• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 08.09.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Gabriele D'Annunzio ruft die "Italienische Regentschaft am Quarnero" aus

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kloster Loccum ist keine Männersache mehr
    Das Kloster Loccum in Niedersachsen ist es ein wichtiges spirituelles Zentrum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Mönche gibt es in Loccum schon lange nicht mehr: Seit mehr als 200 Jahren dient das Kloster als Predigerseminar, Leitung und Konvent waren männlich. Nun hat das Kloster seine Verfassung geändert: Künftig können auch Frauen in den Konvent berufen und Äbtissin werden. Mechthild Klein berichtet.

    Frühe Feministin
    Aicha Manoubiya ist eine Sufi-Ikone, auch wegen ihres emanzipierten Lebensstils. Sie lebte im 13. Jahrhundert in Tunis, ihre Ideen von Gleichberechtigung gelten bis heute als unerhört.

    Du sollst nicht rufmorden
    Lässt sich eines der Zehn Gebote - du sollst nicht töten - so einfach auf Hate-Speech übertragen? Ein Standpunkt

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Knieprobleme
    Wie geht es auch ohne Operation?

    Gast:
    Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, Chirurg und Sportmediziner, Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage:
    Wenn doch eine Kniegelenk-Operation nötig ist

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Handwurzelknochen - Wann müssen Kahnbeinbrüche nicht operiert werden?
    Interview mit Dr. med. Tobias Köppe, Chefarzt Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln, Viersen

    Virusgrippe und Corona - Wenn zwei Infektionswellen zusammenkommen
    Interview mit Prof. Dr. med. Clara Lehmann, Leiterin des Infektionsschutzzentrums an der Universitätsklinik Köln

    Lagerungsschwindel
    Weniger Schwindelattacken durch Vitamin D plus Kalzium?
    Interview mit Prof. Dr. med. Jörg Schipper, Direktor der HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Das Kniegelenk ist ein großes komplexes Gelenk. Eigentlich sind es zwei Gelenke, die eine Einheit bilden. Bändern, Menisken, Knorpel, Gelenkkapseln und Muskeln sorgen für Halt, Stabilität und für Beweglichkeit. Das Kniegelenk ist allerdings störanfällig. So gibt es viele mögliche Ursachen etwa für Schmerzen im Stehen, beim Auftreten oder beim Gehen. Wenn es darum geht, die Mobilität zu erhalten, lässt sich vieles machen - auch ohne Operation.

  • 11:35 Uhr

    Deutsche Bahn lockt junge Erwachsene mit Sonderangebotswochen

    Verbraucher- und Umweltschützer fordern die "Energiewende für alle"

    Für Klimaschutz: "Nord Stream 2 in 5 bis 10 Jahren abschalten" - Gespräch mit dem Klimaforscher Niklas Höhne

    Gas und Strom: Datenbanken gegen Wechselkunden?

    Südtirol verklagt Münchner Umweltinstitut

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Internet-Übertragungsraten manchmal fehlerhaft angegeben

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Belarussische Oppositionelle Kolesnikowa an Grenze festgenommen

    Belarus, Interview mit Joerg Forbrig, German Marschall Fund

    Auto-Gipfel im Kanzleramt

    Kanzlerin Merkel berät mit Gesundheitsämtern

    Lagebericht Drogenkriminalität

    Kein EU-GB-Deal - welche Folgen hätte das für EU und Deutschland?

    Belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja im Europarat

    Umbildung EU-Kommission

    Corona-Alarm in arabischen Ländern

    Spannungen zwischen China und Australien

    Internationaler Bildungsvergleich - OECD legt Studie vor

    Sport: Zwischenbilanz Tour de France - Corona-Testergebnisse

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Andreas Scheuer: Verbrennungsmotor muss vom Hof

    Börse: Exporte wachsen dritten Monat in Folge - Im Gespräch: Andreas Scheuerle, Deka

    Spanien: Verkäufe von alten Autos steigen sprunghaft an

    Vor dem Gipfel - Lage der deutschen Automobilbranche

    Wegen Daimler - Leere Kassen in Sindelfingen

    Plötzlich Chinas reichster Mann: Vom Wasserverkäufer zum Milliardär

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Corona-Zwischenbilanz beim Gesundheitsamt Neukölln - Gespräch mit Falko Liecke, Bezirksamt Neukölln

    Kommunalwahlkampf in Dortmund

    Corona-Archiv in Hamburg - Was von der Pandemie übrig bleibt

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bildung auf einen Blick 2020
    Die diesjährige OECD-Studie widmet sich dem internationalen Vergleich der beruflichen Bildung

    Mitmachportal für Bildungsinhalte
    Die neue Plattform „WirLernenOnline“ will die besten Bildungsmaterialien, Software, Tools, Methoden und Unterrichtsideen anbieten und nimmt Empfehlungen an - darf da jeder mitmachen?
                             
    Der Klassenprimus beim Schulstart
    Bei ortsweise rasant ansteigenden Infektionszahlen und beeinflusst von Maßnahmen der anderen Bundesländer wie verpflichtender Corona-App, Maskenpflicht und speziellen Lüftungskonzepten beginnt heute in Bayern die Schule 

    Kaum noch mongolischsprachiger Schulunterricht
    Im chinesischen Landesteil Innere Mongolei soll nur noch reduziert auf Mongolisch und dafür vermehrt auf Chinesisch unterrichtet werden, was für anhaltende Proteste in der Bevölkerung führt

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Kunst am neuen Ort
    Sammlerin Karin Boros im Corsogespräch mit Kolja Unger zur Ausstellung im Berghain

    Dagegen sein
    Rock against Racism

    Bösewicht Santer, großer Bellheim, Vater von Oskar Matzerath
    Mario Adorf zum 90.

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Presserat: Entscheidung über taz-Kolumne "All cops are berufsunfähig"
    Kollegengespräch mit Stefan Fries

    Elf Jahre Twitter-Erfahrungen: Interview mit Jan Böhmermann
    Interview mit Jan Böhmermann

    Voice of America: Mitarbeitende protestieren gg Abschaffung ihrer Unabhängigkeit

    Schlagzeile von morgen: Siegener Zeitung - Wittgenstein

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Giulia Caminito: „Ein Tag wird kommen“
    Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner
    (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin)
    Ein Beitrag von Maike Albath

    Regina Porter: „Die Reisenden“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Tanja Handels
    (Fischer Verlag, Frankfurt/M.)
    Ein Beitrag von Walter van Rossum

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Und man erkennt ihn doch
    Test für Gentech im Raps
    Interview mit Samson Simon, Bundesamt für Naturschutz

    Internationales Panel zur Keimbahntherapie
    Risiko für Crispr-Babys zu groß

    Das Covid-Rätsel
    Warum sind die Zahlen in Afrika so niedrig?

    Tägliche Dosis Gift
    Beryllium in Umweltstäuben entdeckt

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 8. September 2020
    Lord Kelvin und der angebliche Prognosefehler

    Am Mikrofon: Christiane Knoll

  • 17:05 Uhr

    Das neue Wohnungseigentumsgesetz - Interview mit Gabriele Heinrich von „Wohnen im Eigentum"

    Auto-Gipfel im Kanzleramt

    Was plant das Gastgewerbe für den Winter?

    Nord Stream 2 - die russische Sicht

    Dombrovskis soll neuer EU-Handelskommissar werden

    Höhere Hartz IV-Regelsätze

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Corona-bedingt ausgesetzt - Die Buchmesse Frankfurt ohne Aussteller in den Messehallen

    Kinderschutzkonzept und Demokratisierung - Die Zukunft der Ballettschule Berlin

    Teilzeitehe - Puccinis "Madame Butterfly" an der Wiener Staatsoper

    Die Sammlung des Stifters - Hasso Plattners Impressionisten in Potsdam

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Belarus: Oppositionspolitikerin Kolesnikowa festgenommen#

    Eroparat: Anhörung zu Belarus

    Bundesregierung Nawalny/Neu

    Will London das Brexit-Abkommen aufschnüren?

    Vor dem Autogipfel im Kanzleramt

    Lagebericht zu Drogenkriminalität in Deutschland

    Merkel sichert Gesundheitsämtern bessere Ausstattung zu

    OECD: deutsche Schulen schlecht vorbereitet

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell: Vor 75 Jahren: Die Teilung Koreas - ein Konflikt, der bis heute andauert

  • 19:05 Uhr

    Stärkung der Gesundheitsämter - Krisenhelfer zu lange vernachlässigt?

    OECD-Bildungsbericht - Ausgefallener Unterricht könnte volkswirtschaftlich teuer werden

    Brexit-Verhandlungen - Pokert Johnson zu hoch?

  • 19:15 Uhr

    Money from nothing
    Wie unser Geld wirklich entsteht
    Von Vivien Leue
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Deutschlandfunk 2018

    Der größte Teil unseres Geldes wird nicht von der Zentralbank geschaffen, sondern von den Banken. Und zwar einfach so, aus dem Nichts. Die Tatsache ist weitgehend unbekannt. Aber sie gefährdet zunehmend die Stabilität unseres Finanzsystems. Kritiker fordern eine neue Geldordnung. Banken verleihen Geld, das sie sich vorher selbst geliehen haben. Von Sparern oder von der Zentralbank. Soweit das Lehrbuchwissen und soweit so falsch. Denn Banken können Kreditnehmern Geld einfach so gutschreiben, ohne vorher Geld von Dritten einzusammeln. Anders als viele glauben, hat die Zentralbank deshalb kaum Möglichkeiten, die Geldmenge wirklich zu steuern. Das ist ein Problem, meint unter anderem Thomas Mayer, ehemaliger Chefs-Volkswirt der Deutschen Bank. Diese Geldschöpfung durch die Banken destabilisiere immer wieder unser Finanzsystem. Selbst renommierte Volkswirtschaftsprofessoren wie Peter Bofinger haben das Problem lange nicht gesehen. Bofinger hat inzwischen sein Lehrbuch entsprechend korrigiert.

  • 20:10 Uhr

    Bildbeschreibung
    Von Heiner Müller
    Bearbeitung und Regie: Stephan Heilmann
    Mit: Hille Darjes, Felix von Manteuffel, Herbert Fritsch, Angelika Schett
    Produktion: DRS 1987

    Am Ende des 1985 erschienenen Texts steht folgende Notiz: „Bildbeschreibung kann als eine Übermalung der Alkestis gelesen werden, die das No-Spiel Kumasaka, den 11. Gesang der Odyssee, Hitchcocks Vögel und Shakespeares Sturm zitiert. Der Text beschreibt eine Landschaft jenseits des Todes. Die Handlung ist beliebig, da die Folgen Vergangenheit sind, Explosion einer Erinnerung in einer abgestorbenen dramatischen Struktur.” „Uneinholbarkeit des Vorgangs durch die Beschreibung, Unvereinbarkeit von Schreiben und Lesen, Austreibung des Lesers aus dem Text. Puppen, mit Wörtern gestopft statt mit Sägemehl. Herzfleisch. Das Bedürfnis nach einer Sprache, die niemand lesen kann, nimmt zu. Wer ist niemand. Eine Sprache ohne Wörter. Oder das Verschwinden der Welt in den Wörtern. Stattdessen der lebenslange Sehzwang, das Bombardement der Bilder (Baum Haus Frau), die Augenlider weggesprengt. Das Gegenüber aus Zähneknirschen, Bränden und Gesang. Die Schutthalde der Literatur im Rücken. Das Verlöschen der Welt in den Bildern.” Heiner Müller in einem Kommentar zu „Traktor”, 1974.

  • 21:05 Uhr

    Jazzbotschaften aus Norwegen
    Hanna Paulsberg Concept & Magnus Broo:
    Hanna Paulsberg, Tenorsaxofon
    Magnus Broo, Trompete
    Oscar Grönberg, Piano
    Trygve Fiske, Bass
    Hans Hulbækmo, Schlagzeug
    Aufnahme vom 8.9.2019 aus dem Stadtgarten Köln
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Im ländlichen Rygge, nicht weit vom Oslofjord, ist Hanna Paulsberg aufgewachsen. Mit 16 erst begann sie, begeistert vom coolen Melodiker Stan Getz, Saxofon zu lernen. Aber ihre eigene Musik klingt weder idyllisch noch kühl, sondern mitreißend kraftvoll. Durch ihren Vater, den Singer-Songwriter Hakon Paulsberg, kam Hanna Paulsberg mit Jazz in Berührung. Vor zehn Jahren, noch während ihres Studiums in Trondheim, gründete sie ihr bis heute unverändert bestehendes Quartett Hanna Paulsberg Concept. Die dortige Universität verlieh ihr 2015 den mit einem hohen Stipendium verbundenen Titel „Jazzbotschafterin“. Regelmäßig spielte Paulsberg mit dem renommierten Trondheim Jazz Orchestra, diverse Male zudem mit dem US-Pianisten Chick Corea oder mit der Band Motorpsycho. Mit ihrem luftigen Sound auf dem Tenorsaxofon formt sie klar durchgestaltete Linien - auch da, wo ihre Musik freier und hymnischer wird. Bei ihrem Konzert im Stadtgarten in Köln wurde ihr Quartett um den namhaften Trompeter Magnus Broo verstärkt.

  • 22:05 Uhr

    Geigenbau und Umweltschutz
    Instrumentenhandel zwischen Raubbau und Nachhaltigkeit
    Von Sophie Emilie Beha

    Am Anfang steht der Baum. Welches Holz er liefert, macht nicht selten einen entscheidenden Unterschied zwischen Qualität und Ramsch im Instrumentenbau. Tropenhölzer eigenen sich aufgrund ihrer Klangeigenschaften und Widerstandsfähigkeit besonders gut. Doch die kostbaren Hölzer sind bedroht durch Raubbau, illegalen Handel und den Klimawandel. In Brasilien versuchen Bogenbauer bereits, durch Wiederaufforstung das Aussterben von Fernambuk zu verhindern, auf Madagaskar kämpfen Geigenbauer sogar für den Erhalt von Naturschutzgebieten. Doch nicht alle Betriebe wollen das Problem wahrhaben, manchmal geht Tradition vor Naturschutz. Dabei gibt es durchaus Alternativen.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - US-Open in New York

    Tour de France - 10. Etappe: Île d´Oléron le Château -Île de Ré Saint-Martin

    Leichtathletik - Meeting Dessau

    Tischtennis - World Cup von Düsseldorf nach China verlegt

    Fußball - Mbappé Corona-positiv - Spielt Frankreich trotzdem in Nations League?

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Belarus - Interview mit Helmut Scholz, MdEP, Die Linke, Mitglied der Delegation Belarus

    Am Mikrofon: Christiane Kaess