• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 14.10.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

  • 09:05 Uhr

    Vor 350 Jahren: Molières Komödie „Der Bürger als Edelmann" wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Tschechien und der Corona-Fonds: Investieren in Autos und Umwelt

    Wegen Macros Türkei-Politik: Türken in Frankreich in Bedrängnis

    Rotes Licht für Parmesan und Schinken? Italiens Kampf gegen die Lebensmittelampel

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Schluss mit der Vergebung für Trump!“
    Die Psychotherapeutin Ramani Durvasula hält Donald Trump für einen Narzissten. Seine Corona-Erkrankung habe ihn noch gestärkt. Wer ihm verzeihe und immer wieder eine Chance gebe, ermutige ihn

    Wie wirkt Vergebung?
    Interview mit Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD

    Ein neuer Gerechter unter den Völkern
    Der Württembergische Pastor Julius von Jan wurde in den Kreis der Gerechten unter Völkern aufgenommen. Von Jan hatte im November 1938, eine Woche nach der Pogromnacht, eine Bußtagspredigt in der St. Martinskirche in Oberlenningen, in der er das Niederbrennen der Synagogen, den Raub jüdischen Eigentums und die Verschleppung der Juden in Konzentrationslager verurteilte. Kurz danach wurde er verhaftet.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Immer mehr Autos
    Wie kann der Öffentliche-Personen-Nahverkehr gestärkt werden?

    Gäste:
    Philipp Kosok, Agora Verkehrswende, Projektleiter Öffentlicher Verkehr
    Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr, Senat Bremen
    Jens Hilgenberg, BUND, Leitung Verkehrspolitik
    Dr. Jürgen Wurmthaler, Leitender Direktor beim Verband Region Stuttgart
    Andreas Hemmersbach, Vorstand Finanzen und Technik der Dresdner Verkehrsbetriebe AG und Vorstandsvorsitzender Landesgruppe Sachsen/Thüringen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Das kommunalpolitische Ziel war es, mittelfristig die Innenstädte vom Individualverkehr zu befreien, Autos aus den Cities zu verbannen und besonders die Berufspendler für Busse und Bahn zu begeistern. Doch dann kam den Verkehrsplanern die Corona-Pandemie in die Quere.
    Seitdem arbeiten viele Berufstätige im Home-Office und nutzen dementsprechend weniger häufig öffentliche Verkehrsmittel. Auch die Angst vor einer Ansteckungsgefahr durch das Covid-19-Virus und die verordnete Maskenpflicht lassen die Fahrgastzahlen im ÖPNV enorm sinken. Die Menschen, die mobil sein wollen, nutzen lieber wieder den eigenen PKW. Was können die Verantwortlichen tun, um diesen Trend zu bremsen? Einige Städte und Länder haben umfangreiche Konzepte und Strategien ausgearbeitet, um den ÖPNV attraktiver zu machen.

  • 11:35 Uhr

    CO2-Rückgang durch Covid-19 - und was man daraus lernen kann
    Im Gespräch: Prof. Hans-Joachim Schellnhuber, Uni Potsdam

    Toxische Chemikalien - EU will strengere Regulierung

    Aufgabe für EU-Agrarpolitik: Moore fördern als CO2-Speicher
    Im Gespräch: Alexander Popp, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Söder: "Müssen Corona ausbremsen, bevor wir Notbremsen machen müssen"

    RKI meldet über 5100 Corona-Neuinfektionen - vor der MP-Konferenz im Kanzleramt

    Altmaier plant neue Hilfen für Firmen und Soloselbstständige in der Krise

    Interview mit Andreas Lutz, Verband der Gründer und Selbstständigen

    Flüchtlingslager auf Lesbos erneut überflutet

    Wirtschaftsforschungsinstitute legen Herbstgutachten vor

    Verkehrsministerkonferenz zu ÖPNV und StVO

    Sport: Nach dem 3:3 gegen die Schweiz

    Johnson spricht erneut mit von der Leyen über Post-Brexit-Verhandlungen

    Wir vermissen eine Perspektive - Die Niederlande vor dem Teil-Lockdown

    Fortsetzung Senatsanhörung Amy Coney Barrett

    Kabinett zu Jugendmedienschutzgesetz

    Lass unsere Freunde frei! - Thailands König und Großdemonstration in Bangkok

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Wirtschaft bleibt im Corona-Modus - neue Hilfen geplant

    Börse: Deutsche Wirtschaft bleibt unter Druck - Im Börsengespräch: Dr. Jörg Krämer, Commerzbank

    Kabinett: Neue Regeln für Insolvenzen

    Wirtschaftsnachrichten

    Buchmesse: Wie groß ist das Self-Publishing-Geschäft?

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Vor Bund-Länder-Gesprächen - Neuer Corona-Kurs auch in Sachsen-Anhalt?

    Berlin - Wie gut funktioniert die Aussteigekarte für Reiserückkehrer?

    Hessen: Nach Unfall auf A3 - Welche Verantwortung tragen Umweltschützer?

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Coronaschutz durch richtiges Lüften in Schulen
    Das Umweltbundesamt hat auf Bitten der Kultusministerkonferenz eine Handreichung zum richtigen Lüften in Schulen angefertigt - Telefoninterview mit Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt, Leiter der Kommission Innenraumlufthygiene

    Rubrik „International“
    Bildungsgerechtigkeit in Südafrika
    Lindiwe Matlali, die Gründerin der Non-Profit Organisation „African Teen Geeks“, erschafft Jugendlichen Zugang zu Informationstechnologien und sorgt für digitalen Unterricht

    Ringen um eine Hochschulreform in Bayern
    Das von der bayerischen Landesregierung vorgelegte Konzeptpapier „Die unternehmerische Hochschule“ stößt auf Kritik

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Mrs. Taylor's Singing Club"
    „Rojo - Wenn alle schweigen, ist keiner unschuldig"
    „I am Greta"

    „Freischaffender Überlebenskünstler“
    Musiker Dirk Zöllner im Corsogespräch mit Sören Brinkmann zu seinem neuen Buch „Herzkasper“

    Gedanken steuern Kleid
    Designerin Anouk Wipprecht und ihre „Fashion Tech“

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Sport, Lifestyle und Co.: Warum werden InfluencerInnen Corona-Leugner?
    Interview mit Karolin Schwarz

    65.000 Euro Bußgeld: Regionalsender verkaufte Sendefläche an Corona-Demo
    Kollegengespräch mit Thomas Wagner

    Uploadfilter künftig überflüssig? Bundesjustizministerium legt Gesetzesentwurf vor

    Kolumne: Großes Vertrauen in die Medien - und die "Staatsfunk"-Schreier?

    Schlagzeile von morgen: Hertener Allgemeine

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Digitale Buchmesse als Herausforderung für unabhängige Verlage
    Ein Gespräch mit der Verlegerin Britta Jürgs

    Wissenschaft, das Lektorat und Corona
    Ein Gespräch mit der Programmleiterin Suhrkamp Wissenschaft Eva Gilmer

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Covid-19
    Was bringt die Nationale Teststrategie für den Winter?

    Gefahr aus dem Schacht
    Die Klimaanlage als Virenschleuder?

    Die stille Pandemie
    Fachleute fordern Umdenken bei multiresistenten Bakterien
    Interview mit Maria Vehreschild, Uniklinik Frankfurt/Main

    Gegen die Vermüllung des Alls
    Weltraumradar GESTRA

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 14. Oktober 2020
    Ein Blick in die Zukunft der Milchstraße

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute und neue Hilfen
    Interview mit ifw-Ökonom Stephan Kooths

    Neue Regeln für Insolvenzen

    Chemiestrategie der EU-Kommission

    Änderung bei der Förderung von Windkrafträdern

    Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz

    Börsennachrichten aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Der Pulsschlag des Buches ist stark" - Die Buchbranche in Corona-Zeiten
    Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, im Gespräch

    Leere Hallen, lebhaftes Netz - Praxistest der Online-Messe

    Jubiläum in der Krise - 15 Jahre "Liquid Loft" beim Impulstanz Festival in Wien

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Corona-Krisentreffen im Kanzleramt

    Herbstgutachten: Wirtschaft in Deutschland schrumpft

    Lage ist dramatisch. Frankreich ringt mit Corona

    Wegen Corona: Schlagabtausch im Unterhaus - Johnson unter Druck

    Wegen Nawalny - EU bringt Russland-Sanktionen auf den Weg

    Vor der Verkehrsministerkonferenz - Proteste von Umweltschützern

    Ermittlungen gegen 26 Berliner Polizeischüler wegen Chats

    Türkei begründet Forschungsschiffs-Einsatz mit griechischer Provokation

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 18:40 Uhr

    Die Renaissance des Rust Belt - Was ist aus Trumps Wahlkampfversprechen geworden?

  • 19:05 Uhr

    Neue Coronaregeln nach Bund-Länder-Treffen

    Herbstgutachten - Wirtschaft unter Druck

    Deutschland als Vermittler im Gasstreit?

  • 19:15 Uhr

    Deal or no deal? Die Brexit-Gespräche auf der Zielgeraden

    Es diskutieren:
    Ulrich Hoppe, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer
    Bernd Lange, MdEP, Vorsitzender des Handelsausschusses im Europaparlament
    Tessa Szyszkowitz, Großbritannien-Korrespondentin des österreichischen Nachrichtenmagazins “Profil”
    Axel Thill, ehemaliger Kandidat der Brexit Party

    Diskussionsleitung: Friedbert Meurer, Deutschlandfunk

    Aufzeichnung Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    Zwischen Odin, Thor und Maria: Die Frauen der Wikinger
    Von Ana Suhr

  • 20:30 Uhr

    Christoph Peters liest aus seinem „Dorfroman“ (2/2)

    Christoph Peters ist 1966 in Kalkar am Niederrhein geboren. Zweifellos erzählt er auch von persönlichen Erfahrungen in seinem neuen „Dorfroman“. Hülkendonck ist ein Ortsteil von Kalkar. Alles scheint hier so vertraut, als wären die 30 Jahre, in denen der Erzähler hier nicht mehr lebt, nie gewesen. Sein Besuch bei den Eltern beschwört die Vergangenheit wieder herauf: die idyllische Weltfremdheit der 70er-Jahre, den Beginn einer industriellen Landwirtschaft, die das bäuerliche Milieu verdrängt und den geplanten Bau des „Schnellen Brüters”, eines neuartigen Atomkraftwerks, das die Menschen im Ort genauso tief spaltet wie im ganzen Land. Es ist jene Zeit, in der der Erzähler zu ahnen beginnt, dass das Leben seiner Eltern nicht das einzig mögliche ist - und in der er Juliane kennenlernt, eine Anti-Atomkraft-Aktivistin, die ihn in die linke Gegenkultur einführt. - Ein Roman über den schwierigen Eintritt in die moderne Bundesrepublik, wie wir sie heute kennen.
    Christoph Peters ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungsbände und wurde für seine Bücher mehrfach ausgezeichnet, unlängst z.B. mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg und dem Wolfgang-Koeppen-Preis. Christoph Peters lebt heute in Berlin. Zuletzt erschien von ihm 2018 der Roman „Das Jahr der Katze“. Er liest heute einen zweiten und letzten Teil aus seinem „Dorfroman“ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zum 85. Geburtstag von Dieter Hallervorden
    Viel mehr als „Didi" und „Palim, Palim"
    Von Götz Gerson

    Am 5. September feierte Dieter Hallervorden seinen 85. Geburtstag - auf der Bühne seines Theaters „Die Wühlmäuse” in Berlin. Anlass genug zurückzuschauen auf die Karriere des erfolgreichen Schauspielers und Kabarettisten, der schon immer viel mehr war als seine Fernseh-Slapstickfigur „Didi”. 1960 gründete er „Die Wühlmäuse”, zusammen mit seinem Kollegen Wilfried Herbst. Dort stand er von Anfang an auch auf der Bühne und spielte politisches Kabarett. Nach und nach wurden diese Programme auch im Fernsehen übertragen. Als aber Hallervorden sich in einer Kabarettnummer über ehemalige Nazis in höheren Positionen beim damaligen Fernsehen lustig machte, war erst einmal Schluss und ihm blieb nur die Bühne zum Auftreten. Für diese erarbeitete Dieter Hallervorden dann seinen „Didi”, eine Slapstick-Figur, die so erfolgreich wurde, dass das Fernsehen wieder anklopfte und Sendungen wie „Abramakabra” und „Nonstop Nonsens” entstanden. In den 90er-Jahren kehrte Hallervorden zu seinen Wurzeln als politischer Kabarettist zurück: Von 1994 bis 2003 lief in der ARD höchst erfolgreich „Hallervordens Spott-Light”. Im Kino glänzte er er zuletzt in ernsteren Rollen wie in „Sein letztes Rennen” und „Honig im Kopf”.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Die Pianistin Sophie Pacini über Franz Schuberts Klaviersonate in a-Moll, D784, 1. Satz
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Die junge Pianistin Sophie Pacini (geboren 1991 in München) liebt es, der Musik auf den Grund zu gehen - nicht nur als Musikerin, sondern auch als analytische Beobachterin der Partitur. Das zeigt sie wieder einmal, wenn sie sich am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal Franz Schuberts 7. Klaviersonate aus dem Jahr 1823 vorknöpft und im Gespräch die Motive, Entwicklungen und Stimmungen des Stücks auslotet und alles mit konkreten Musikbeispielen illustriert. So taucht sie ein in die unerbittliche, unversöhnliche, ja teils depressive Atmosphäre des ersten Satzes. Er reflektiert die gesundheitliche Krise des 26-jährigen Komponisten - fünf Jahre vor seinem Tod. Sehnsüchtig scheint sich die Musik aber auch an vergangenes Glück zurückzuerinnern. In der zweiten Hälfte der Sendung spielt Sophie Pacini den 1. Satz am Stück. In der Sendung „Spielweisen - Wortspiel” am 11. November 2020 folgt der zweite Teil des Gesprächs über den 2. und 3. Satz aus Schuberts a-Moll Sonate, D784. Die Aufnahme des Gesprächs fand während der CD-Einspielung der Sonate im Deutschlandfunk Kammermusiksaal statt. Das neue Album von Sophie Pacini, „Rimembranza“, ist gerade beim Label „Avenir“ erschienen, zusammen mit weiteren Werken von Schubert und Mozart in Kooperation mit dem Deutschlandfunk.

  • 22:50 Uhr

    Tennis ATP-Turnier in Köln

    Fußball: Nicht nur Cristiano Ronaldo: 30 Spieler der Serie A Covid-19 infiziert

    Auswirkungen der neuen Maßnahmen auf den Sport in den Niederlanden

    Radsport: Giro durch Corona unter Druck

    Sexualisierte Gewalt: Was nach dem Hearing jetzt folgen könnte

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zu den Ergebnissen nach dem Bund-Länder-Treffen mit Markus Tressel MdB (Grüne)

    Am Mikrofon: Peter Sawicki