• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 26.08.2018

  • 00:05 Uhr

    Klimasünder oder Rohstoff mit Zukunft?
    Die Lange Nacht über Braunkohle
    Von Heinz-Jörg Graf
    Regie: Rita Höhne
    Neubearbeitung der Sendung vom 3./4.11.2007

    Einst war die Braunkohle der wichtigste Energieträger in der DDR. Nach der Wende wurden die meisten Tagebaue stillgelegt. Heute scheint die Braunkohle ein Comeback zu erleben - im Osten wie im Westen der Republik. Obwohl sie ein Klimasünder erster Güte ist. Die ‚Lange Nacht‘ taucht zunächst in die Historie ein. Erzählt, wie der Braunkohletagebau in der DDR Landschaften verwüstete und die Luft verpestete. Schildert dann die vielfältigen Bemühungen nach der Wende, die Wunden wieder zu heilen. Inzwischen erobert sich die Natur vielerorts ihren Raum zurück. Manchmal auf spektakuläre Art und Weise. Berichtet schließlich über das erstaunliche Comeback der Braunkohle heute. Wofür ausgerechnet die Energiewende der Auslöser ist. Diese verläuft langsamer als geplant. Ohne Braunkohle, so argumentieren Energiekonzerne wie auch manche Politiker, sei zu wenig Strom da. Und deshalb die Versorgungssicherheit im Lande nicht gewährleistet. Kritiker bezweifeln das. Der Braunkohletagebau ruft vor allem im rheinischen Revier Protest hervor. In Nordrhein-Westfalen z.B. ist der Hambacher Forst endgültig bedroht. Er liegt westlich von Köln und soll dem Braunkohletagebau weichen. Umweltaktivisten halten den Wald besetzt. Auch davon erzählt diese ‚Lange Nacht‘.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    Rheingau Musik Festival 2017

    Johann Sebastian Bach
    Italienisches Konzert, BWV 971
    Cellosuite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009

    Astor Piazzolla
    Oblivion
    Four for Tango

    Heitor Villa-Lobos
    Bachianas Brasileiras Nr. 5

    Pedro Iturralde
    La peguena Czarda

    Harriet Krijgh, Violoncello
    SIGNUM saxophone quartet

    Aufnahme vom Rheingau Musik Festival am 12.7.2017 aus Schloss Johannisberg

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Mandolino e Violino in Italia

    Antonio Vivaldi
    Triosonate für Violine, Laute und Basso continuo g-Moll, RV 85.
    Bearbeitet für Mandoline, Violine und Basso continuo

    Carlo Arrigoni
    Triosonate für Mandoline, Violine und Basso continuo e-Moll

    Johann Adolf Hasse
    Konzert für Mandoline, 2 Violinen und Basso continuo G-Dur

    Anna Torge, Mandoline
    Mayumi Hirasaki, Violine
    Il Cantino
    Leitung: Mayumi Hirasaki

  • 06:05 Uhr

    Utopie oder Illusion - Was geblieben ist vom Prager Frühling

  • 06:10 Uhr

    Nicolas Gombert
    Magnificat secundi toni
    Huelgas Ensemble
    Leitung: Paul van Nevel

    Johann Sebastian Bach
    'Allein zu Dir, Herr Jesu Christ'. Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester, BWV 33
    Ruth Sandhoff, Alt
    Andreas Post, Tenor
    Markus Volpert, Bass
    Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
    Leitung: Rudolf Lutz

    Josef Gabriel Rheinberger
    Sonate für Orgel Nr. 3 G-Dur, op. 88
    Armin Lamar, Orgel

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Sommerreihe „Erinnern und Vergessen": Vergessene Orte der Apartheid in Johannisburg

    Wasser - knapp und kostbar. Ein Interview mit dem Klimaforscher Dieter Gerten

    Falsche Freunde - Trump in Not. Ein Interview mit dem Politologen Yascha Mounk

    Verblasste Angst: das Bild vom Krieg. Ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkle

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    „Was jedem in die Kindheit scheint“ - Der geschundene Begriff ,Heimat' wird wiederentdeckt
    Von Gerd Felder
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 250 Jahren: James Cook sticht zu seiner ersten Entdeckungsreise in See

  • 09:30 Uhr

    Flanieren auf See
    Von der Lust an der Kreuzfahrt
    Von Michael Reitz
    (Wdh. vom 1.5.2016)

    Das schwimmende Hotel entwickelt sich zu einer wichtigen Urlaubsform. Kein Reisemarkt wächst derzeit so rasant wie die Hochsee-Kreuzfahrt. Laut Schätzungen des internationalen Kreuzfahrtverbands CLIA (Cruise Lines International Association) haben 2017 25,8 Millionen Passagiere eine Kreuzfahrt gemacht. Für 2018 werden 28 Millionen Passagiere erwartet. Die größte Gruppe bilden Nordamerikaner, aber auch Millionen Europäer gehen an Bord. Deutschland ist inzwischen die zweitgrößte Kreuzfahrt-Nation nach den USA. Während Flüchtlinge in der Hoffnung auf ein besseres Leben genau dieses auf Mittelmeerrouten riskieren, kreuzen die Zivilisationsmüden über die Weltmeere, um sich von der quälenden Langeweile ihres Lebens zu erholen.

    In der Literatur haben David Foster Wallace und Jonathan Franzen das Setting des Kreuzfahrtschiffs zur Gegenwartsdiagnostik entdeckt und die schwimmenden Mekkas zur kritischen Betrachtung des modernen Menschen herangezogen. Auf welchem Kurs befinden sich Zeitgenossen, wenn sie auf schwimmenden Wohnsilos organisierte Kreuzfahrten unternehmen? Wo liegt der Lustgewinn? Michael Reitz untersucht in einem Essay, ob auf diesen organisierten Reisen zur See die menschliche Sehnsucht nach Weite und Wagnis nacherlebt werden kann.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus Christuskirche in Bremerhaven
    Predigt: Pastor Christian Schefe
    Evangelische Kirche

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Der Ehrenbürger von Ma Jie
    Wie Reisende Chinas Naturschönheiten und Kulturgüter entdecken

    Baden ausnahmsweise nicht verboten
    Wettkampf auf der Wakenitz bei Lübeck

    Bethlehem und Nazareth
    Deutsche Auswanderer im US-Bundesstaat Pennsylvania

    Unter Strom
    Mit E-Bike und Herzschrittmacher unterwegs

    Nahe bei den Göttern
    Der Wächter des Vulkans auf Bali

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Die Buchgestalterin und Schriftstellerin Roswitha Quadflieg im Gespräch mit Joachim Scholl

    ,Die unendliche Geschichte schöner Bücher’ - Millionen von Lesern kennen diese Bilder: Mit der Illustration von Michael Endes ,Unendlicher Geschichte’ hat die Buchgestalterin Roswitha Quadflieg Weltruhm erlangt. Inzwischen schreibt sie selbst erfolgreiche Romane. Sie wurde 1949 in eine Schauspielerfamilie geboren: Als Tochter des Schauspielers Will Quadflieg und Schwester von Christian Quadflieg ging Roswitha Quadflieg dennoch andere künstlerische Wege. Nach dem Studium der Malerei, Grafik und Typografie gründete sie 1973 ihre erste Druckwerkstatt und machte sich als Grafikdesignerin für Buchgestaltung einen internationalen Namen. Seit Beginn der 2000er-Jahre schreibt Roswitha Quadflieg Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Ihr jüngstes, gerade veröffentlichtes Buch handelt von Fluchthelfern zur Zeit der Berliner Mauer.

  • 15:05 Uhr

    Vom Überleben des Punk-Geistes
    Die britische Band Shame
    Von Paul Baskerville

    Es wurde viel über den Popularitätsverlust der elektrischen Gitarre gesprochen - doch auch die Londoner Post-Punk Band Shame trotzt fröhlich diesem Trend. Die fünf Bandmitglieder stammen aus Brixton, einem von Gentrifizierung bedrohten Stadtteil im Süden der britischen Metropole, was die jungen Musiker motivierte, sich zu wehren: Ihr Debütalbum ,Songs of Praise’ erschien Anfang 2018 und zeugt von hohem Songwritingniveau, das mit politisch- und sozialbewussten Botschaften verknüpft ist. In der Tradition klassenbewusster urbritischer Punkbands prahlen Shame mit aggressiven Gitarren und ungeschminktem Realismus. Moderne Punk-Musik also jüngerer Herkunft.

  • 16:10 Uhr

    Buch der Woche

    Joaquim Maria Machado de Assis: "Das babylonische Wörterbuch" Erzählungen
    Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Marianne Gareis und Melanie P. Strasser
    Mit einem Nachwort von Manfred Pfister
    (Manesse Verlag, München)
    Ein Beitrag von Katharina Teutsch

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Fernbeziehung
    Über Teledoktoren und Computertherapeuten
    Von Martina Keller und Jochen Paulus

    Im Mai 2018 erging ein wegweisender Beschluss. Ärzte sollen künftig auch Patienten, die sie noch nie kennengelernt haben, beraten und behandeln. Schon jetzt hilft die Telemedizin im Notdienst, Intensivmediziner konferieren per Televisite, statt Hausbesuch fließen Daten und Bilder zwischen Krankenbett und Praxis. Wo bringt uns die Telemedizin voran - und wo wird sie die Medizin entmenschlichen?

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente

    Kulturarbeit über alle Grenzen hinweg - Michelle Müntefering,
    Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, im Gespräch mit Maria Ossowski

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Das Poetenfest Erlangen - Eine Bilanz des Literaturtreffs

    "Come Cross Me" - Burg Hülshoff wird zum "Center for Literature"
    Jörg Albrecht, Autor und künstlerischer Leiter des neuen Literaturzentrums, im Gespräch

    Vorsicht, Kunst! Wenn schwarze Löcher wirklich schwarze Löcher sind

    "Fremde Freunde?" - Präsentation des Deutschlandjahres USA

    Sommerreihe "Erinnern und Vergessen"
    Lückenhafte Erinnerungskultur - Vergessene Orte der Apartheid in Johannesburg

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:40 Uhr

    Hoffen auf Veränderung - Die Jugend in Nepal

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 1. Spieltag:
    1. FSV Mainz 05 - VfB Stuttgart; Borussia Dortmund - RB Leipzig
    Fußball, 2. Liga, 3. Spieltag:
    Jahn Regensburg - Holstein Kiel; 1. FC Union Berlin - FC St. Pauli;
    Dynamo Dresden - 1. FC Heidenheim

    FIFA- Rochaden. Interview mit Thomas Kistner, Süddeutsche Zeitung

    Radsport - Deutschlandtour, 4. Etappe: Lorsch - Stuttgart

    Handball-Bundesliga - Neue Kräfteverhältnisse durch Fernsehvertrag? Interview mit Björn Seipp, Geschäftsführer HSG Wetzlar

    Formel 1 - GP von Belgien in Spa-Francorchamps

    Para-Leichtathletik-EM in Berlin - Bilanz

    Doppelpässe - Kaum Migranten im Behindertensport

    Kanu-WM 2018 in Portugal (Bilanz)

    POTAS - Transparenz bei der Spitzensportreform? Interview mit Hanns-Michael Hölz, Snowboard Germany-Präsident

    Sportschiedsgericht - Wie unabhängig sind CAS-Richter?

    Tennis - Vorschau auf die US Open in New York

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 20:05 Uhr

    Das Mädchen von Bukarest
    Eine Michael-Jackson-Recherche
    Von Christoph Spittler
    Regie: Philippe Bruehl
    Produktion: Dlf 2018

    Während des Michael-Jackson-Konzerts 1992 in Bukarest stürmt eine junge Frau die Bühne. Jackson umarmt sie, tanzt sanft mit ihr, küsst sie sogar - bis die Security-Leute das Mädchen von der Bühne zerren. Und dann geschieht etwas Seltsames. Jackson unterbricht den Song und sinkt minutenlang in sich zusammen. Hat die Szene ihn so erschüttert? Was ist 1992 in Bukarest geschehen? Wurde Jackson, diese Ikone der Künstlichkeit, für einen Moment von echten Emotionen überwältigt? Gerät die bis ins kleinste Detail durchkalkulierte Showmaschinerie hier wirklich für ein paar Minuten aus dem Takt? Oder handelt es sich um ein fest eingeplantes Element der ,Dangerous World Tour’? Die Suche nach dem Mädchen von Bukarest führt in ein Labyrinth von Emotion und simulierter Authentizität, in ein postsozialistisches Rumänien voller Sehnsüchte und Fan-Enthusiasmus. Michael Jackson würde am 29. August 2018 60 Jahre alt.

  • 21:05 Uhr

    Grundton D 2018 - Konzert und Denkmalschutz (4)

    Werke von
    Claudio Monteverdi
    Tomaso Albinoni
    Antonio Vivaldi u.a.

    Dorothee Oberlinger, Blockflöten
    Dmitry Sinkovsky, Barockvioline & Countertenor
    Peter Kofler, Cembalo & Orgel
    Marco Testori, Cello
    Luca Pianca, Laute

    Aufnahme vom 3.8.2018 aus der Dorfkirche in Murchin-Pinnow / Mecklenburg-Vorpommern

    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

    Anfang des 17. Jahrhunderts schlugen Claudio Monteverdi und Kollegen ein neues Kapitel Musikgeschichte auf. Sie verkündeten die Regentschaft von Sprache, Rhetorik und Affekt. In der Folge entwickelte sich auch eine eigenständige und selbstbewusste Instrumentalmusik. Sonate, also ,Klingstück’ nannte sich die neue Gattung, die der Sprache und dem theatralischen Aspekt der Oper abgelauscht war. Sie steht im Mittelpunkt des Konzerts der Benefizreihe ,Grundton D’ von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz in der nahe der Insel Usedom gelegenen Dorfkirche Pinnow. Dorothee Oberlinger hat sich zur Premiere ihres neuen Programms ,The Discovery of Passion’ einige musikalische Mitstreiter eingeladen. Darunter auch Dmitry Sinkovsky, der sowohl als Geiger als auch als Countertenor in Erscheinung treten wird. Gemeinsam erzählen sie die Geschichte von der Entdeckung der Leidenschaft in der Musik seit Monteverdi.

  • 23:30 Uhr

    Zum Saisonstart der Bundesliga: "Irgendwann ist da auch mal das Geld alle"

    mit Chrstian Heidel, Sportvorstand FC Schalke 04

    Die Fragen stellt Matthias Friebe