Digital und sozial vernetzt
Wie Ältere das Dorfleben der Zukunft testen
Live aus Bornich in Rheinland-Pfalz
Gesprächsgäste:
Prof. Steffen Kröhnert, Fachbereich Demografischer Wandel und Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz
Dr. Till Schümmer, Fernuni Hagen und Leiter des App-Projekts „Mein Dorf 55 plus - trotz Alter bleibe ich“
Dieter Zorbach, Initiative 55 plus minus
Brunhilde Göttert, Initiative 55 plus minus
Karin Kristja, Bürgermeisterin von Bornich
Wilfried Steinke, Pfarrer mehrerer ev. Gemeinden im Rhein-Lahn-Kreis
Bernhard Backes, Architekt und Dorfplaner aus Weinsheim
Am Mikrofon: Thekla Jahn und Michael Roehl
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
laenderzeit@deutschlandfunk.de
Seit Jahren schrumpfen Dörfer und Kleinstädte in Deutschland, lange hat die Politik vor diesem Trend die Augen verschlossen. Die Bürger sind selbst gefordert. Mittlerweile stellen sich manche Dörfer mit viel Engagement der Zukunftsfrage. Wie lässt sich das Dorfleben so gestalten, dass man auch im Alter noch bleiben kann?
In Bornich im Rhein-Lahn-Kreis haben die Bewohner erste Antworten: Mit Hilfe einer App für Tablets sollen sich ältere Menschen sozial vernetzen, aktiv und mobil bleiben. Dadurch verbessere sich die gegenseitige Fürsorge in dörflichen Regionen, so die Idee hinter der App, die jetzt getestet werden soll.
Doch kann mit einer App das Überleben eines Dorfes gesichert werden? Welche Faktoren bestimmen, ob ein Dorf Zukunftschancen hat? Hilft digitale Technik dabei, Menschen auch analog wieder zusammenzubringen? Und: wird in Zukunft das globale Dorf mit lebendiger Gemeinschaft doch noch Wirklichkeit?