• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 06.08.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Christoph Kießig, Berlin
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Renata Mienkowska-Norkiene, Uni Warschau, zur Nawrocki-Vereidigung

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Roderich Kiesewetter, CDU, zum Ukraine-Ultimatum an Putin

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Tobias Warnecke, Geschäftsführer Hotelverband Deutschland, zur booking-Klage

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Die USA werfen die erste Atombombe über Hiroshima in Japan ab

  • 09:10 Uhr

    Wie die Integration von Ukrainern in den tschechischen Arbeitsmarkt gelingt

    Griechenland: Windparks und Waldbrände: Viele Griechen sehen Zusammenhang

    Türkei: Urlaubsorte leiden unter Wasserknappheit

    Am Mikrofon: Annika Säuberlich

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Projekt „Kolot“: Jüdinnen und Juden erzählen von Erfahrungen nach dem 7. Oktober
    „Kolot“ ist Hebräisch und bedeutet „Stimmen“. So heißt ein Internet-Portal, das Interviews mit Jüdinnen und Juden über ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober veröffentlicht. Die Interviews sollen ein Zeitdokument darstellen, über jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland nach dem 7. Oktober. Die Psychologin Marina Chernivsky hat das Projekt entwickelt.

    Strenge Formen, bedrohtes Erbe - Ostkirchliche Kunst in westlichen Museen
    Paris, London, Rom - in all diesen Städten zeigen großen Museen Ausstellungen über östliche Ikonenmalerei. Ikonen sind Bildnisse von Heiligen, die nach christlich-orthodoxem Verständnis die Heiligen nicht nur abbilden, sondern vergegenwärtigen. Die Ausstellungen stehen für ein neues Interesse für diese Kunstform. Denn lange Zeit stießen die Heiligenbilder auf wenig Interesse bei westlichen Kunsthistorikern und galten nicht als „richtige Kunst“.

    Am Mikrofon: Luisa Meyer

  • 10:08 Uhr

    Aus für das Verbrenner-Aus?
    Die Folgen des Zick-Zack-Kurses für Diesel und Benzin

    Gäste:
    Alexander Jordan, MdB, CDU, Mitglied im Verkehrsausschuss, Wolfsburg
    Peter Mock, Europe Managing Director, International Council for Clean Transportation, ICCT, Berlin
    Simon Schütz, Abteilungsleiter Kommunikation, Events & Marketing im Verband der Automobilhersteller VdA, Berlin
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Eigentlich schien alles geregelt: Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Fahrzeuge mit fossilem Diesel- oder Benzinantrieb mehr zugelassen werden. Doch je näher das Datum rückt, desto mehr versuchen Teile der Politik und der Autoindustrie das Verbrenner-Verbot doch noch aufzuheben oder zumindest aufzuweichen. Wie wichtig aber ist ein klarer, verlässlicher Rahmen für Autobauer und -zulieferer? Wie sehr verunsichert das Verbraucherinnen und Verbraucher, wenn es um die Anschaffung eines neuen oder gebrauchten PKW geht? Lohnt es sich, jetzt ein E-Auto anzuschaffen? Und welche Auswirkungen hat das auf die Verkehrswende?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Kaleb Erdmann: „Die Ausweichschule“
    (park x ullstein)
    Ein Beitrag von Jan Drees

    Mary Horlock: „Das Geheimnis von Little Sark“
    Aus dem Englischen von Birgit Salzmann
    (Oktopus)
    Ein Beitrag von Peter Henning

    Am Mikrofon: Sigrid Brinkmann

  • 16:35 Uhr

    Vorzeitliche Ökosysteme:
    Fossilien als verlässliche Zeugen der Vergangenheit

    Homogen statt rau:
    Forschende entwickeln neue wasserabweisende Oberflächen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 06. August 2025:
    Saturn und Neptun spielen ein wenig Weihnachtsstern

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Taiwan: Wie China versucht, die Religionsgemeinschaften zu beeinflussen
    Von Margarethe Blümel

    China will Taiwan kontrollieren - und auch die Religionsgemeinschaften dort auf Linie der Kommunistischen Partei bringen. Doch die Taiwanesen sind nicht nur religiös - sondern auch mit einer Portion Eigensinn gewappnet.

  • 20:30 Uhr

    Christian Baron liest aus und spricht über "Drei Schwestern" (1/2)
    (Teil 2 am 13.8.2025)

    Drei Schwestern im Westdeutschland der Achtzigerjahre, die den einfachen Verhältnissen, aus denen sie stammen, entkommen wollen, aber immerzu gegen die unsichtbaren Mauern der Klassengesellschaft anrennen müssen: Nach den Romanen "Ein Mann seiner Klasse" und "Schön ist die Nacht" schließt Christan Baron mit "Drei Schwestern" seine Kaiserslauterer Trilogie ab.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Ganz bewusst komplett daneben - Dirty Comedy
    Von Jasmin Kröger

    Rassistisch, sexistisch oder auf andere Weise beleidigend: Hauptsache komplett daneben. Das Netz ist voll mit Videoclips von Stand-up-Comedians, die ihr Publikum demütigen oder Witze auf Kosten von Minderheiten reißen: inzwischen hat sich dafür das Schlagwort “Dirty Comedy” eingebürgert. Was auf den ersten Blick komplett am diskriminierungssensiblen Zeitgeist des 21. Jahrhundert vorbei zu gehen scheint, sorgt für ausverkaufte Hallen, Comedy Specials auf Streamingplattformen und Abertausende Klicks in den Sozialen Medien. Wie kommt es zu diesem Siegeszug des Ungehobelten, Unfeinen? Kann man nach unten treten und dabei dennoch witzig sein? Jasmin Kröger hat sich in der Comedyszene umgehört und auch danach gefragt, welche Grenzen Komiker für sich selbst ziehen.

  • 22:05 Uhr

    Anspiel - Neues vom Klassik-Markt

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht