• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 15.02.2014

  • 00:05 Uhr

    87. Polizeirevier: Heißer Sonntagmorgen
    Von Ed McBain
    Aus dem Amerikanischen von: Arno Dohn
    Bearbeitung: Norbert Jochum
    Regie: Ulrich Lampen
    Musik: Sabine Worthmann
    Mit: Rudolf Kowalski, Rüdiger Vogler, Hans-Georg Panczak, Edgar M. Böhlke, Reinhart von Stolzmann u.a.
    Produktion: HR 2006
    Länge: 45'24

    Es ist drückend heiß an diesem Sonntagmorgen, als die Polizisten des 87. Reviers den Gangster Pepe Miranda festnehmen wollen. Pepe ist der große Held für die kleinen puerto-ricanischen Jugendbanden, die sich auf den Straßen von Isola herumtreiben. Vor allem der 17-jährige Zip bewundert ihn und will in Pepes Fußstapfen treten. Zip verlangt von seinen Jungs, Alfredo "Alfie" Gomez nach der Heiligen Messe auf der Kirchentreppe zu erschießen, weil er sich angeblich an sein Mädchen herangemacht hat. Während sich die Jungen auf den Weg zu der Kirche machen, hat ein schwer bewaffnetes Polizeiaufgebot einige Straßen weiter den Schlupfwinkel von Pepe Miranda umstellt ...

    Ed McBain und Evan Hunter sind Pseudonyme von Salvatore A. Lombino (1926-2005). Er hat den Polizei-Roman weiterentwickelt und auf ein realistisches Niveau gebracht.

  • 01:05 Uhr
    01:05 Uhr   Soundcheck

    Am Mikrofon: Günther Janssen

    02:05 Uhr   LiederLaden

    Liederbestenliste im Februar
    Am Mikrofon: Michael Kleff

    03:05 Uhr   Spielraum

    Rock ohne Grenzen
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

    04:05 Uhr   Klanghorizonte

    Die Entdeckung der Langsamkeit. Musik in Slow Motion.
    u.a. mit Patricia Barber, Dhafer Youssef, Solveig Slettahjell und Stefan Aeby
    Eine Sendung von Karsten Mützelfeldt

    05:05 Uhr   Alte Musik

    Christoph Willibald von Gluck
    Les Amours d'Alexandre et de Roxane'. Ballett
    Musica Antiqua Köln
    Leitung: Reinhard Goebel

    05.30 Nachrichten
    05.35 Presseschau
    Aus deutschen Zeitungen

    Carl Friedrich Abel
    2 Stücke für Viola da Gamba solo A-Dur
    Paolo Pandolfo, Bass Viola da gamba

    Giuseppe Sammartini
    Ouvertüre für 2 Hörner, Streicher und Basso continuo G-Dur, op. 7 Nr. 6
    Les Muffatti
    Leitung: Peter Van Heyghen

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 450 Jahren: Der italienische Philosoph und Naturforscher Galileo Galilei geboren

  • 09:10 Uhr

    Gegen den Rhythmus - Arbeiten und leben in der Nacht

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Fotograf Boris Becker

    Mit dem Schicksal, einen bekannten Namensvetter zu haben, war schon sein Vater konfrontiert - der Schriftsteller Jürgen Becker, der gelegentlich mit einem in Köln beheimateten Kabarettisten verwechselt wird. Der auffallende Vorname zwingt auch Boris Becker immer gleich zu einer Richtigstellung: Er spielt kein Tennis, er ist Fotograf - übrigens einer der wichtigsten deutschen überhaupt. Museen und Galerien wie das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum, die Städtische Galerie Wolfsburg oder die Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn zeigten seine statuarischen, lautlosen Bilder von Häusern und Bunkern, von Brücken und Schiffshebewerken oder seine Aufnahmen aus dem Nahen Osten und der Sahara. Jahrgang 1961, hat Boris Becker das Fotografieren und Filmen erst in Berlin gelernt, später in Düsseldorf in der legendären Klasse von Bernd Becher. 2012 veröffentlichte er als Kameramann und Co-Regisseur seinen ersten Spielfilm, im gleichen Jahr gründete Becker mit seiner Frau in Köln einen eigenen Verlag samt kleiner Galerie.

  • 11:05 Uhr

    Heiß auf Eis: Der Aufstieg des nordschwedischen Städtchens Luleå im Zeichen der Kälte
    Eine Sendung von Simonetta Dibbern
    (DLF 2013)

    Die Winter sind lang, dunkel und kalt am nördlichen Ausläufer der Ostsee. Ganz im Norden des Bottnischen Meerbusens, kurz vor der finnischen Grenze und rund 100 Kilometer vom Polarkreis entfernt liegt die Kleinstadt Luleå: in dieser Jahreszeit versunken in Eis und Schnee. Doch auch im Sommer wird es nicht sehr warm - mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 2 Grad Celsius bietet Luleå das ganze Jahr über perfekte klimatische Bedingungen für natürliche Kühlung. Dies befand das Unternehmen Facebook, das hier ein riesiges Datenzentrum baut: Im vergangenen Sommer wurde die erste von insgesamt drei Serverhallen eröffnet, eine Cloud-Computing-Farm mit enormem Ausmaß. Auf Kälte als Standortvorteil setzt auch die Luleå Tekniska Universitet. Ihr Motto: "Great ideas grow better below zero."

  • 13:10 Uhr

    Themen der Woche

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten
    Mali: Ein Jahr nach der Befreiung - Sicherheitslage im Norden bleibt angespannt

    Zentralafrikanische Republik: "Ausnahme Nächstenliebe" - Katholischer Pater rettet Muslime vor Christen-Miliz

    Ägypten: Politik und Justiz vereint gegen Journalisten: Vor dem Prozess gegen den TV-Sender "Aljazeera"

    Mexico: NAFTA-Gipfel - Nach zwanzig Jahren ein Blick nach vorne            

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 14:05 Uhr

    Das Forum für lebenslanges Lernen
    Schule macht blau - Was tun gegen den zunehmenden Unterrichtsausfall?
    In Thüringen zählen die Schüler jetzt selbst genau nach. Sie sagen: Fachfremder Vertretungsunterricht hilft ihnen kurz vor dem Schulabschluss auch nicht weiter. Manche Bundesländer haben zwar mittlerweile Pools von Vertretungslehrern gebildet, die wochenweise da unterrichten, wo es brennt. Doch Lehrer- und Elternverbände sagen: Ein paar Hundert „Feuerwehrlehrer“ helfen kaum - jede Schule brauche eine gewisse Vertretungsreserve.

    PISAplus fragt: Wie dramatisch ist der Unterrichtsausfall in Deutschland - und wie schädlich ist er für den Lernerfolg? Wie gut können „Feuerwehrlehrkräfte“ erkrankte Kollegen überhaupt ersetzen? Und: Warum haben die Langzeit-Ausfälle in manchen Bundesländern so dramatisch zu genommen?

    Gesprächsgäste sind:
    Paul Muschiol, Landesschülersprecher in Thüringen
    Prof. Roland Merten, Staatssekretär im thüringischen Bildungsministerium
    Josef Kraus, Schulleiter und Vorsitzender des Deutschen Lehrerverbandes
    Am Mikrofon: Manfred Götzke

    Nachgezählt!
    Wie viele Stunden fallen in deutschen Schulen tatsächlich aus?

    Es ist zu viel
    Wie Berliner Schüler und Lehrer den Unterrichtsausfall erleben.

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    pisaplus@deutschlandfunk.de

    Eine Stunde früher nach Hause, mit dem Vertretungslehrer ins Eiscafé oder DVD-Schauen in der Mathestunde: Wenn Unterricht ausfällt, ist das für Schüler eher Freude als Ärgernis. In vielen Schulen in Deutschland hat der Unterrichtsausfall aber wegen Überalterung der Kollegien, Depressionen, Dauer-Burnout oder Streiks mittlerweile Ausmaße angenommen, die für Schulleiter, Eltern und Schüler kaum noch akzeptabel sind. An einer Brandenburger Oberschule etwa hat ein Jahrgang seit einem halben Jahr keinen Englischunterricht mehr, an einem Schweinfurter Gymnasium haben die Schüler seit Monaten frei, wenn Mathe auf dem Stundenplan steht - und das kurz vor dem Abitur. Wie viel Unterricht in Deutschland genau ausfällt, wird nicht erfasst, der Deutsche Philologenverband schätzt aber, dass jede Woche eine Million Stunden nicht stattfinden. Manche Bundesländer wie Niedersachsen und Hessen liefern überhaupt keine Zahlen dazu. Auch Nordrhein-Westfalens Bildungsministerin Sylvia Löhrmann will keine Statistik führen. Das koste mehr als es bringe. Doch selbst dort, wo das Ausmaß des Unterrichtsausfalls dokumentiert wird, tricksen die Schulminister bisweilen.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin
    Klassik und Pop - unvereinbar oder beziehungsfähig?
    Es gibt viele mehr oder weniger gelungene Versuche, Teile der traditionsträchtigen europäischen Konzertmusik mit der deutlich jüngeren Popmusik zu vereinen. In den letzten Jahren hat sich eine kleine, feine Szene von (zum Teil klassisch ausgebildeten) Musikerinnen und Musikern ausgebildet, die klassisches Instrumentarium benutzen, sich an klassischen Kompositionstechniken anlehnen und so eine Musik produzieren, die von einigen als "Modern Classical Sound" bezeichnet wird.

    Between the lines - das Berliner Stargaze Festival
    Nils Frahm, Pantha du Prince, Bryce Dessner, Mouse on Mars oder My Brightest Diamond sind Acts, die dieses Wochenende auf dem Berliner Stargaze Festival spielen. Musiker/innen, die sich nicht um die Kategorien "Klassik" und "Pop" oder "Elektronik" scheren und ihre Musik irgendwo dazwischen platzieren. Daneben wird Stargaze auch ein Ort, an dem neue Ideen für musikalische Projekte und Kollaborationen entstehen, Pläne geschmiedet und zu den Sternen geschaut werden kann.

    Die Gleichzeitigkeit der Gefühle - der US-Musiker William Fitzsimmons
    Die Bärte seien eine Tradition in seiner Familie, so der langbärtige William Fitzsimmons, der nun mit „Lions“ sein sechstes Album vorlegt.
    Der Sohn blinder Eltern hat sich bereits früh mit verschiedensten Instrumenten und Klängen beschäftigt. Und beim Komponieren und Texten seiner neuen Songs hat er selbst für sich die Erkenntnis gewonnen, wie nah Glück und Traurigkeit beieinander liegen: So erlebt der ehemalige Psychotherapeut oft Unruhe im Glück und Freude in der Traurigkeit.

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser
    Der Schriftsteller Avi Primor im Gespräch mit Tanya Lieske über seinen Roman „Süß und ehrenvoll“
    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Schwerpunkt:
    Schluss mit Open Source
    Immer mehr offene Android-Apps werden durch proprietäre Anwendungen ersetzt

    Auf in den "Walled Garden"
    Android nähert sich langsam aber sicher der Konkurrenz an

    Aktuell:
    Großes Netz mit Löchern
    Das Internet droht in national abgeschottete Teil-Netze zu zerfallen

    Grüße aus dem Druckerschacht
    Drucker und Kopierstationen sind Schwachstellen für die betriebliche Datensicherheit

    Das Digitale Logbuch
    Verratsdaten

    Info-Update

    Sternzeit, 15. Februar
    Teleskop, Kosmos, Kirche

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    „Libération“ in Not
    Journalisten rebellieren gegen die Pläne der Eigentümer

    Dringender Regelungsbedarf
    Ein Medienpolitisches Gespräch mit der Vorsitzenden der Rundfunkkommission Malu Dreyer

    O-Ton-Nachrichten:
    Pressefreiheit ist auch in Demokratien gefährdet - Reporter ohne Grenzen zieht Bilanz
    Akkreditierung im Bundestag - Blogger fordern gleiche Rechte wie Journalisten
    Nach der Übernahme - Frankfurter Rundschau ist  aus den Roten Zahlen

    Neue Enthüllungsplattform
    Was kann „The Intercept“ leisten?

    Gegen den Strom schreiben
    „Turan“ ist Aserbaidschans unabhängige Stimme

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Der gefälschte Mond - Horst Bredekamps Aufarbeitung seines persönlichen Galileo-Fälschung-Skandals

    450 Jahre Galileo Galilei - Spurensuche in Rom

    "Supraflux" - Eine Retrospektive auf die Malerin Corinne Wasmuth in der Kunsthalle Kiel

    Mutiger als der Wettbewerb? Eine Bilanz der Nebenreihen der Berlinale, Forum und Panorama

    Verkehrte (Film-)Welt - Europäer fliehen nach Afrika

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Unvorstellbare Gewalt - Die Lage in der Zentralafrikanischen Republik

  • 19:10 Uhr

    Olympia Sotschi 2014:
    Olympia als Schmelztiegel - auch der Religionen

    Stimmt die Leistung? - Halbzeit-Bilanz der deutschen Olympia-Mannschaft

    1. Fußball-Bundesliga, 21.Spieltag:
    FC Bayern München - SC Freiburg
    Eintracht Braunschweig - Hamburger SV
    Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt
    Werder Bremen - Borussia Mönchengladbach
    1899 Hoffenheim - VfB Stuttgart
    Bayer 04 Leverkusen - FC Schalke 04

    2. Fußball-Bundesliga, 21.Spieltag:
    FC St. Pauli - VfL Bochum
    FSV Frankfurt - Dynamo Dresden

    Brasilien: WM contra Menschenrechte

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 20:05 Uhr

    Raskolnikoff
    Von Leopold Ahlsen
    Nach dem Roman "Schuld und Sühne" von Fjodor M. Dostojewski
    Komposition: Bernd Scholz
    Regie: Hermann Wenninger
    Mit: Oskar Werner, Heinz Klevenow, Cordula Trantow, Karl Michael Vogler, Fritz Rasp, Karl Hanft, Ulrich Beiger, Hans-Heinz Koesters, Heinrich Schweiger, Fritz Remond, Lina Carstens, Robert Michael u.a.
    Produktion: BR/HR/SDR 1962
    Länge: 88'45 (mono)

    Zu seiner Dramatisierung schreibt der Bearbeiter Leopold Ahlsen: "Der Raskolnikoff dieses Hörspiels ist nicht der Raskolnikoff des Romans. Vor allem sind seine Motive nicht nur die des Buches. Hier wird dem Hörer eher ein "Ausschnitt aus Dostojewski" als speziell eine Dramatisierung von "Schuld und Sühne" vorgestellt. Ein solches Verfahren kann hier angewendet werden, weil das Gesamtwerk dieses Dichters eine Einheit bildet wie sonst das keines anderen Autors der Weltliteratur."

    Fjodor Michajlowitsch Dostojewski (1821-1881), russischer Romancier, schrieb u.a. "Der Idiot", "Die Dämonen", "Die Brüder Karamasow".

    Leopold Ahlsen (Pseudonym), 1927 in München geboren, Theater-, Film- und Hörspielarbeiten.

  • 22:05 Uhr

    Gegenwelten - Schlacht Rufe - Heroische Bogenstriche
    Der Berliner Komponist Rainer Rubbert
    Vorgestellt von Stefan Amzoll

    Stupend die Produktion Rainer Rubberts, geboren 1957 in Erlangen, aufgewachsen in Berlin/West. Sie umspannt ein reiches Kammermusikwerk. Gelegentlich schrieb Rubbert, er studierte Komposition bei Witold Szalonek, auch für Orchester. Seine Domäne ist indes das knappere Instrumentarium. Der Komponist kostet mit Vorliebe die subtilen Berührungen zwischen Wort und Ton aus und verblüfft mit eigenartigen Besetzungen. Zahlreiche Solopiecen für alle möglichen Instrumente, Trios, Quartette, Ensemblewerke finden sich in seinem Werkeregister. Zudem lassen seltsame Stück-Namen aufmerken: Zum Beispiel "Wüste Fruchtbarkeit", "Heroische Bogenstriche", "Einst war ich schön". Stefan Amzolls Porträtsendung hinterfragt u.a. solche Betitelungen und versäumt es nicht, Rubberts erste große Oper „Kleist“, aufgeführt in Brandenburg, Potsdam und Frankfurt/Oder, in Augenschein zu nehmen.

  • 22:50 Uhr

    Olympia-Telegramm:
    Deutsche Skispringer springen am Podestplatz vorbei.

    Ski alpin Super-G der Damen: Silber für Maria Höfl-Riesch.

    Langlauf Bronze für deutsche Damen-Staffel.

    1.Fußball-Bundesliga, 21.Spieltag:
    Bayer 04 Leverkusen verliert 1:2 gegen FC Schalke 04

    Eintracht Braunschweig schlägt Hamburger SV mit 4:2

    FC Bayern München schlägt SC Freiburg mit 4:0

    Stabhochsprung: Renaud Lavillenie knackt Sergej Bubkas Uralt-Hallenrekord.

    Am Mikrofon: Julian Kuper

  • 23:05 Uhr

    Das Leben ist ein Schnapsglas
    Die Lange Nacht der mexikanischen Cantinas
    Von Stefan Wimmer
    Regie: Rita Höhne

    Die mexikanische Cantina - für die Liebhaber der wohl schönste Ort der Welt, sich zu betrinken. Ein kulinarisches Reich, wie man es sonst nur aus der Welt der Märchen kennt. Ein Ort der Ekstase, des Genusses und der Feierlaune... Und gleichzeitig auch ein Ort, an dem man leicht sein Leben verlieren kann - durch Pistolenkugeln und Machetenhiebe! Frauen waren in Cantinas lange Zeit verboten und auch ausländische Touristen haben sich kaum in sie verirrt, zu abschreckend wirkte das feurige Ambiente. Doch richtige Mexikaner verehren diese Saufpaläste mit erstaunlicher Hingabe. Wer sich als Fremder einmal mit Cantinas eingelassen hat, wird auch deshalb vielleicht ein Leben lang Sehnsucht nach Mexiko verspüren. Eine "Lange Nacht" über eine Institution, in der Genuss und Tod, Liebe und Tragik, Kater und Wiederauferstehung eng beieinanderliegen.

  • 23:05 Uhr

    Kultur vom Tage
    Live von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin am Potsdamer Platz