• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 21.08.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Marco Omizzolo, Soziologe Rom - Ausbeutung indischer Hilfsarbeiter in Süditalien

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Die bundesdeutsche Fußballelf reist zum ersten Mal zu einem Spiel nach Moskau

  • 09:10 Uhr

    Das gelobte Land - In Schweden regt sich Unmut gegen Flüchtlinge

    Diskussion um den Umgang mit Flüchtlingen in Tschechien

    Weinbau in Georgien - Die Winzer wollen in den europäischen Markt

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Vom Talmudschüler zum jüdischen Aufklärer
    Moses Mendelsohn und der Beginn einer Reformbewegung im deutschen Judentum

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Apartheid ist noch nicht überwunden
    Ein Familientreffen mit historischer Bedeutung für ganz Südafrika

    Am Mikrofon: Christian Pietscher

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft
    Sure 22, Verse 39 und 40
    Erläuterungen von Prof. Dr. Mustansir Mir von der Youngstown State University, Ohio

  • 10:10 Uhr

    Vom Speeddating bis zur digitalen Partnerwahl
    Wie Paare sich heute kennenlernen

    Gesprächsgäste:
    Pamela Moucha, Dating-Expertin bei www.singleboersen-vergleich.de, Köln
    Ursula März, Journalistin und Autorin ("Für eine Nacht oder fürs ganze Leben"), Berlin
    Michael Mary, Paartherapeut und Autor, Hamburg
    Am Mikrofon: Daniela Wiesler

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    "Melden Sie sich noch heute an und finden Sie ihr Glück!" Mit Sätzen wie diesem umwerben mehr als 750 Dating-Plattformen Singles, die Mr. oder Mrs. Right suchen. Sei es für eine Nacht, den gelegentlichen Seitensprung oder fürs ganze Leben. So vielfältig die Anbieter und die jeweiligen Zielgruppen, so unterschiedlich sind auch die Anbahnungsverfahren: Nach einem ausgeklügelten Matching-Verfahren, das die Interessen und Persönlichkeitsmerkmale der Suchenden erfragt, über Speeddating, das im 5-Minuten-Takt potentielle Partner zusammenführt bis hin zum blitzschnellen Kennenlernen via Tinder, wo ein gegenseitig überzeugendes Foto im Smartphone genügt.
    Welche Chancen und Risiken sind mit den zahlreichen neuen Möglichkeiten der Partnersuche verbunden? Welche Erfahrungen machen die Online-Suchenden und wann sind sie erfolgreich? Wie haben sich unsere Ansprüche an Partnerschaft und Liebe dadurch verändert? Gerät die Partnersuche im 'realen Leben' aus der Mode?

  • 11:35 Uhr

    Brasilien und Deutschland gemeinsam im Klimaschutz

    Millionen Plastikbälle im Kampf gegen Wassermangel in Los Angeles

    Auch Frankreich fährt jetzt Fernbus

    Erstes Restaurant für Resteverwertung in Berlin

    Spam-Welle verunsichert Internet-Nutzer - Gespräch mit Stefan Römermann

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Start in Studium und Beruf: Die wichtigsten Versicherungen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Griechenland vor den Neuwahlen
    Interview mit Evangelos Antonaros, Mitglied der oppositionellen Nea Dimokratia

    Debatte über Flüchtlingspolitik

    Front National: Le Pen Senior kämpft weiter

    USA fordern von Türkei mehr Unterstützung im Anti-IS-Kampf

    Israel beschießt Stellungen in Syrien

    Ausblick Leichtathletik-WM

    Berliner Reaktionen auf Neuwahlen in Griechenland

    Sahra Wagenknecht stellt den Euro in Frage

    Eskalation zwischen Nord- und Südkorea

    Bombenattentat: Rothemden in Thailand weisen Vorwürfe zurück

    Jimmy Carter spricht über seine Krankheit und sein Leben

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 14:10 Uhr

    Der Traum von Berlin - Flüchtlinge hoffen auf ein besseres Leben

    Flüchtlinge als Azubis - Das Handwerk in Rheinland-Pfalz ist aufgeschlossen

    Rechte Tendenzen - Ausschlussverfahren gegen FC Ostelbien Dornburg

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    "Mehr Psychologen für Flüchtlingskinder in den Schulen"
    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen fordert bessere Unterstützung der Schulen. Telefoninterview mit dem Präsidenten des BDP, Michael Krämer

    Innovative Studien an historischem Ort
    Für die Musik des 20. Jahrhunderts ist Darmstadt ein Zentrum, jetzt kann man dort Musikkultur studieren

    Eine für alle: Hochschulzulassung in Tschechien
    Eine zentrale Zulassungsprüfung regelt den Hochschulzugang in Tschechien

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    DIY für Popstars:
    Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigt Gig-Poster

    "I’m walking…." -
    Die c/o Pop thematisiert Popmusik und das Lizenzgeschäft mit Autokonzernen

    Is was?! Wochenendsatire

    Wie geht gute Laune? - So!
    Der Comedian und Singer-Songwriter Sven Van Thom im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Beginn des Gerichts-Prozesses zum Attentat auf AMIA in Buenos Aires

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Amoz Oz: Judas
    (Suhrkamp Verlag)

    André Herzberg: Alle Nähe fern
    (Ullstein Verlag)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Wiege für Nobelpreisträger
    Der Forschungsstandort Israel

    Bestie Mensch
    Die Ökologie des Raubtieres Homo sapiens

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 21. August 2015
    In zwei Jahren geht das Licht aus

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Gedämpfte Stimmung bei den Verbrauchern - Konjunktursorgen wachsen

    Wie kann die griechische Wirtschaft wieder wachsen?

    Serie "Kohle global": Wie weiter in der Lausitz?

    Garzweiler: Neue Vorwürfe gegen Polizei, RWE und privaten Sicherheitsdienst

    Kurznachrichten

    Frankreich fährt Fernbus

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Ab in die Unterwelt - Monteverdis Oper "Orfeo" wird bei der Ruhrtriennale zum begehbaren Parcours

    Das Humboldt-Forum und seine Geschichten XIV- Die Berliner Museumspolitik und das Humboldt-Forum in der Berliner Museumslandschaft

    Zwei Deutschlands - Unbekannte Aufnahmen aus DDR und BRD von Rudi Meisel im C/O Berlin

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    China wertet den Yuan ab: Über die Folgen für Deutschland und die USA

  • 19:15 Uhr

    Die "Liste Otto"
    Gleichschaltung und Résistance im französischen Literaturbetrieb
    Von Christoph Vormweg
    Produktion: DLF 2015

    September 1940: Nordfrankreich ist von der Wehrmacht besetzt. Die Nazi-Strategen nehmen auch die Verleger an die Leine. Mit der Gegenzeichnung der Liste Otto - vermutlich benannt nach Otto Abetz, dem deutschen Botschafter in Paris - verpflichten sie sich zur Selbstzensur: keine jüdischen Schriftsteller mehr, keine Nazi-Gegner. Die Kollaboration funktioniert bestens - bis ein unbekannter Verlag im Untergrund aktiv wird. Das erste Buch der 'Éditions de Minuit' - Vercors 'Schweigen des Meeres', ein Aufruf zum passiven Widerstand - sorgt für Furore. Was aber wird, wenn sich die Deutschen zurückziehen müssen? Wer rechnet dann mit wem ab? Konfliktlagen, die auch heute noch die Forscher umtreiben.

  • 20:10 Uhr

    Willkommen in der Gegenwart
    Frauen und Migranten retten das Theater
    Von Jenny Hoch
    Produktion: DLF 2015

    Das deutsche Staats- und Stadttheater hat es sich zu lange in der Mehrheitsgesellschaft bequem gemacht. Es wird von Großregisseuren dominiert, meistens Männer über 50, die wie mittelständische Unternehmer agieren und von Subventionen leben. Die Folge: große Theatermüdigkeit, beginnende Musealisierung. Abhilfe soll nun die Öffnung schaffen: Öffnung nach unten, zu theaterfernen Milieus; nach außen, zu ausländischen Theatermachern und Ästhetiken; nach innen, zu einer weiteren, am deutschsprachigen Theater bisher ebenfalls unterrepräsentierten Personengruppe, den Frauen. Es ist chic geworden, seinen Spielplan mit einem Stadt-, Flüchtlings- Migrationsprojekt aufzupolieren - aber kann das funktionieren? Wir machen den Praxistest, besuchen unter anderem ein zukünftiges Flüchtlingshaus in München, das den Kammerspielen Realität beibringen soll, kochen persisch am Theater des Jahres in Berlin, messen den Rassismus-Level eines typischen Theatergängers und erfahren, warum Karin Beier, Intendantin des Hamburger Schauspielhauses, politisch korrekte Samthandschuhe im Umgang mit heiklen Themen ablehnt.

  • 21:05 Uhr

    Chicago-Blues mit Norwegen-Swing
    Marcus Løvdal Band
    Aufnahme vom 11.5.15 beim 26. Bluesfest in Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Die norwegische Band um den Sänger und Gitarristen Marcus Løvdal widerlegt das Klischee, wonach man alt und erfahren sein muss, um Blues spielen zu können. Vor allem die beiden Gitarristen der Formation bestechen mit herausragendem Können. Die 22 bis 24 Jahre alten Bandmitglieder spielen traditionellen Chicago Blues, den sie mit Einflüssen (halbwegs) verwandter Stilrichtungen wie Swing, Funk oder auch Jazz anreichern. In der Summe ist die Marcus Løvdal Band eine junge Truppe, die im Teich eines älteren Repertoires fischt und so das schafft, was kaum jemand für möglich hält: den Blues aufzufrischen und quicklebendig zu halten.

  • 22:05 Uhr

    New Port Rebels: Charles Mingus, Max Roach u.a. (1960)
    Am Mikrofon: Michael Kuhlmann

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht