• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 06.10.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastorin Annette Gruschwitz, Marburg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Thielko Griess

  • 09:05 Uhr

    Vor 450 Jahren: Die französische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Marie de Gournay geboren

  • 09:10 Uhr

    Eindrücke von der Balkanroute - Die Lage an der griechisch-mazedonischen Grenze

    Komplizierte Regierungsbildung - Die Sozialisten in Portugal stehen unter Druck

    Bevölkerungswüste in der Provinz - Entwicklungsprobleme auf dem Land in Spanien

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Spiegel-Korrespondent Hasnain Kazim über religiösen Extremismus in Pakistan, Blasphemie-Gesetze und die Flucht vor einem Islamismus, der die Menschenrechte missachtet
    Hasnain Kazim resümiert seine Erlebnisse in dem Land, aus dem seine Eltern stammen, in seinem Buch: "Plötzich Pakistan. Mein Leben im gefährlichsten Land der Welt"

    Wie der Vatikan seine Verwaltung bündelt
    Der Plan, die verschiedenen Kommunikationsabteilungen zusammenzulegen, wird jetzt umgesetzt - in einem neuen Kommunikations-Ministerium

    Mit dem Shabus gegen das religiöse Establishment in Jerusalem
    In Israel haben Aktivisten eine private Busgenossenschaft gegründet, um so die Fahrverbote am Schabbat zu unterlaufen. Eine Revolte, die Kreise zieht

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Thrombose - Gefahr durch Blutgerinnsel

    Studiogast: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie und Leiter des Interdisziplinären Gefäßzentrums des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Fest am Bein - Stützstrümpfe haben unterschiedliche Kompressionsklassen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Brustimplantate
    Nach dem Skandal ist vor dem Skandal
    Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Lukas Prantl, Zentrum für Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Regensburg

    Sehschwäche bei Kindern durch Smartphones
    113. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Berlin, 01.- 04.10.2015

    Medizin-Nobelpreis 2015
    Der Medizin-Nobelpreis 2015 geht an William C. Cambell, Satoshi Omura und Youyo Tu für die Entwicklung neuartiger Therapien gegen Parasiten und Malaria

    Radiolexikon Gesundheit:
    Gasbrand

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Thrombosen sind Blutgerinnsel in Venen, die den Rückfluss des Blutes zum Herzen behindern und im schlimmsten Fall eine tödlich verlaufende Lungenembolie auslösen. Sie äußern sich durch Schmerzen und Schwellungen in den Beinen, die sich hin und wieder auch erwärmen und bläulich verfärben. Die Beschwerden können zu jeder Tageszeit auftreten, lassen aber nach, sobald man sich hinsetzt und die Beine hochlegt. Um zu verhindern, dass sich das Gerinnsel vergrößert, bekommt der Patient Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Ist das Wachstum des Thrombus gestoppt, baut der Körper das Gerinnsel ab und versucht, das Gefäß wieder frei zu bekommen. Ein Vorgang, der mehrere Wochen bis Monate dauert.

  • 11:35 Uhr

    EuGH-Urteil zur Übermittlung von Facebook-Daten in die USA

    Wissenschaftler empfehlen Pestizid Abgabe

    Knapp und kurz - was steht noch im neuen Klimavertrag

    NABU kündigt die Kooperation mit VW bis auf weiteres - Interview mit Olaf Tschimpke, Präsident Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Tierheim oder Zoogeschäft: Der Weg zum neuen Haustier

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    EU-Ratspräsident Donald Tusk: "Inviting everyone is irresponsible"

    EU setzt auf die Türkei

    Zwist um Flüchtlingspolitik

    Merkel im Sinkflug? - Interview mit Everhard Holtmann, Uni Halle-Wittenberg

    EU-Gerichtshof: USA sind kein sicherer Datenhafen

    EuGH-Urteil: NSA in Schranken gewiesen?

    Regierung Netanjahu unter Druck

    EU-Finanzminister erschweren Steuerdumping

    De Maiziere informiert über organisierte Kriminalität

    Monopolkommission begutachtet Energiewende

    Physik-Nobelpreis geht an...

    Am Mikrofon: Gerd Breker

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht, darin: Größter Börsengang seit langer Zeit 
    Covestro-Aktien werden ab heute gehandelt

    Wer zahlt für die Fehler der Manager? - 30.000 auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg

    TPP unter Dach und Fach - positive Reaktionen auf Transpazifische Partnerschaft

    Wirtschaftskonferenz in Bangalore - Merkel offen für deutsche Exportförderung

    Wirtschaftsnachrichten

    Datenschutz: Was das EuGH-Urteil für US-Online-Firmen bedeutet

  • 14:10 Uhr

    Ermittlungen in Saalfeld: Polizei untersucht Leichenfund nach Brand in Asylbewerberheim

    Entlastung für Pasewalk: Sozialamt bekommt mehr Personal für Flüchtlingskoordination

    Engagement in Köpenick: Flüchtlinge gärtnern gegen die Langeweile

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Bildung für Flüchtlinge
    Die FES hat verglichen, wie sich die Hochschulen auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Flüchtlinge einstellen

    Duale Ausbildung für Indien
    Die indische Regierung will beim Merkel-Besuch für die duale Ausbildung werben

    Zwangsehe wahrscheinlicher als Schulbesuch
    Mädchen in 26 Ländern haben kaum Chancen auf den Besuch einer weiterführenden Schule
    Interview mit Sabine Wilke, Pressesprecherin der Hilfsorganisation CARE

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    "...einen Scheiß muss ich. Das Manifest gegen das schlechte Gewissen" -
    Tommy Jauds Parodie auf die Ratgeberbücher kalifornischer Prägung

    "The Roger Cicero Jazz Experiment" -
    CD-Besprechung

    "Schnecken" in der Popkultur -
    Nähere Betrachtungen von Autor Florian Werner, im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Mein Klassiker:
    Jazzkantine über "Hähnchengeschnetzeltes mit Reis"

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Michail Prischwin: Der irdische Kelch
    Aus dem Russischen von Eveline Passet
    Mit Nachworten von Eveline Passet und Ilma Rakusa
    (Guggolz Verlag)
    Ein Beitrag von Lerke von Saalfeld

    Denis Scheck kommentiert die Spiegel-Bestsellerliste "Belletristik"

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    For the greatest benefit to mankind
    Bekanntgabe der Physik-Nobelpreisträger 2015

    Sternzeit, 06. Oktober 2015
    Messspektakel in Davos

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Ausblick-IWF zur Lage der Weltwirtschaft

    Datenschutz - Facebook-Urteil des EuGH

    Kampf gegen Steuerflucht - EU-Finanzminister einigen sich auf neues Gesetz

    Wirtschaftsnachrichten

    Mehr als warme Worte? - VW-Betriebsversammlung

    Größter Börsengang seit Jahren - Erster Handelstag für Covestro

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Kultfrau des "anderen Kinos" - Zum Tod der belgischen Filmregisseurin Chantal Akerman

    "Auf der Suche nach 0.10" - Die Fondation Beyeler in Riehen rekonstruiert die letzte futuristische Ausstellung 1915 in Rußland

    Integration oder Chauvinismus? - Zur Forderung, Deutsch als gemeinsame Sprache im Grundgesetz zu verankern

    "Entartete Kunst" - Das Drama um Cornelius Gurlitt wird zum realen Theaterstück in Berlin

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Hitze, Starkregen und Stürme - Warum Deutschland den Klimawandel verschläft

  • 19:15 Uhr

    "Was will dieses Grau’n bedeuten?"
    Eine Al-Kaida-Geisel erzählt
    Von Susanne Sporrer und Klaus Heymach
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Produktion: DLF 2015

    Eigentlich wollte Theo Padnos nur ein paar Tage im syrischen Rebellengebiet recherchieren. Doch dann fällt der amerikanische Autor in die Hände der Dschihadisten: der Beginn eines 22 Monate dauernden Martyriums. Die Kämpfer der Al-Nusra-Front, einem Ableger von Al Kaida, foltern Theo Padnos und geben vor, ihn hinzurichten. Die ersten Wochen verbringt der 46-Jährige verzweifelt und von Selbstvorwürfen gequält auf dem Boden seiner Kellerzelle kauernd. Doch nach und nach entwickelt der Literaturwissenschaftler Überlebensstrategien und versucht, die Gedankenwelt seiner Peiniger zu verstehen. Theo Padnos gewinnt Einblicke in die Wirren des syrischen Bürgerkriegs und den Alltag der Dschihadisten und beginnt noch in der Geiselhaft damit, seine Einsichten und die Todesangst literarisch zu bearbeiten.

  • 20:10 Uhr

    Ist es, ist es nicht? Will it be a likeness?
    Von John Berger und Juan Munoz
    Regie: Klaus Buhlert und Juan Munoz
    Mit: John Berger, Bernt Hahn, Mel Kutbay
    Produktion: HR/Theater am Turm, Frankfurt/M. 1996
    Länge: 45'46

    Ein Autor sitzt auf der Bühne vor dem Mikrofon und unterhält sich mit fiktiven Hörern. Dieses Bühnenereignis wird live ins Radio übertragen. John Berger, dessen englisch vorgetragener Text gleichzeitig ins Deutsche übersetzt wird, schafft so ein Spiel mit der Wirklichkeit, das vielfach gebrochen die Wahrnehmungsgewohnheiten der Hörer infrage stellt. Das Hörspiel zeichnet sich durch einen avancierten Umgang mit der besonderen Medialität dieser Kunstform aus. Es weist so über die Möglichkeiten des Hörspiels als Spiel mit Hörbarem hinaus auf die spezifisch radiofonen Möglichkeiten des Spiels mit dem Medium selbst. Das Hörspiel wurde im Jahr 1996 als Hörspiel des Monats und Hörspiel des Jahres ausgezeichnet.

    John Berger, geb. 1926 in London, Maler, Kritiker, Schriftsteller, Drehbuchautor.

  • 21:05 Uhr

    Renaud Garcia-Fons
    Kontrabass Solo
    Aufnahme vom 4.6.10 beim Jazzfest Bonn
    Mit Harald Rehmann

    Es habe ihn immer fasziniert, seinen Bass zum Singen zu bringen, sagt Renaud Garcia-Fons. Der virtuose Kontrabass-Meister besticht im pizzicato- wie im arco-Spiel gleichermaßen durch brillante Technik und sinnliche Modulation. Garcia-Fons sieht seine Musik zwischen Orient und Okzident angesiedelt. Arabische und indische Tonskalen, andalusischer Flamenco, französische Folklore und Jazz verschmelzen bei ihm zu intensiven, emotionalisierenden Klangbildern voller Ästhetik und Temperament. Er ist ein Meister der Intonation auf seinem Instrument, dessen Tonumfang er mit einer fünften Seite nach oben erweitert hat - und dem er erdige Tiefensounds ebenso wie zauberhafte Kantilenen voller Temperament und Gefühl entlockt.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    "Copernicus"
    UA der Oper von Oliver Korte im Festspielhaus Hellerau in Dresden

    #Quartweet oder maximal 140 Noten
    Das Signum Quartett ruft die Twitter-Gemeinde zum Komponieren von musikalischen Miniaturen auf - Gespräch mit Xandi van Dijk (Viola)

    Klassik und Chemo
    Das Netzwerk Donatori di Musica veranstaltet Konzerte in Krebsstationen italienischer Krankenhäuser

    Wenn der Nachwuchs für den Nachwuchs komponiert
    Der Wettbewerb Future Pitch sucht nach jungen Komponisten für junges Publikum

    Ian Bostridge: "Schuberts Winterreise" - Buchrezension

    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht