Immer mehr Autos
Wie kann der Öffentliche-Personen-Nahverkehr gestärkt werden?
Gäste:
Philipp Kosok, Agora Verkehrswende, Projektleiter Öffentlicher Verkehr
Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr, Senat Bremen
Jens Hilgenberg, BUND, Leitung Verkehrspolitik
Dr. Jürgen Wurmthaler, Leitender Direktor beim Verband Region Stuttgart
Andreas Hemmersbach, Vorstand Finanzen und Technik der Dresdner Verkehrsbetriebe AG und Vorstandsvorsitzender Landesgruppe Sachsen/Thüringen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV
Am Mikrofon: Michael Roehl
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
laenderzeit@deutschlandfunk.de
Das kommunalpolitische Ziel war es, mittelfristig die Innenstädte vom Individualverkehr zu befreien, Autos aus den Cities zu verbannen und besonders die Berufspendler für Busse und Bahn zu begeistern. Doch dann kam den Verkehrsplanern die Corona-Pandemie in die Quere.
Seitdem arbeiten viele Berufstätige im Home-Office und nutzen dementsprechend weniger häufig öffentliche Verkehrsmittel. Auch die Angst vor einer Ansteckungsgefahr durch das Covid-19-Virus und die verordnete Maskenpflicht lassen die Fahrgastzahlen im ÖPNV enorm sinken. Die Menschen, die mobil sein wollen, nutzen lieber wieder den eigenen PKW. Was können die Verantwortlichen tun, um diesen Trend zu bremsen? Einige Städte und Länder haben umfangreiche Konzepte und Strategien ausgearbeitet, um den ÖPNV attraktiver zu machen.