• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 24.01.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Dichter Eugen Roth geboren

  • 09:10 Uhr

    Russische Reformwoche: Regierungswechsel und Verfassungsänderung

    Rentenreform: Streiktag und Kabinettsbeschluss

    Dekolonisierung in Frankreich - Klischees und Comedy (5/5)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Zu viele Sünden im Amt?
    Unter evangelikalen Christen wird die Kritik an US-Präsident Donald Trump lauter.

    Holocaust-Überlebende , ihre Nachkommen und die Religion

    'Konversion light' :
    Zur Debatte, ob Menschen ohne jüdische Mutter der Zugang zur jüdischen Gemeinde erleichtert werden soll

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Die Lust am Wintersport
    Welcher Skitourismus ist noch zeitgemäß?
    Live aus Schönau am Königssee
    Gesprächsgäste:
    Prof. Peter Zellmann, Leiter des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung, Wien
    Dr. Brigitte Schlögl, Geschäftsführerin Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
    Fritz Rasp, Geschäftsführer Tourist-Information Ramsau
    Dr. Jens Badura, Geschäftsführer des berg_kulturbüro und Kulturphilosoph, Zürcher Hochschule der Künste
    Dr. Robert Steiger, Alpengeograph und Tourismusforscher, Universität Innsbruck
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Weiße Bergidylle und zwei Bretter unter den Füßen: Skifahren ist der beliebteste Wintersport und gehört für viele zu einem Lebensgefühl, das sie nicht missen möchten. Doch wird dieser Sport auch in Zukunft in den Alpen möglich und erwünscht sein? Längst macht sich der Klimawandel in den Alpen bemerkbar: Mit steigenden Temperaturen fällt weniger natürlicher Schnee. Für viele Gebiete in niedrigeren Höhenlagen lohnen sich Investitionen in Beschneiungsanlagen nicht mehr und sie müssen ihren touristischen Betrieb einstellen. Andere, meist höher gelegene Orte führen Großbauprojekte durch und erweitern ihre Skigebiete stetig. Wieder andere entscheiden sich bewusst für den Abbau von Liftanlagen, um einem alternativen Wintersportvergnügen Raum zu geben. Einige Alpenregionen versuchen, mit anderen sportlichen Aktivitäten als dem Skifahren um Gäste zu werben. So werden etwa Wanderungen angeboten, Pferdeschlittenfahrten, Rodeln, Schneeschuhausflüge, Kulturerlebnisse oder Winterbergsteigen. Welche Rolle wird in Zukunft der Skitourismus spielen? Was bedeutet Wintersport und welche Funktionen erfüllt er für die Urlauber? Lässt sich Skifahren durch andere Aktivitäten ersetzen oder ergänzen? Müssen wir der Freizeitgestaltung in den winterlichen Bergen ein anderes Gesicht geben? Wie hat sich Ihre Art, Winterurlaub zu machen, mit den Jahren verändert? Wie kann ein sozial und ökologisch verträglicher Tourismus in den Alpen gelingen?

  • 11:35 Uhr

    Klimanotstand in Spanien - wie ernst meint es die Regierung?

    Vergleich statt Klagemarathon - endet Glyphosatstreit für Bayer glimpflich?

    Mückenatlas und Plastik in Flüssen - was leisten Bürgerwissenschaftler(innen)?

    Biogas im Rucksack - Geschäftsmodell für Afrika

    Garagenzufahrt - BGH-Urteil: kein Wegerecht über Gewohnheitsrecht

    Rechte und Pflichten bei der Krankschreibung

    Am Mikrofon: Dr. Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Rechte und Pflichten bei der Krankschreibung

  • 12:10 Uhr

    Merkel in der Türkei - Kontroverse um Flüchtlingsabkommen / ARD

    Merkel trifft Erdogan, dazu Interview mit Sevim Dagdelen (Linke)

    China: Reise-Beschränkungen für weitere Millionenstädte

    Die polnische Lot übernimmt Ferienflieger Condor

    Nahost: Aufregung um möglichen Trump-Plan

    Jetzt doch ohne Gesichtserkennung - Seehofers neues Polizeigesetz

    Sigmar Gabriel wird Aufsichtsrat bei der Deutschen Bank

    Reaktionen zum Sarrazin-Ausschluss

    Proteste zum Abschluss von Davos

    Brexit rückt näher - EU-Kommissionsspitze segnet Austrittsabkommen ab

    Deutschlandtrend: Flüchtlingspolitik bleibt umstritten

    Sport: Sechs Monate bis Olympia in Japan - viele Fragen offen


    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Condor gerettet - Die polnische Lot übernimmt den Ferienflieger

    Börsengespräch: Coronavirus - Auswirkungen auf die Luftfahrtbranche,
    Im Gespräch: Stefan Schöppner, Commerzbank

    Überraschende Personalie - Dt. Bank holt Sigmar Gabriel in den Aufsichtsrat

    Firmenportrait: US-Investor Paul Kazarians feines Gespür für Schulden

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Wahlkampfstart in Hamburg - Rot-grünes Duell

    Clubsterben in Berlin - Wie die Szene dagegen protestiert

    Kampf gegen Leerstand - Pop-up-Stores sollen Bremerhavener Innenstadt beleben

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Länder rufen bislang wenig Geld aus Digitalpakt ab -
    Wo liegen die Schwierigkeiten?
    Telefoninterview mit Alexander Lorz, hessischer Kultusminister

    Rubrik 'INTERNATIONAL'
    In den Niederlanden regt sich Protest gegen Einfluss von US-Digitalkonzernen -
    Hochschulrektoren wollen Google und Co Grenzen aufzeigen

    Miese Bilanz zum Weltbildungstag:
    Weltgemeinschaft droht Bildungsziel in der Agenda 2030 zu verfehlen -
    Telefoninterview mit Walter Hirche, bei der deutschen UNESCO Kommission Vorsitzender des Fachausschusses Bildung und internationaler Berater für das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Inklusion an Regelschulen gescheitert?
    Berliner Senat will 800 zusätzliche Plätze an Förderschulen schaffen

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Das schwarze Schaf der Kultur? -
    Popmusik in Deutschland

    'Es geht darum, eine Gemeinschaft zu schaffen'
    Musiker Billy Bragg im Corsogespräch mit Christoph
    Reimann über Verantwortlichkeit, die Wirkungskraft
    des Pop und sein Pamphlet 'Die drei Dimensionen der Freiheit'

    Da, wo’s schneit, schleimt und schnuckelt -
    Is was?! Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Barrierefrei posten und berichten - tun Medien genug?

    Am Mikrofon: Bettina Köster

    Häufig fehlen die Bildbeschreibungen, wenn ein Foto getwittert wird. Und bei kurzen Filmen können viele Blinde oder gehörlose Menschen auch nicht verstehen, worum es gerade geht. Das kritisiert die Initiative barrierefreiposten.de, die im Herbst vergangenen Jahres gegründet wurde. Sie appelliert an alle Nutzerinnen und Nutzer, Menschen mit Behinderung beim Posten mehr im Blick zu haben.

    Auch die Medienanbieter selbst haben noch Nachholbedarf, wenn es um spezielle Angebote für Menschen mit einer Behinderung geht. Der Deutschlandfunk sendet zwar beispielsweise Nachrichten in einfacher Sprache. Auch der ORF experimentiert mit neuen Formaten.

    Aber reicht das aus? Oder müssten sich Verlage und Sender um mehr Vielfalt im Angebot bemühen?

    Rufen Sie uns an unter 0221-345 3451 oder schreiben Sie an mediasres@deutschlandfunk.de

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod der Schriftstellerin Gudrun Pausewang
    Ein Nachruf von Ines Dettmann

    Anja Keith/Detlev Schöttker (Hrsg.): 'Ernst Jünger - Joseph Wulf. Der Briefwechsel 1962 - 1974'
    (Klostermann Verlag, Frankfurt am Main)
    Vorgestellt von Ruthard Stäblein

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Organoide produzieren Schlangengift
    Forscher erzeugen Gifte in Zellkultur

    Gebunkertes CO2
    Auf Hokkaido wurden 300.000 Tonnen unters Meer gepresst

    Flughunde in Sambia
    Max-Planck-Forscher analysieren ihre Wanderungen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 24. Januar 2020
    Das Jahr der Ratte

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Ex-SPD-Chef Gabriel kontrolliert künftig die Deutsche Bank

    Lobbycontrol zu Gabriel und der Deutschen Bank

    Thomas-Cook-Pleite 1: Entschädigung für Reisende steht

    Thomas-Cook-Pleite 2:  Ferienflieger Condor bekommt neuen Besitzer

    IG Metall-Pläne fürs Tarifjahr 2020

    Glyphosat-Klagen: 10-Milliarden-Dollar-Vergleich für Bayer?

    Börse

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Die Angst schützt uns" - zum Tod der Kinderbuchautorin Gudrun Pausewang

    Halleluja! Robert Wilson inszeniert in Salzburg Händels "Messiah" in der Mozart-Fassung

    Kunst am Bau in der DDR - ein Symposium in Berlin

    Vorreiter? Baden-Württemberg plant eine Datenbank für die Provenienzrecherche

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Merkel in der Türkei - Kontroverse um Flüchtlingsabkommen

    China: Reise-Beschränkungen für weitere Millionenstädte

    Nahost: Aufregung um möglichen Trump-Plan

    Jetzt doch ohne Gesichtserkennung - Seehofers neues Polizeigesetz

    Sigmar Gabriel wird Aufsichtsrat bei der Deutschen Bank

    Reaktionen zum Sarrazin-Ausschluss

    Frankreichs Regierung beschließt Gesetzesentwurf zur Rentenreform

    Viel Klimadebatte, aber wenig Konkretes Weltwirtschaftsforum in Davos zu Ende

    Tote bei Schießerei in Rot am See

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 18:40 Uhr

    Der Norden als Vorreiter - Wie die Energiewende praktisch gelingen kann

  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Hochzeitsmessen
    Eine Nation im Heiratsfieber
    Von Johanna Rubinroth

    Der Heiratsmarkt boomt. 2018 wurde so viel geheiratet wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Und das obwohl jede dritte Ehe in Deutschland mit einer Scheidung endet. Inspiration für den Tag der Eheschließung holen sich Heiratswillige auch auf Hochzeitsmessen. Ist das reiner Kommerz oder pure Romantik? Ob wie im Märchen mit Diadem, unter Wasser, im Heißluftballon oder im Fußballstadion, die Hochzeit ist für viele einer der wichtigsten Tage im Leben und da soll alles perfekt sein. Und der Perfektionsdruck scheint immer mehr zu steigen, denn in den sozialen Medien zeigen nicht nur Freunde und Bekannte ihre Traumhochzeiten - auch Prominente setzen unerreichbare Maßstäbe.
    Johanna Rubinroth hat sich in Berlin auf einer Hochzeitsmesse umgeschaut und sich gefragt, wohin der Trend geht, wie sehr die deutschen Hochzeitsträume von Amerika beeinflusst sind und inwiefern der Konsumrausch noch Platz für Zwischenmenschliches lässt.

  • 20:05 Uhr

    Rechte Kulturstörung
    Eine Bestandsaufnahme
    Von Agnes Steinbauer
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Dlf 2020

    Ein Afrikaner als Hauptmann von Köpenick? Unmöglich! Erinnerung an Nationalsozialismus? Nestbeschmutzung! Homosexuelle auf der Bühne? Missbrauch öffentlicher Mittel! „Kunst und Wissenschaft sind frei“, steht in Artikel 5 des Grundgesetzes. Dort ist auch die Meinungsfreiheit garantiert, die Rechtsextreme gegen Andersdenkende nutzen. Aus der deutschen Kultur soll verschwinden, was nicht ihren nationalen Werten entspricht. Was nicht ins ‚völkische‘ Weltbild passt, wird infrage gestellt und angegriffen. Rechtspopulisten verstehen Kultur mehr und mehr als politische Kampfzone. Sie stören Theatervorstellungen, verbreiten Hassmails, stellen rassistisch motivierte Anfragen in Parlamenten oder versuchen, Kultureinrichtungen den Geldhahn abzudrehen. Seit 2016 sind in Deutschland über 40 solcher Fälle aktenkundig. In Berlin wollte die AfD die Etats von drei missliebigen Theatern kürzen - darunter den des Friedrichstadt-Palastes. Zuvor hatte Intendant Berndt Schmidt der AfD vorgeworfen, eine ausländerfeindliche Stimmung gegen sein multikulturelles Ensemble zu schüren und ein Klima der Angst zu verbreiten. Im Stuttgarter Landtag verlangte man eine Offenlegung der Staatsangehörigkeit von Künstlern an Opernhäusern und Theatern Baden-Württembergs. In Sachsen-Anhalt forderte die AfD im Landesparlament „die Vermittlung nationaler Identität“ als Aufgabe des deutschen Theaters … Wohin führt das alles?

  • 21:05 Uhr

    Magische Momente
    Stu Larsen (Gitarre, Gesang) und Natsuki Kurai (Mundharmonika)
    Aufnahme vom 30.10.2018 aus der Brotfabrik Frankfurt
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Es war ein zufälliges Treffen, vor knapp zehn Jahren mitten in Tokio. Der japanische Mundharmonikakünstler Natsuki Kurai sah einen jungen Mann, der inmitten der rastlosen Menschenmengen stillstand und ein Gebäude betrachtete: lange blonde Haare unter der Mütze, dünne Beine in engen Jeans - Stu Larsen. Später traf Kurai diesen wundersamen Sänger und Gitarristen aus Australien am Rand eines Konzerts, seitdem sind die beiden immer wieder gemeinsam in der Welt unterwegs. Wo sie zusammen musizieren, entsteht wieder der Moment ihres Kennenlernens, als würde das Leben auf Stopp gedrückt, denn Larsens Songs sind magische Kleinode, die er singend und mit seiner Akustikgitarre präsentiert - unterstützt von den entrückenden Sounds aus Kurais Mundharmonika: Weltklasse!

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Fußball-Bundesliga, 19. Spieltag:
    Borussia Dortmund - 1. FC Köln

    Handball - EM-Halbfinale: Spanien - Slowenien + Kroatien - Norwegen

    Tennis - Australian Open in Melbourne

    Ski alpin - Weltcup der Männer in Kitzbühel: Super-G
    Biathlon - Weltcup in Pokljuka: Einzel Frauen

    Tokio 2020 - In 6 Monaten beginnen die Spiele

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Kristian Brakel, Heinrich-Böll-Stiftung, zu Merkel-Besuch in der Türkei

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich