• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 29.09.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Martin Korden, Bonn
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: Der Rock'n'Roll-Musiker Jerry Lee Lewis geboren

    Hochbegabt und kriminell und ein Raubtier am Klavier: der Musiker mit blonder Lockentolle hat den Rock'n’Roll mit Ekstase gewürzt, seine Konzerte wie sein Privatleben lieferten Schlagzeilen und machten ihn berühmt und berüchtigt zugleich.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Cottbus: Freikirchliche Gemeinde feiert Gedenkgottesdienst für Charlie Kirk
    Die Debatte um Charlie Kirk geht auch fast drei Wochen nach seiner Ermordung weiter, auch in Deutschland. Kritiker werfen ihm vor, rechtsextremes Gedankengut und Hass verbreitet zu haben, für die Konservativen ist er einer, der den Mut hatte, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Eine freikirchliche Gemeinde in Cottbus begeht an diesem Sonntag einen Gedenkgottesdienst für Kirk - das hatte im Vorfeld für Diskussionen in der Stadt gesorgt.

    Wie AfD und rechte Parteien konservative Christen anlocken wollen
    Für einen Teil der konservativen Christen in Deutschland sind die Verbindungen zur rechten Szene und die Schnittmengen mit der AfD mittlerweile fließend - sichtbar etwa beim Marsch für das Leben. Wie einflussreich sind rechte Christen und werden sie von Evangelikalen aus den USA unterstützt? Ein Interview mit der Publizistin Liane Bednarz.

    Instagram-Account „Frengels und Chef“: Hinter den Kulissen eines Pfarrhauses
    Michelle Engel und David Grüntjen, alias „Frengels und Chef“, haben es sich zum Ziel gemacht, den Menschen Kirche wieder nahe zu bringen. Der katholische Priester und die Gemeindereferentin füttern ihren Insta-Account mit alltäglichen und skurrilen Geschichten aus ihrem Krefelder Pfarrhaus und erreichen damit mittlerweile mehr als 50.000 Follower. Ihnen ist wichtig, trotz aller Missstände die positiven Seiten der katholischen Kirche hervorzuheben.

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Die Nadelstiche des Kreml - Wie soll die Nato reagieren?

    Studiogäste:
    Sara Nanni, sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion
    Wulf Gallert, Mitglied des Parteivorstandes der Linken
    Moritz Küpper, Dlf-Korrespondent im Studio Brüssel

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Michael Köhlmeier: „Dornhelm. Roman einer Biografie“
    (Zsolnay Verlag)
    Ein Beitrag von Oliver Jungen

    Aliyeh Ataei: „Im Land der Vergessenen“
    Aus dem Persischen von Nuschin Maryam Mameghanian-Prenzlow
    (Luchterhand Verlag)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Biss zum Gegengift -
    Ein Serum gegen alle Schlangen
    Von Friederike Walch-Nasseri

    Folge 3/3: Wer profitiert?

    Tim Friede hat keinen Highschool-Abschluss und auch keinen sicheren Job. Aber er überlebt die Bisse der giftigsten Schlangen der Welt: Kobra, Mamba, Taipan. Für diese Superkraft hat er sich anfangs verdünntes Schlangengift injiziert, dann von immer neuen Arten beißen lassen. Warum tut ein Mensch sich so etwas freiwillig an? Tim Friede will zunächst einmal immun werden - was angesichts seiner Giftschlangensammlung im heimischen Keller keine schlechte Idee ist. Doch er verfolgt auch ein größeres Ziel: Er träumt von einem universellen Gegengift, einem gegen alle Schlangen! Ein solches Antivenom könnte hunderttausende Menschen retten, denn vor allem im Globalen Süden ist Gegengift rar, aufwändig herzustellen und oft viel zu teuer.

    Als der Schlangenmann auf den kalifornischen Immunologen Jacob Glanville trifft, nimmt das Projekt Fahrt auf. Gelingt Glanville mit Hilfe von Tim Friedes Blut der Durchbruch? Und wäre ein universelles Gegengift am Ende überhaupt bezahlbar? Auf der Suche nach Antworten geht es in drei Folgen in die Labore in Kalifornien und New York, zu einem Antiserum-Jäger nach Uganda, auf eine österreichische Schlangenzucht-Alm und in ein kleines Häuschen in Wisconsin, in dem Tim Friede mit seinen Schlangen Medizingeschichte schreiben will. Hören Sie ab 15. September bereits alle drei Folgen in der Langfassung in der Deutschlandfunk App.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Peter Neumann: „Mentalitäten. Wie wir besser verstehen, was uns trennt und was uns eint" (Siedler Verlag)

    August Modersohn: „In einem neuen Land. Eine deutsche Reportage" (Propyläen Verlag)

    Norbert F. Pötzl: „Das Schattenreich des Alexander Schalck-Golodkowski. Vom Entstehen und Verschwinden der DDR-Milliarden" (Europa Verlag)

    Heinrich August Winkler: „Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers" (C.H.Beck Verlag)

    Josephine Quinn: „Der Westen. Eine Erfindung der globalen Welt. 4000 Jahre Geschichte" (Klett-Cotta Verlag)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Dlf Kammermusiksaal

    Bach vs. Scheibe
    Kantatensätze und Instrumentalstücke von Johann Sebastian Bach und Johann Adolph Scheibe

    Marie-Sophie Pollak, Sopran
    Concerto Köln
    Flöte und Leitung: Max Volbers

    Aufnahmen vom August 2024 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner

    Unterschiedliche Klangansätze zusammengebracht: Johann Sebastian Bach und Johann Adolph Scheibe

    Max Volbers, in Salzburg lebender Blockflötist und Ensembleleiter, hat sich für sein neues Projekt mit dem Barockorchester Concerto Köln und der Sopranistin Marie-Sophie Pollak eine interessante Gegenüberstellung ausgedacht: Der berühmte Johann Sebastian Bach trifft auf Johann Adolph Scheibe, dessen Werke heutzutage recht unbekannt sind. Der in Leipzig geborene Scheibe war fast 25 Jahre jünger als Bach, mit Telemann befreundet und am dänischen Hof angestellt. Er wirkte jedoch nicht nur als Komponist und Kapellmeister, sondern auch als Musikkritiker, und in dieser Funktion griff er die „schwülstige und verworrene“ Musik des Thomaskantors heftig an. Das im Deutschlandfunk Kammermusiksaal aufgenommene Programm zeichnet klanglich die unterschiedlichen Ansätze der beiden Protagonisten nach.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht