2014 an.

  • 01:05 Uhr

    Klanghorizonte

    Neuland: Hilde Marie Holsen, Trygve Seim, Tord Gustavsen u.a.

    Nahaufnahme: Die Klangwelt des schottischen Elektronik-Duos Boards of Canada

    Zeitreise: Colin Walcott, Don Cherry, Nana Vasconcelos u.a.

    Am Mikrofon: Michael Engelbrecht

  • 06:05 Uhr

    Missbrauchen, einschüchtern, vertuschen - Die Katholische Kirche in Pennsylvania

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Jürgen Bärsch, Buxheim
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Einwanderung und Pflegeberufe - Interview mit Christel Bienstein, Vorsitzende, Deutscher Bundesverband für Pflegeberufe

    08:10 Uhr   Interview

    Putin bei Merkel - Interview mit Nils Schmid, außenpol. Sprecher der SPD-Fraktion

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Während einer Sonnenfinsternis entdeckt der Astronom Jules Janssen das Helium

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Harfenist Xavier de Maistre

    Mit Klischees aufräumen - das liebt der Harfenist Xavier de Maistre: So muss nicht unbedingt eine Frau in die Saiten greifen, ebenso hat die Harfe unendlich viele Klangfarben. Der 44-Jährige hat sein Instrument in ein neues Licht gerückt - auch durch Bearbeitungen bekannter Stücke und durch frische Kompositionen für Harfe solo. So hat etwa die Finnin Kaija Saariaho ein Harfenkonzert für de Maistre geschrieben.
    Der Franzose wurde 1973 in Toulon geboren. Mit neun Jahren begann er seine Ausbildung zum Harfenisten. Mit Mitte 20 trat Xavier de Maistre seine Stelle als Soloharfenist der Wiener Philharmoniker an - eine Aufgabe, von der er immer geträumt hatte, die ihn aber nicht vollständig ausfüllte. Heute jettet Xavier de Maistre rund um den Globus - in verschiedenen Ländern stehen seine Harfen: Damit der Virtuose in Konzertsälen wie der Carnegie Hall New York oder der Elbphilharmonie das Publikum begeistern kann.

  • 11:05 Uhr

    Griechenland - Acht Jahre sparen
    Von Rodothea Seralidou

    Die Wirtschaft erholt sich langsam, der Haushaltsüberschuss steigt - aus Griechenland kamen zuletzt immer wieder positive Nachrichten. Und das unter einem Regierungschef, der die Sparvereinbarungen vor einigen Jahren noch aufkündigen wollte. Am 20. August läuft das dritte Hilfspaket aus, dann will das Land ohne internationale Finanzhilfen auskommen. Aber viele Menschen in Griechenland spüren die positiven Entwicklungen kaum. Die Arbeitslosigkeit ist immer noch die höchste in der EU, viele junge Menschen wandern aus, die Renten sollen weiter gekürzt werden. Was haben acht Jahre harter Sparmaßnahmen gebracht? Die ,Gesichter Europas' gehen auf Spurensuche.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Genua - Umstrittene Gedenkfeier für Opfer des Brückeneinsturzes hat begonnen

    Krise in der Ukraine - Konfliktstoff für Gespräche in Berlin

    Interview mit Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik, zu: Chancen für Fortschritt in Syrien

    Debatte um Dürreschäden und Entschädigungen für Landwirte

    Rücknahmeabkommen mit Griechenland steht (fast)

    Steigende Opferzahlen bei Flut in Südindien

    Ehemalige CIA-Führungskräfte gegen Trump

    Rentner-Armut in Griechenland: Leben von unter 500 Euro im Monat

    Sporttelegramm

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:10 Uhr

    Ignorieren, abschieben, aussitzen - Der Fall Sami A. und der Rechtsstaat

    Einstürzende Brücken - Italien, Europa und das Unglück von Genua

    Missbrauchen, einschüchtern, vertuschen - Die Katholische
    Kirche in Pennsylvania

    Externe Effekte - Die fragile türkische Wirtschaft im Klammergriff der USA

    Am Mikrofon: Johanna Herzing

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten

    Das Volk redet mit - Kuba debattiert über eine neue Verfassung

    Sierra Leone - Ein Jahr nach der Naturkatastrophe

    Schwierige Abwägung - Die Debatte über Killerroboter in den USA

    Lebensader in der Wüste - Der mauretanische Eisenerzzug nach Zouerat

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Einheitslehrer, Quereinsteiger, Lehrer ohne Lehrbefähigung
    Was tun gegen den grassierenden Lehrermangel?
    ,Campus und Karriere' fragt: Ist der Einheitslehrer die Lösung für den Lehrermangel? Wer ist schuld an diesem eigentlich doch absehbareren Problem? Wie gut können Quereinsteiger Schüler überhaupt unterrichten? Und: Droht zum neuen Schuljahr in Deutschland der Bildungsnotstand?

    Gesprächsgäste:
    Karin Prien, Kultusministerin in Schleswig-Holstein
    Ilka Hoffmann, Vorstand der Bildungsgewerkschaft GEW
    Kerstin Ruthenschröer, Grundschulkonrektorin, Sprecherin Junger VBE
    Am Mikrofon: Manfred Götzke

    Beitrag:
    „Sie können einfach nicht erklären“
    Wie Schüler den Unterricht von Quereinsteigern erleben. Umfrage unter Berliner Gymnasiasten

    Hörertel.: 00800 - 44 64 44 64
    campus@deutschlandfunk.de

    Wenn in diesen Tagen in vielen Bundesländern die Ferien zu Ende gehen, werden viele Schüler weiterhin immer wieder mal frei bekommen: Denn in Deutschland fehlen Zehntausende Lehrerinnen und Lehrer. Um die Lücken zu füllen, schicken die Kultusministerien jetzt Quereinsteiger, Pensionäre oder Akademiker ohne jegliche pädagogische Ausbildung in die Schulen. In Berlin zum Bespiel hat nur ein Drittel der neuen Kräfte ein Lehramtsstudium absolviert. Weil der Mangel nicht bei allen Schulformen gleich groß ist, schlägt der Chef der Kultusministerkonferenz, Helmut Holter, eine einheitliche Lehrerausbildung vor: Lehrer sollten nicht mehr getrennt nach Schularten ausgebildet werden.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Songs als versteckte Rätsel: Das Musikerduo oOoOO und Islamiq Grrrls
    „Ziel ist, eine neue, positive Assoziation zum Islam zu entwickeln", sagte Asia alias Islamiq Grrrl im Dlf über ihr Pseudonym. In der Kollaboration mit US-Produzent Christopher Greenspan alias oOoOO klingen auch Girlbands der 60er und Riot Grrrls an. Und doch macht das Duo Musik aus der Zukunft.

    Vielseitige Punk-Pionierin: Vivien Goldman
    Anfang 1980 bereiste die New Yorkerin die halbe Welt, wohnte in London mit Chrissie Hynde zusammen, freundete sich mit Fela Kuti und Bob Marley an und schrieb als eine der ersten Musikjournalistinnen für Sounds, NME und Melody Maker. Eigene Musikprojekte führten sie später nach Paris, wo sie die Flying Lizards mitgründete. Jetzt 2018 steht Goldman erstmals nach längerer Abstinenz wieder auf der Bühne und wird wieder zeigen, wie das geht: gut angezogenen Punk mit satten Riddims machen.

    So war das Popkultur Festival in Berlin
    Wer sich über den Status Quo im Pop des Jahres 2018 umfassend informieren wollte war in den letzten Tagen in der Hauptstadt. Musik-Performances, Konzerte, Talks, Lesungen, Filme und eine Ausstellung in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg standen auf dem Programm. Ein Fazit von Musikkritikerin Diviam Hoffmann 

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Neue Tiergeschichten für Kinder
    Ein Kritikergespräch mit Susanne Gaschke und Wieland Freund

    Mac Barnett:"Der Wolf, die Ente & dieMaus"
    Mit Illustrationen von Jon Klassen
    Aus dem Amerikanischen von Thomas Bodmer
    (NordSüd Verlag, Zürich)

    Erwin Moser:"Ein Käfer wie ich. Die Erlebnisse eines Mehlkäfers"
    Mit Illustrationen des Autors
    (Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim)

    Stefan Beuse: "Die Ziege auf dem Mond: oder Das Leben im Augenblick"
    Mit Illustrationen von Sofie Greve
    (Carl Hanser Verlag, München)

    Frida Nilsson:"Ich und Jagger gegen den Rest der Welt"
    Mit Illustrationen von Ulf K.
    Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger
    (Gerstenberg Verlag, Hildesheim)

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation

    Schwerpunkt:
    Das Versprechen
    Facebook wirbt mit mehr Datenschutz und Nutzer-Souveränität

    No Fake
    Der Kampf gegen falsche Accounts und Falschnachrichten

    Aktuell:
    Schlechte Wahl
    Marode Wahlcomputer und unsichere Wahl-Apps in den USA

    Maschinen-Esperanto
    Die Rolle von Kommunikationsprotokollen in der Fertigung
    Interview mit Kirill Dorofeev, fortiss GmbH

    Das Digitale Logbuch
    Hunde-Handy (9/10)

    Info-Update

    Sternzeit 18. August 2018
    Die Finsternis mit dem Sonnen-Element

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Sind Talkshows gefährlich für die Demokratie?
    Joachim Huber, Medienredakteur beim Berliner Tagesspiegel, und Christopher Lauer, ehemaliger Politiker der Piratenpartei, im Gespräch

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Utopische Unvollständigkeit - Bei der Ruhrtriennale schreiben Marthaler, Engel und Viebrock Charles Ives‘ "Universe Symhony" fort

    Konflikt-Aufarbeitung - Die Ruhrtriennale diskutiert über die Freiheit der Künste

    "Operation Hochzeit" - Das Land Nordrhein-Westfalen plant ein Haus seiner Geschichte

    Drastisches Zensurgesetz - Neue Kulturpolitik und Proteste in Kuba

    "Bella Ciao" - Ein italienisches Partisanenlied wird zum Sommerhit

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:40 Uhr

    Dem Touristenboom nicht mehr gewachsen - Neuseeland führt eine Besucher-Steuer ein

  • 19:10 Uhr

    DFB-Pokal - 1. Runde:
    SV Linx - 1. FC Nürnberg; SV Rödinghausen - Dynamo Dresden; SV Elversberg - VfL Wolfsburg;
    TuS Dassendorf - MSV Duisburg; VfR Wormatia Worms - SV Werder Bremen;
    SV Drochtersen / Assel - FC Bayern München;1. FC Kaiserslautern - TSG Hoffenheim;
    1. CfR Pforzheim - Bayer 04 Leverkusen; SSV Ulm 1846 Fußball - Eintracht Frankfurt;
    TuS Erndtebrück - Hamburger SV; Rot-Weiß Oberhausen - SV Sandhausen;
    Erzgebirge Aue - 1. FSV Mainz 05; Hansa Rostock - VfB Stuttgart

    Fußball - Klagen wegen Verleumdung: Hopp wehrt sich gegen Beleidigungen

    FIFA - Neuer Ethik-Code und es gibt keine Korruption mehr? Interview mit dem ehemaligen Fifa- Kontrolleur Miguel Maduro

    Fußball-WM 2018 - Das Erbe der WM

    Beach-Volleyball - Neues Format bei den World Tour Finals in Hamburg? Interview mit Beachvolleyballerin Kira Walkenhorst

    Para-Leichtathletik-EM: Vorbericht auf die Wettkämpfe in Berlin

    Tischtennis - Start in die neue Bundesliga-Saison mit neuen Regeln. Interview mi Andreas Preuß, Manager des Vereins Borussia Düsseldorf

    Stadien - Wie sich Sport-Ereignisse in der virtuellen Realität verändern

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Dienstbare Geister
    Von Paul Plamper
    Übersetzung ins Englische: Ben Fergusson
    Übersetzung ins Deutsche Paul Plamper
    Übersetzung ins Französische) Elise Graton
    Komposition: Titus Maderlechner und Schneider TM
    Regie: Paul Plamper
    Mit Sandra Hüller, Olivier Djommou, Cristin König, Britta Hammelstein, Richard Djif, Jacqueline Ekombo Itondo, Serge Foouda, Tobbit Dieudonné, Fabian Hinrichs u.a.
    Produktion: WDR/BR/DLR/MDR/Ruhrtriennale/Maxim Gorki Theater 2017
    Länge: 106'

    Dienstbare Geister erzählt von zwei gegenläufigen Migrationsbewegungen: 1905 verlässt eine mittellose junge Frau Berlin und wandert in die deutsche Kolonie Kamerun aus. Ihr sozialer Aufstieg geschieht auf Kosten der einheimischen Nachbarn und Bediensteten, die beharrlich und vergeblich Widerstand gegen die Deutschen leisten - unter anderem gegen Landraub und Zwang zur Arbeit mit der Peitsche. 2015 bricht ein junger Mann aus Kamerun Richtung Deutschland auf. Er sieht für sich keine Alternative zum reichen Europa. Durch beharrliche Selbstausbeutung erkämpft er sich in Berlin schließlich eine feste Stelle. Zunehmend verliert er die Verbindung zu seiner Heimat. Aber eines Tages soll er seiner Chefin einen Dienst erweisen und gegen seinen Willen einen Auftrag in Kamerun übernehmen. Europas Kolonialgewalt und die Folgen als Parallelmontage.

  • 22:05 Uhr

    Revisited Forum neuer Musik 2007
    synthesis@XXI.gr

    Eirini Tinaku
    π

    Thanos Margietis
    Epiklisi

    Minas Borboudakis
    Zykloiden

    Minas Borboudakis, Klavier

    Aufnahme vom 24.3.2007 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

    Klavier solo. Klavier, mit Stiften und Gabeln präpariert. Verstärktes Klavier mit Tonband, geeignet Götter und Geister anzurufen, Naturklänge zu verlebendigen. Minas Borboudakis wählte das Tasteninstrument für sein Griechenland-Porträt beim Forum neuer Musik. 1974 auf Kreta geboren, ist der Pianist und Komponist seit 25 Jahren in Deutschland tätig und ansässig. Die Münchner Szene der Neuen Musik wäre heute ohne ihn schwer vorstellbar. Als ihm das Forum neuer Musik ein Porträt seiner griechischen Heimat antrug, wählte er Komponistinnen und Komponisten seiner Generation mit unterschiedlichen Klangwelten und Biografien. Unter dem Motto ,Revisited’ passieren alle Konzerte des Forum neuer Musik aus heutiger Sicht noch einmal Revue.

  • 22:50 Uhr

    DFB-Pokal - 1. Runde:
    SV Linx - 1. FC Nürnberg; SV Rödinghausen - Dynamo Dresden; SV Elversberg - VfL Wolfsburg;
    TuS Dassendorf - MSV Duisburg; VfR Wormatia Worms - SV Werder Bremen;
    SV Drochtersen / Assel - FC Bayern München;1. FC Kaiserslautern - TSG Hoffenheim;
    1. CfR Pforzheim - Bayer 04 Leverkusen; SSV Ulm 1846 Fußball - Eintracht Frankfurt;
    TuS Erndtebrück - Hamburger SV; Rot-Weiß Oberhausen - SV Sandhausen;
    Erzgebirge Aue - 1. FSV Mainz 05; Hansa Rostock - VfB Stuttgart

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:05 Uhr

    „Eine schreibende Frau mit Humor, sieh mal an!“
    Eine Lange Nacht über Irmgard Keun
    Von Eva Pfister
    Regie: Jan Tengeler

    Mit den Romanen ‚Gilgi, eine von uns‘ und ‚Das kunstseidene Mädchen‘ wurde die junge Irmgard Keun in der späten Weimarer Republik zum Star. Kurt Tucholsky lobte ihren sprühenden Witz und schrieb: „Hier wächst etwas heran, was es noch niemals gegeben hat: eine deutsche Humoristin.“ Es hätte der Beginn einer großen Karriere sein können, aber 1933 wurden beide Romane als Asphaltliteratur mit antideutscher Tendenz aus Buchhandel und Bibliotheken entfernt. Als Irmgard Keun im Frühjahr 1936 ins Exil ging, brachte sie den Roman ‚Nach Mitternacht‘ mit, eine bitterböse Schilderung des Alltags im Nationalsozialismus. Eine Zeit lang lebte, schrieb und trank sie mit Joseph Roth, in ‚Kind aller Länder‘ finden sich die Spuren dieser Liaison. Wenig bekannt ist Keuns satirisches Werk aus der Nachkriegszeit, in dem sie das Fortleben des deutschen Ungeistes geißelte. Als sie 1982 im Alter von 77 Jahren starb, hat sie gerade noch miterleben können, dass junge Autorinnen wie etwa Ursula Krechel ihr eine neue Wertschätzung entgegenbrachten und sie dem Vergessen entrissen.