• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 09.11.2016

  • 00:05 Uhr

    Deutschlandfunk Radionacht - US-Wahl

  • 04:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Joyce Mushaben, Politikwissenschaftlerin, University of Missouri

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:10 Uhr

    Ergebnis der US Wahl - Einschätzungen aus Washington

    Reaktionen aus Frankreich auf Trumps Wahlsieg

    Das transatlantische Projekt - EU und USA nach der Wahl

    Was wird aus der 'special relationship'? Britische Reaktionen auf die US-Wahl

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 10:15 Uhr

    Digital und sozial vernetzt
    Wie Ältere das Dorfleben der Zukunft testen
    Live aus Bornich in Rheinland-Pfalz

    Gesprächsgäste:
    Prof. Steffen Kröhnert, Fachbereich Demografischer Wandel und Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz
    Dr. Till Schümmer, Fernuni Hagen und Leiter des App-Projekts „Mein Dorf 55 plus - trotz Alter bleibe ich“  
    Dieter Zorbach, Initiative 55 plus minus
    Brunhilde Göttert, Initiative 55 plus minus
    Karin Kristja, Bürgermeisterin von Bornich
    Wilfried Steinke, Pfarrer mehrerer  ev. Gemeinden im Rhein-Lahn-Kreis
    Bernhard Backes, Architekt und Dorfplaner aus Weinsheim
    Am Mikrofon: Thekla Jahn und Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Seit Jahren schrumpfen Dörfer und Kleinstädte in Deutschland, lange hat die Politik vor diesem Trend die Augen verschlossen. Die Bürger sind selbst gefordert. Mittlerweile stellen sich manche Dörfer mit viel Engagement der Zukunftsfrage. Wie lässt sich das Dorfleben so gestalten, dass man auch im Alter noch bleiben kann?
    In Bornich im Rhein-Lahn-Kreis haben die Bewohner erste Antworten: Mit Hilfe einer App für Tablets sollen sich ältere Menschen sozial vernetzen, aktiv und mobil bleiben. Dadurch verbessere sich die gegenseitige Fürsorge in dörflichen Regionen, so die Idee hinter der App, die jetzt getestet werden soll.  
    Doch kann mit einer App das Überleben eines Dorfes gesichert werden? Welche Faktoren bestimmen, ob ein Dorf Zukunftschancen hat? Hilft digitale Technik dabei, Menschen auch analog wieder zusammenzubringen? Und: wird in Zukunft das globale Dorf mit lebendiger Gemeinschaft doch noch Wirklichkeit?

  • 11:35 Uhr

    Klimaschutzplan 2050 - Gabriel drückt auf die Bremse

    Trump: Katastrophe für den Klimaschutz?
    Interview mit Jennifer Morgan, Greenpeace

    Trump: Reaktionen auf die Wahl vom Klimagipfel in Marrakesch

    Geflügelpest auf dem Vormarsch

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Erbschein: Teuer - und nicht immer wirklich nötig

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Donald Trump wird Präsident - Analyse der US-Wahl

    US-Wahl erschüttert das politische Berlin

    Wie weiter im transatlantischen Verhältnis? Interview mit Karl-Georg Wellmann, CDU

    US-Wahl aus europäischer Perspektive

    "Hassprediger" wird US-Präsident - Interview mit Andrew Denison, Politologe

    Macht Donald Trump Amerika wieder groß? Interview mit David Knower, Republicans Abroad

    Donald Trump wird US-Präsident

    Ökonomische Folgen der US-Wahl Interview mit Clemens Fuest, Präsident ifo-Institut

    Putin gratuliert Donald Trump

    USA und Deutschland - Folgen der US-Wahl Interview Hans-Ulrich Klose, SPD

    Aktueller Block: Was sonst noch geschah in der Welt

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Börsen auf Talfahrt nach Trump-Wahlsieg

    Reaktionen der deutschen Wirtschaft

    Wie weiter für Unternehmen? Interview mit Christoph Sitzer, CEO Hegele Logistic

    Rekordverlust bei Eon: 9 Milliarden Minus nach 9 Monaten

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Wahlpartys in Berlin - Deutschland verfolgt die amerikanische Präsidentschaftswahl

    Schuldner, Spinner und Spione? - Zuwanderung in die DDR zwischen 1949 und 1989

    Angekündigter Fackelmarsch - Jena vor der Thügida-Demonstration

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Trump und die Hochschulen
    Im Gespräch erklärt Professor Rüdiger Bachmann, der an der Notre-Dame-University in Indiana lehrt, was die Wahl Trumps für die US-Hochschullandschaft bedeuten kann

    Viel zu späte Wiedergutmachung
    Die Universität Jena rehabilitiert Forscher und Professoren, die von den Nazis verfolgt und diskreditiert wurden

    Digitale Elternwünsche
    Eine Studie des Branchenverbands Bitkom verrät, was Eltern eigentlich vom digitalen Klassenzimmer und der digitalen Erziehung ihrer Kinder erwarten

    Philosophie als Beruf?
    Beim ersten Karrieretag speziell für Geistes- und Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main soll jungen Akademikern aufzeigt werden, welche beruflichen Wege sie mit ihrem Studium einschlagen können

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Twitter Reaktionen auf die US-Wahl aus der Kulturszene

    Trump Imitator John Doyle zur US-Wahl

    Neue Filme:
    „Die Mitte der Welt“
    „Soy Nero“
    „Café Society“

    Der bayrische Songpoet Georg Ringswandl im Corso-Gespräch mit Achim Hahn

    „Free State of Jones":
    DVD über die schwärende Wunde US-Bürgerkrieg

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 16:05 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    J. J. Voskuil: Das Büro
    (Verbrecher Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Enno Stahl

    Norbert Hummelt: Fegefeuer
    (Luchterhand Literaturverlag, München)
    Ein Beitrag von Michaela Schmitz

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Das Gehirn als Statistiker
    Über unsicheres Vorwissen & unsichere Sinnesdaten

    Einmal um die eigene Achse
    Mit künstlicher Schwerkraft auf dem Weg zum Mars

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 09. November 2016
    Der Herbststern

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Trump gewinnt I  - Reaktionen von Hillary Clinton

    Trump gewinnt II - Checkliste seines Wirtschaftsprogramms

    Trump gewinnt III - So reagieren die deutschen Automanager

    Wirtschaftsmeldungen

    Indien: Viele Banknoten über Nacht wertlos

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Nun auch Österreich - Der erste österreichische Buchpreis geht an Friederike Mayröcker, Hubert Winkels im Gespräch

    Der Sänger als Sammler - Elton Johns Fotosammlung in der Tate Modern

    Niedergang der Arbeitswelt - Lynn Nottages "Sweat" in New York

    A historic event? -  Zum Ausgang der US-Wahlen ein Interview mit dem ehemaligen Leiter des New Yorker Goetheinstituts Christoph Bartmann  

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 19:15 Uhr

    Die USA, Europa und Deutschland nach der Wahl - Was wird sich ändern, was bleibt?

    Diskussionsleitung:
    Birgit Wentzien, Deutschlandfunk
    Erich Gujer, Neue Zürcher Zeitung

    Es diskutieren:
    Hans Ulrich Gumbrecht, Literaturwissenschaftler, Stanford University Kalifornien
    Jürgen Trittin, Bündnis90/Die Grünen, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages

    Eine Kooperation von Neue Zürcher Zeitung und Deutschlandfunk. Live aus dem Deutschen Theater Berlin.

  • 20:10 Uhr

    "Unser Schutzheiliger" - Das Verhältnis der österreichischen Juden zum legendären Kaiser Franz Joseph
    Von Tobias Kühn

  • 20:30 Uhr

    Norbert Hummelt liest aus seinem Gedichtband "Fegefeuer" (2/2)

    Mehr Dante in der Gegenwartsliteratur war selten. Mit dem Inferno vor allem beschäftigt sich in diesem Herbst Sibylle Lewitscharoff in ihrem Roman ‚Das Pfingstwunder‘. In seinen neuen Gedichten beschwört Norbert Hummelt nun die inneren Nöte des Menschen und das Glück der Erlösung - ein elegischer Rückbezug auf Dantes zweites Jenseitsreich, das Fegefeuer. Pathosfern und gleichwohl berührend, taucht er ein in Kindheitserinnerungen, in seine rheinische Herkunftswelt, erleidet ein weiteres Mal Ängste, die bis heute nachwirken. Zugleich sind diese neuen Gedichte aber auch sorgfätig gebauter Werke von animierender Kraft: In ihren treibenden Rhythmen beschwören sie die Freude der inneren Verwandlung und Augenblicke des Glücks.

    Norbert Hummelt wurde 1962 in Neuss geboren und lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Für seine Gedichte wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Rolf-Dieter-Brinkmann-Preis, dem Mondseer Lyrikpreis und dem Niederrheinischen Literaturpreis. Er übertrug T.S. Eliots Gedichtzyklen ‚Das öde Land‘ und ‚Vier Quartette‘ neu ins Deutsche und ist Herausgeber der Gedichte von W. B. Yeats. Zuletzt erschienen seine Gedichtbände ‚Zeichen im Schnee‘ (2001), ‚Stille Quellen‘ (2004), ‚Totentanz‘ (2007) und ‚Pans Stunde‘ (2011) sowie der Essay ‚Wie Gedichte entstehen‘ (zusammen mit Klaus Siblewski, 2009).
    Norbet Hummelt liest nach einem kurzen Gespräch über seine Gedichte selbst aus ‚Fegefeuer‘ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Ausgezählt
    Die Satireshow zur US-Wahl
    Von Axel Naumer

    Wenige Stunden nach Auszählung der Stimmen, kurz nachdem fest steht, ob der neue ‚mächtigste Mann der Welt‘ eine Frau ist, am Abend eines langen Tages voller Bekenntnisse, Gratulationen, Einsichten und Entschuldigungen, verwandeln sich die ‚Querköpfe‘ in ein kabarettistisches Wahlstudio. Wir bieten die schnellste Satire zur US-Wahl, haben die skurrilsten O-Töne aus der Nacht der Entscheidung, die seltsamsten Statements vom Morgen danach, die eigenartigsten Sieger- und Verliererporträts, verwirrende Grafiken, misslungene Interviews und auch sonst alles, was so eine Megawahl hörenswert macht. Nicht fehlen darf dabei der satirische Rückblick auf den Wahlkampf in den USA - oder, wie wir im gemäßigten Mitteleuropa sagen: die Schlammschlacht. Axel Naumer macht den Tag zur Nacht und präsentiert diese wahrscheinlich übermüdetsten ‚Querköpfe‘ des Jahres.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Der Pianist Lars Vogt über Franz Schuberts "Moments musicaux" D 780

    Franz Schuberts sechs Klavierminiaturen ‚Moments musicaux‘ sind ein melancholisches Abschiedswerk voll sehnsüchtiger Rückblicke in eine glücklichere Vergangenheit. Auch als kurze Gedichte könnte man diese Momentaufnahmen bezeichnen. Die meisten der zwei- bis sechsminütigen Stücke hat der Komponist im Jahr seines frühen Todes abgeschlossen, 1828, mit 31 Jahren. Wie eine leise Fanfare beginnt die erste Komposition, Horn- und Kucksrufe meint man zu hören. Drängend und schmerzhaft entwickelt sich das zweite Stück, tänzerisch und folkloristisch erklingt das dritte. An ein Präludium von Johann Sebastian Bach erinnert der folgende Satz, und der vorletzte ist mit Scherzo überschrieben, wirkt aber unerbittlich wie ein Todesmarsch. Am Schluss dann ein sehr trauriges Lied ohne Worte. Im Gespräch erläutert der Pianist am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal mit zahlreichen Beispielen die Stimmungen, die musikalische Form und die kompositorischen Mittel Schuberts und sein eigenes Verständnis des Komponisten. Anschließend spielt Lars Vogt die ‚Moments musicaux‘ komplett.

  • 22:50 Uhr

    DFB - Abschlusstraining vor dem Fußball-Länderspiel in San Marino
    Fußball - Frauen Champions League, Achtelfinale: Bayern München gegen FK Rossijanka
    Fußball - Portrait Stanislaw Tschertschessow: neuer russischer Nationaltrainer

    Handball - Champions League: Orlen Wisla Plock gegen THW Kiel
    Handball - Bundesliga: Füchse Berlin gegen DHfK Leipzig

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht