• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 21.10.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 110 Jahren: Die Schweizer Schriftstellerin und Wüsten-Reisende Isabelle Eberhardt gestorben

  • 09:10 Uhr

    Zwischen Euphorie und Misstrauen - Geteiltes Echo auf Renzis Reformen und Steuersenkungspläne in Italien

    Landesweite Fahndung - In der Türkei verschwinden tausende Kinder

    Fern der Heimat, nah am Schicksal ihrer Landsleute - Ukrainer in Portugal

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Tiefe Gräben zwischen Reformwilligen und Traditionalisten
    Reaktionen auf die Bischofssynode über Ehe und Familie im Vatikan

    Eine jüdische Mutter packt aus
    Adriana Altaras und ihr Buch über das jüdische Alltagsleben in Deutschland

    Der Fall Popieluszko wurde nie ganz aufgeklärt
    Der vor 30 Jahren ermordete unbequeme Priester hat bis heute in Polen viele Verehrer

    Am Mikrofon: Christian Pietscher

  • 10:10 Uhr

    Lange fit bleiben:
    Ernährung und Bewegung im Alter
    Studiogast: Prof. Dr. med. Cornel Sieber, Direktor der Abteilung für Innere Medizin, Geriatrie, Gastroenterologie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Herausforderung Ebola
    Experten diskutieren die aktuelle Lage beim World Health Summit 2014 in Berlin
    Gespräch mit Gerhard Schröder, Hauptstadtstudio Berlin

    Guter Kompromiss? - Spenderorgane von alten Menschen für alte Menschen
    Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft in Mannheim
    Gespräch mit Prof. Dr. Bernhard Krämer, Tagungspräsident

    Chronisch unterversorgt? Die Situation von Schmerzpatienten
    Gespräch mit PD Dr. Winfried Häuser, Innere Medizin I, Klinikum Saarbrücken

    Radiolexikon Gesundheit:
    Rotaviren

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Klimaerwärmung I: Der wärmste September seit 1880
                                 
    Klimaerwärmung II mit kleinenGesprächenin Bonn, großenin Brüssel: Beeindruckt der warme September die Weichensteller für den Klimaschutz?
                     
    Kühne Prognose: Windenergie will global ein Fünftel des Stromverbrauchs decken

    IT-Gipfel: Arbeitnehmerdatenschutz bleibt bislang auf der Strecke

    Urlaub auf dem Bauernhof im Wohnmobil: Bauern bieten Stellplätze an

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Gourmet-Salze: Teure Geschäftemacherei oder echter Hochgenuss?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Rot-rot-grün in Thüringen
    Fragen an Politikwissenschaftler Werner Patzelt, TU Dresden

    Streiks bei der Lufthansa - diesmal auch Langstreckenflüge

    BVG-Entscheidung zu Rüstungsexporten

    Wie Russland versucht, deutsche Medien zu manipulieren

    Fünf Jahre für Oscar Pistorius

    EU-Parlament Bilanz Barroso EU-Kommission

    Human Rights Watch wirft ukrainischer Armee vor, Streubomben eingesetzt zu haben

    Total-Chef bei Flugzeugunfall in Moskau ums Leben gekommen

    Stand Gasgespräche Ukraine-Russland in Brüssel 

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Das Börsengespräch über Chinas Wirtschaft im dritten Quartal mit Janis Hübner von der Deka Bank

    Digitale Industrieproduktion, Cybersicherheit und Netzausbau - der IT Gipfel und die digitale Offensive der Bundesregierung

    Streiks und Ansprüche im Vergleich - zur Lage der Eisenbahner und Piloten in drei Nachbarländern

    Wirtschaftsnachrichten

    Tragischer Tod eines charismatischen Wirtschaftsführers - Total-Chef Margerie im Porträt

  • 14:10 Uhr

    Späte Entnazifizierung - Streit um Benennung einer Wohnstraße in Darmstadt

    Was hat sich geändert in den Flüchtlingsheimen in NRW? - Reportage aus Burbach
      
    Inszenierte Empörung? Streit um die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Wie geht’s weiter mit der Exzellenzinitiative?
    Telefoninterview mit Stefan Hornborstel, Leiter des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung in Berlin

    Wankas wackliger Etat?
    Warum beim Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kein Spielraum mehr bestehen soll und von Finanznot die Rede ist

    Kampf gegen Cybermobbing
    Jugendliche als Medienscouts sollen Cybermobbing vorbeugen

    Sendereihe "Studienstart digital" - Welche Internet-Werkzeuge sind nützlich fürs Studium?
    Folge 4 - Literaturverwaltung 2.0

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Lieber Jazz statt Pop:
    Schlagzeuger Manu Katché, bis heute Haus- und Hof-Schlagzeuger bei Peter Gabriel, kommt mit seinem Quartett auf Deutschlandtournee

    Legale Graffiti:
    "Murals" sind riesige Wandgemälde, die oft politische Botschaften enthalten. Eine Reportage aus dem New Yorker Stadtteil Bedford-Stuyvesant

    Kleider für die First Ladies:
    Der Modedesigner Oscar de la Renta ist im Alter von 82 Jahren gestorben

    Reißverschluss und Prisma -
    Der Bildband "Rock Covers" würdigt berühmte Albumcover der Pop- und Rockgeschichte. Herausgeber Julius Wiedemann im Corso- Gespräch mit Susanne Luerweg

    Mein Klassiker:
    Musiker und Autor Peter Licht über die Komödie "Der Partyschreck" mit Peter Sellers

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Kritikergespräch mit Melanie Weidemüller und Walter van Rossum über
    Jean-Philippe Toussaint: Nackt
    (Frankfurter Verlagsanstalt)

    MicheleSerra: Die Liegenden
    (Diogenes Verlag)

    Wilhelm Genazino: Bei Regen im Saal
    (Hanser Verlag)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Die vernetzte Stadt
    Bericht vom VDE-Kongress 'Smart-Cities' in Frankfurt/Main

    Wann kommt die Flut?
    Verfeinerte Klimamodelle liefern verbesserte Prognosen, welchen Küstenregionen nach starken Stürmen Überflutungen drohen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 21. Oktober
    Himmlisches Happy End

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Mehr Geld für Start-Ups - Bundesregierung will IT-Branche voran bringen

    BAG-Urteil: Mehr Urlaub für ältere Mitarbeiter erlaubt

    Trotzt der Maschinenbau dem Abwärtstrend? Branchentreffen in Berlin

    Oettingers letzter Akt - Verhandlungen im russisch-ukrainischen Gas-Streit

    Kurzinformationen

    Bunker aus Glas - Der neue EZB-Turm in Frankfurt mit hohen Sicherheitsvorkehrungen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne 

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Prominenten-Porträts und behutsamer Blick - Zum Tod des Schweizer Magnum-Fotografen René Burri

    Zu kritisch? Die Moskauer Avantgarde-Bühne Teatr.doc steht vor der Schließung

    "Eine Frage der Herkunft" - Die Bremer Kunsthalle zeigt den Weg dreier privater Sammler und Sammlungen in der Zeit des Nationalsozialismus

    Verherrlichung von Terror und Antisemitismus? Die umstrittene Oper „Death of Klinghoffer“ von John Adams wurde in New York aufgeführt

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:40 Uhr

    Mehr Sicherheit auf ägyptischen Straßen - Wie Staat und Zivilgesellschaft für Frauen mobilmachen

  • 19:15 Uhr

    "Ich will ein Geständnis"
    Medikamentenversuche an Kindern in der Schweiz
    Von Charly Kowalczyk
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: DLF/BR/WDR 2014

    Zufällig finden sich in verschiedenen Vormundschaftsakten Patientenprotokolle der psychiatrischen Klinik Münsterlingen im Kanton Thurgau. Ehemalige Zöglinge aus Kinderheimen und Pflegefamilien müssen nun feststellen, dass in den 60er- und 70er-Jahren an ihnen Tabletten getestet wurden - Psychopharmaka. Niemand hatte es ihnen gesagt. Als Kinder hatten sie im Heim des katholischen Klosters Fischingen oder in Pflegefamilien gelebt. Geliefert wurden die Pillen vom Basler Konzern Ciba, heute Novartis. An den Folgen der Versuche leiden die Betroffenen bis heute, sagen sie, an extremem Bluthochdruck, an Panikattacken und ständigen Kopfschmerzen. Wie war es möglich, dass man an diesen Kindern experimentieren konnte? Wer ist verantwortlich, trägt Sorge für die Folgen? Und heute? Kümmern sich Pharmakonzerne um ethische Standards, wenn sie in Indien, Rumänien oder Argentinien Arzneimittel testen? Unter welchen Umständen sind solche Tests überhaupt vertretbar?

  • 20:10 Uhr

    Anlässlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2014 an Jürgen Becker
    Häuser
    Von Jürgen Becker
    Regie: Raoul Wolfgang Schnell
    Mit: Karin Buchali, Sigrun Höhler, Maria Krasna, Elisabeth Opitz, Herbert Fleischmann, Wolfgang Forester, Kurt Lieck u. a.
    Produktion: WDR/SDR/SWF 1969
    Länge: 45’

    Das Hörspiel ‚Häuser‘ hat Hörspielgeschichte geschrieben. Es ist einer der wichtigsten Texte des Neuen Hörspiels. Und es hat im Gegensatz zu vielen anderen Stücken keine Patina angesetzt. Das Motiv ‚Häuser‘ zieht sich leitmotivisch durch das gesamte Werk Beckers. Nicht Figuren, sondern Stimmen kommen zu Wort - entpersönlicht, aber wiedererkennbar und gegenwärtig wie all das, was mit Hausbesitz, Hausordnung, Hausfriedensbruch, Hausfrauen, Hausherren usw. zu tun hat.

    Jürgen Becker, geboren am 10. Juli 1932 in Köln, leitete von 1975 bis 1993 die Hörspielabteilung des Deutschlandfunks. Er ist Mitglied des deutschen P.E.N.-Zentrums, der Akademie der Künste Berlin und der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zahlreiche Literaturpreise. Becker hat immer wieder, als Lyriker, Romanschriftsteller und Hörspielautor, unter Verwendung autobiografischer Details Landschaften erkundet. Zu dieser "Bewusstseinsarchäologie" gehören auch die Hörspiele "Häuser" und "Unterwegs im Haus".
    Am 25. Oktober wird Jürgen Becker mit dem Georg-Büchner-Preis 2014 ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Oliver Lutz Quartett:
    Oliver Lutz, Kontrabass
    Christoph Möckel, Saxophon
    Manuel Schmiedel, Wurlitzer E-Piano
    Moritz Baumgärtner, Schlagzeug
    Aufnahme vom 15.9.14 aus dem Pantheon Casino in Bonn
    Von Harald Rehmann

    Der Kölner Kontrabassist Kollege Oliver Lutz profiliert sich über seine Eigenschaft als beachtlicher Instrumentalist hinaus auch als Gestalter kurzweiliger Kompositionen und Arrangements. Die sind im Stil zwar weniger neutönerisch und eher im Bereich des modernen Straightahead Jazz angesiedelt, entbehren deswegen aber keinesfalls verblüffender Überraschungsmomente und spannender Wendungen. Die Musik des Oliver Lutz Quartetts kommt jedenfalls mit viel Groove und solcher Intensität herüber, dass ein gewaltiger Hörspaß garantiert ist. Dafür sorgen neben dem Band leader der Saxofonist Christoph Möckel, der Schlagzeuger Moritz Baumgärtner und ein Tastenkünstler namens Manuel Schmiedel, der schon durch sein Spiel im Lisbeth Quartett, einem der renommiertesten Ensembles der jüngeren deutschen Jazzszene, aufgefallen ist. Dass er im Auftrag seines Bandchefs Oliver Lutz hier nun einmal nicht am akustischen Flügel sitzt, sondern am legendären Wurlitzer E-Piano, macht das besagte Hörvergnügen komplett.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Mehrere Leidenschaften
    Bei den Donaueschinger Musiktagen stehen Komponisten im Zentrum, die auch in anderen Kunstsparten kreativ sind

    Fabelhaft
    An der Semperoper Dresden inszeniert Frank Hilbrich Janáčeks „Das schlaue Füchslein“

    Mi Buenos Aires
    Christina Richter-Ibáñez hat ein Buch über Mauricio Kagels Zeit in der argentinischen Hauptstadt geschrieben

    Längst verklungene Klänge
    An der Uni Mainz und der Kölner Musikhochschule findet eine internationale Tagung über Musik der mittelalterlichen Metropolen statt

    Vom Meister lernen
    Der ungarische Pianist András Schiff hält in Berlin einen Meisterkurs für Kammermusikensembles ab

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht