Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 22.01.2017

  • 00:05 Uhr

    Schmecken darf alles, aber nicht jedem
    Eine Lange Nacht über Nahrungstabus
    Von Kai Lückemeier und Jan Tengeler
    Regie: Jan Tengeler
    (Wdh. v. 7./8.3.15)

    Alle Kulturen kennen eine Unterscheidung zwischen geeigneten, weniger geeigneten und verbotenen Speisen. Aufgrund religiöser Vorschriften oder gesellschaftlicher Tabus verschmähen wir eine Vielzahl von Nahrungsmitteln, obwohl sie aus biologischer Sicht durchaus bekömmlich wären. Hindus würden nie ein Rind verspeisen, Juden und Muslime kein Schwein, Christen war über Jahrhunderte das Fleisch von Pferden untersagt.
    Die 'Lange Nacht' wird in der ersten Stunde der Frage nachgehen, ob die Tabuisierung dieser drei Haustierarten nur eine göttliche Laune war oder ob sich hinter religiösen Reinheitsgeboten nicht auch rationale, ökologische oder gesellschaftliche Beweggründe verbergen.
    Im Mittelpunkt der zweiten Stunde, die sich den kulturellen Nahrungstabus widmet, stehen unter anderem Hund und Katze, die bei uns als Schmusetiere, andernorts als Delikatesse gelten.
    Im dritten Teil wird es um die Fragen gehen, warum sich Europäer und Nordamerikaner vor dem Verzehr von Insekten ekeln und ob das Wort von den Schmetterlingen im Bauch bald auch eine ernährungspraktische Bedeutung für uns haben könnte.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    Grundton D

    György Ligeti
    Sonate für Viola solo

    Johann Sebastian Bach
    Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll, BWV 1004

    Johann Sebastian Bach
    aus: Suite für Violoncello Nr. 6, BWV 1012
    Allemande

    Sergey Malov, Violine / Viola / Violoncello da spalla

    Aufnahme vom 7.5.16 aus dem Herrenhaus Heinrichsruh bei Torgelow/Mecklenburg-Vorpommern

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Peter Gahn
    Meinten Sie: RED

    Peter Gahn
    mit geliehener Aussicht - Umgebung 1 + 2

    atonaba I + II

    Meinten Sie: RED II - Sextettversion

    Diagonalen in kubischen Räumen I - III

    ensemble reflexion K
    Leitung: Gerald Eckert

  • 06:10 Uhr

    Georg Philipp Telemann
    'Der Herr ist König', Kantate für Sopran, Tenor, Baß, Chor und Orchester TWV 8:6
    Ann Monoyios, Sopran
    Wilfried Jochens, Tenor
    Harry van der Kamp, Bass
    Stephan Schreckenberger, Bass
    Rheinische Kantorei
    Das Kleine Konzert
    Leitung: Hermann Max

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Andante mit Variationen für Klavier zu 4 Händen G-Dur, KV 501. Bearbeitung für Orgel zu 4 Händen
    Agnes Luchterhandt und Thiemo Janssen, Orgel

    Johann Sebastian Bach
    'Was mein Gott will, das gscheh allzeit'. Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Soli, Chor und Orchester, BWV 111
    Noëmi Sohn Nad, Sopran
    Claude Eichenberger, Alt
    Hans Jörg Mammel, Tenor
    Peter Harvey, Bass
    Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
    Leitung: Rudolf Lutz

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Fantasy und Christentum - Zum 125. Geburtstag von J.R.R. Tolkien
    Von Michael Blume, Stuttgart
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Die Mäzenatin Marie von Schleinitz geboren

  • 09:30 Uhr

    Japan Projektionen (3/3)
    Das "wahre" Japan in der Fotografie
    Von Esther Ruelfs

    Die Fotografie ist in hohem Maße mit der Realität verknüpft, denn sie bildet das ab, was sich vor der Kamera zeigt. In den 1860er-Jahren schuf der europäische Fotograf Felice Beato erste Bilder von Japan, die dokumentarischen Charakter hatten. Gleichzeitig etabliert er aber sogenannte 'Costumes': Er inszeniert mithilfe von Schauspielern, Requisiten und gemalten Hintergründen Fotografien von Geishas, Samurai, Ringern und Lastenträgern in landestypischer Kleidung. Unser an der Postmoderne geschultes Auge sieht darin Hybride, die westliche Erwartungen wie auch Aspekte der japanischen Gesellschaft einbeziehen und vielleicht mehr von den europäischen Wünschen und Sehnsüchten erzählen als von dem fremden Land. Auf die historisch korrekte Garderobe der Geisha jedenfalls legte man kaum Wert.
    Esther Ruelfs leitet seit 2012 die Sammlung Fotografie und neue Medien im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Sie hat 2012 aus den umfangreichen Beständen zur japanischen Fotografie die Ausstellung von Reisefotografien "Typisch Japan" kuratiert.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Martin-Niemöller-Kirche in Nürnberg
    Predigt: Regionalbischof Stefan Ark Nitsche
    Evangelische Kirche

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Köstlichkeiten für Koreaner
    In der Küche der Schneckenfrauen von Geoje (Insel vor der koreanischen Küste bei Busan)

    Schlemmerparadies
    Feinschmecker aus dem Westen entdecken die georgische Küche

    Rätselhafte Welt der Maya
    Reise durch Guatemala

    Heilquellen und Stofftiere
    Bad Kösen im Burgenlandkreis Sachsen-Anhalts

    Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling im Gespräch mit Marietta Schwarz

    Die Linguistin Elisabeth Wehling erforscht wie Sprache im politischen Kontext eingesetzt wird. 1981 in Hamburg geboren, lebt Elisabeth Wehling inzwischen in Berkeley, wo sie mehrere wissenschaftliche Projekte zu Ideologie, Sprache und unbewusster Meinungsbildung leitet. In Zeiten des weltweit erstarkenden Rechtspopulismus ist sie zur gefragten Expertin geworden. Entsprechend hoch war die öffentliche Wahrnehmung ihres 2016 erschienenen Buches zum politischen 'Framing'.
    Wie wirkt sich Sprache auf unser Denken und Handeln aus? In welchem sprachlichen Deutungsrahmen laufen politische Debatten eigentlich ab und wie werden wir bewusst oder unbewusst manipuliert? Seit 2008 forscht und publiziert Elisabeth Wehling zum 'Framing' mit Methoden der Neurowissenschaften und Linguistik.

  • 15:05 Uhr

    So long, Leonard!
    Der große Poet und Melancholiker Leonard Cohen
    Von Marcel Anders

    Seine letzten Alben ließen keine Zweifel: Leonard Cohen wusste, dass er das Ende seines irdischen Seins erreicht hatte. Und das schien für den 82-Jährigen Kanadier nichts Furchteinflößendes zu haben. Er hat wieder mit dem Rauchen angefangen, sich von Freunden und Bekannten verabschiedet und jeden einzelnen Tag genossen. Dennoch kam sein Tod am 7.11.16, am Vorabend der US-Präsidentschaftswahlen und drei Wochen nach Veröffentlichung seines 14. Studio-Albums 'You Want It Darker', überraschend. Eine Annäherung an einen faszinierenden Menschen und sein nicht minder faszinierendes Lebenswerk.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Denis Johnson: Die lachenden Ungeheuer
    Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell
    (Rowohlt Verlag, Reinbek)
    Vorgestellt von Michael Schmitt

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Duell der Bots.
    Was im Wahlkampf der Algorithmen möglich ist
    von Peter Welchering

    Der Weg an die Macht führt neuerdings über Social Bots. Die können noch besser agieren, wenn sie vertrauliche Daten nutzen, erbeutet zum Beispiel bei einem Cyberangriff. Ihr Publikum schließlich finden sie mit Hilfe von Big-Data-Algorithmen für die ganz persönliche Wählermanipulation. Donald Trump hat gezeigt, wie es geht: Wird diese Art des Kämpfens nun auch die bundesdeutsche Wahl entscheiden?
    Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder brauchte fürs Regieren noch Bild, Glotze und BamS. Heute helfen nur noch Algorithmen. In den USA konnte man in den zurückliegenden Monaten beobachten, wie digitale Methoden gewinnbringend kombiniert wurden. Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Bundesinnenminister warnen davor, dass Cyberangriffe, Social Bots, Fake News und Software für die Wählermanipulation auch den beginnenden Bundestagswahlkampf bestimmen könnten. Auf dem Spiel steht die politische Meinungsbildung und die freie, geheime Wahl, warnen Experten. Doch ist der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf tatsächlich die Blaupause für die Bundestagwahl 2017? Welche konkreten Technologien für die Wählermanipulation sind dort eingesetzt worden? Und welche davon sind in Deutschland schon etabliert? Wie Politiker und Sicherheitsbehörden mit dieser Gefahr für die Demokratie umgehen, beantwortet Wissenschaft im Brennpunkt am 22. Januar 2017 ab 16:30

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente

    Droht der politische Crash in Europa? Kabarettist Werner Schneyder im Gespräch

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Lokomotive oder Notbremse? Eine Tagung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften fragt nach der heutigen Bedeutung von Revolutionen

    Oper als Wagnis. „Freax“ - Szenische Uraufführung von Moritz Eggerts Oper in Regensburg

    Die Neuinterpretation der 10 Gebote aus dem Geist der Krise - Jette Steckel zeigt neue Denkräume

    Publikumsliebling. Die Fondation Beyeler bei Basel feiert mit einer großen Monet-Ausstellung ihren 20. Geburtstag

    Sundance-Filmfestival eröffnet - Helene Hegemanns Spielfilmregiedebüt ‚Axolotl Overkill‘ feiert Weltpremiere in Park, City Utah

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:40 Uhr

    Roastbeef oder Leberkäse - Wie der Umgang mit Schlachttieren die Fleischqualität beeinflusst

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag:
    Bayer 04 Leverkusen - Hertha BSC
    1. FSV Mainz 05 - 1. FC Köln
    Handball-WM, Achtelfinale: Deutschland - Katar
    Tennis - Australien Open in Melbourne
    Tennis - Ein Jahr nach den Wettbetrugsenthüllungen
    Wintersport
    Doping - Gesperrter russischer Geher macht als Trainer weiter
    US-Sport - Angst vor Rassismus nach Trump-Vereidigung
    Sporthilfe vor der Reform

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 20:05 Uhr

    Lüftungsschächte für Körper
    Auf Tuchfühlung mit Modeschöpfer Kostas Murkudis
    Von Manuel Gogos
    Regie: Susanne Krings
    Produktion: DLF 2017

    Das Modelabel 'Kostas Murkudis' avancierte in wenigen Jahren zur Kultmarke. Murkudis entwirft Kleidung, die man genauso zur Mode wie zur Kunst zählen kann. Seine Werkschauen sind komplexe Multimediaspektakel. Seine avantgardistischen Kollektionen werden keiner industriellen Verwertung mehr zugeführt, sie kommen gleich ins Museum. Doch woher holt sich einer der angesagtesten Designer der Gegenwart seine Inspirationen? Aus seiner Kindheit als Nachkomme griechischer Kommunisten im Dresdener Plattenbau, aus imaginären Zeitreisen ins alte Japan? Erinnert ihn die Farbe schwarz an das mythische Berlin der 1980er-Jahre oder an die Priesterinnen von Delphi, von dessen Dresscodes Murkudis noch etwas fortleben sieht in der Schlichtheit einer griechischen Witwentracht.

  • 21:05 Uhr

    Bohuslav Martinů
    Doppelkonzert für zwei Streichorchester, Klavier und Pauken

    Paul Hindemith
    Konzert für Violine und Orchester

    Sergej Rachmaninow
    ‘Vocalise’, op. 34 Nr. 14. Fassung für Orchester

    Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 44

    Arabella Steinbacher, Violine
    Rundfunk-Sinfonierorchester Berlin
    Leitung: Vladimir Jurowski

    Aufnahme vom 14.1.17 aus dem Konzerthaus Berlin

    Am Mikrofon: Johannes Jansen

    Dunkle Wolken waren aufgezogen, die Welt dämmerte einer Katastrophe entgegen. Für viele Komponisten begann schon in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg eine Zeit des Exils. Paul Hindemith verschlug es zunächst in die Schweiz. Dort lebte vorübergehend auch Sergej Rachmaninow, der 20 Jahre zuvor aus Russland in den Westen gekommen war, bis ihn der Kriegsausbruch erneut aus Europa vertrieb. Zuflucht fanden beide in den Vereinigten Staaten, so wie Bohuslav Martinů, der nach dem Einmarsch der Deutschen in Prag und Paris seine Heimat verlor. Das Schaffen dreier Komponisten in bedrängter Zeit steht im Blickpunkt des Konzerts mit der Geigerin Arabella Steinbacher und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten Vladimir Jurowski.

  • 23:30 Uhr

    Bundesliga-Phänomen Hertha BSC mit Geschäftsführer Michael Preetz.

    Die Fragen stellt Matthias Friebe.