Thrombose - Gefahr durch Blutgerinnsel
Studiogast: Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie und Leiter des Interdisziplinären Gefäßzentrums des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München
Am Mikrofon: Carsten Schroeder
Reportage:
Fest am Bein - Stützstrümpfe haben unterschiedliche Kompressionsklassen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Brustimplantate
Nach dem Skandal ist vor dem Skandal
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Lukas Prantl, Zentrum für Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Regensburg
Sehschwäche bei Kindern durch Smartphones
113. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Berlin, 01.- 04.10.2015
Medizin-Nobelpreis 2015
Der Medizin-Nobelpreis 2015 geht an William C. Cambell, Satoshi Omura und Youyo Tu für die Entwicklung neuartiger Therapien gegen Parasiten und Malaria
Radiolexikon Gesundheit:
Gasbrand
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Thrombosen sind Blutgerinnsel in Venen, die den Rückfluss des Blutes zum Herzen behindern und im schlimmsten Fall eine tödlich verlaufende Lungenembolie auslösen. Sie äußern sich durch Schmerzen und Schwellungen in den Beinen, die sich hin und wieder auch erwärmen und bläulich verfärben. Die Beschwerden können zu jeder Tageszeit auftreten, lassen aber nach, sobald man sich hinsetzt und die Beine hochlegt. Um zu verhindern, dass sich das Gerinnsel vergrößert, bekommt der Patient Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Ist das Wachstum des Thrombus gestoppt, baut der Körper das Gerinnsel ab und versucht, das Gefäß wieder frei zu bekommen. Ein Vorgang, der mehrere Wochen bis Monate dauert.