Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 13.03.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Domkapitular Wolfgang Voges, Hildesheim
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Ein Attentat des Widerstandskreises um Henning von Tresckow auf Hitler misslingt

  • 09:10 Uhr

    Slowakei: Wie die Regierung um Vertrauen wirbt

    Alt sein in Portugal (2/5): Neue Ideen für die Provinz

    Griechenland: Abtreibung statt Verhütung

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Glaubensstreit um den Laizismus
    Frankreich ist stolz auf seine Laicité. Aber vielen Linksintellektuellen geht die Trennung von Staat und Religion nicht weit genug. Sie wünschen sich weniger Religion in der Öffentlichkeit. Oder wünschen sie sich weniger Islam?

    Was steckt hinter der Gewalt zwischen Buddhisten und Muslimen in Sri Lanka?
    Muslime sind in der Minderheit, dennoch verfängt die Warnung vor einer islamischen Machtübernahme

    Pontifex minimus, Pontifex maximus
    Vor fünf Jahren wurde Franziskus zum Papst gewählt. Was er will, ist klar erkennbar. Wer ihn nicht will, auch. Eine Zwischenbilanz

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Polypharmazie: Zu viele Pillen

    Studiogast:
    Prof. Petra Thürmann, Direktorin des Phillipp Klee-Instituts für Pharmakologie, Helios-Kliniken, Wuppertal
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Riskanter Tablettencocktail: Wer viele Medikamente schluckt, muss möglicherweise entgiften

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    58. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., 7.-9.3.2018 in München
    Macht Krankenhaus krank?
    Carsten Schroeder im Gespräch mit Prof. Dr. med. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm

    Schmerz- und Palliativtag 2018, 08. - 10.3.2018, Frankfurt am Main

    4. Süddeutscher Zeckenkongress
    12. - 14.3.2018, Universität Hohenheim, Stuttgart

    Radiolexikon Gesundheit:
    Klostermedizin

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Vor allem ältere Menschen erhalten zu viele Pillen. In Deutschland konsumieren über 60-Jährige die Hälfte aller verordneten Medikamente. Nicht selten schluckt dabei ein einzelner Patient pro Tag mehr als zehn verschiedene Tabletten. Das birgt hohe Risiken, weil sich die unterschiedlichen Wirkstoffe gegenseitig verstärken können. Mit fatalen Folgen: Viele Senioren haben gesundheitliche Probleme, die sich auf Nebenwirkungen von Medikamenten zurückführen lassen. Gegen diese Probleme verschreiben Ärzte aber weitere Medikamente, mit der Folge einer schleichenden Vergiftungsspirale, an der jedes Jahr etwa 10.000 Menschen sterben.

  • 11:35 Uhr

    BGH: Weibliche Formen auf Bankformularen keine Pflicht

    EU-Verordnung: Quecksilber soll stufenweise verschwinden

    Gesundheitsrisiken durch Palmöl in Babynahrung

    Wiesenchampignon - Der Pilz des Jahres 2018

    Portugals Azulejos als Souvenir: Historische Fliesen häufig gestohlen

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Tupperware, Dessous & mehr: Kundenrechte bei Verkaufspartys (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Vergifteter Ex-Spion: London setzt Moskau Ultimatum

    Nervengift aus Russland  - Interview mit Ralf Trapp, Toxikologe (Ex-OPCW)

    Horst Seehofer geht in München - wird morgen als Innenminister vereidigt

    Slowakei steuert auf Neuwahlen zu

    Neuordnung bei RWE und Eon soll 5000 Jobs kosten

    Sport: Steffi Jones gefeuert - Gold bei Paralympics

    Fall Skripal - Kreml wehrt sich gegen Gift-"Zirkus"

    Abtreibungsparagraph 219 spaltet GroKo

    Sparkassen-Kundin unterliegt vor BGH im Streit um weibliche Anrede

    Anschlag auf Konvoi des palästinensischen Regierungschefs

    Syrien: Zivilisten fliehen aus Ost-Ghouta

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    RWE und EON zur Neuordnung auf dem Energiemarkt

    Börsenbericht: E.ON und RWE im Vergleich. Im Gespräch: Dr. Thomas Deser, Union Invest

    Jahresbilanz Volkswagen

    Wirtschaftsnachrichten

    Dramatischer Fachkräftemangel - Arbeitsmarkt-Report des DIHK

  • 14:10 Uhr

    Abschied aus München: Horst Seehofer geht nach Berlin - aber wohl ohne Stab

    US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte - Sorgen der Saar-Stahlindustrie

    Wachstum ohne Plan? - Wenn in Neubaugebieten Supermärkte und Schulen fehlen

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Nachwuchsmangel im Handwerk
    In mehr als 50 Handwerksberufen in Deutschland ist 2004 die Meisterpflicht weggefallen. Seitdem wird in den betroffenen Branchen viel weniger ausgebildet und die Qualität leidet

    Meisterpflicht verteidigen
    Die künftige Regierung soll die Meisterpflicht in vielen Gewerken wieder einführen. Das fordert der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Interview mit Reiner Nolten, Hauptgeschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertags

    Mut zur Eigen-PR 
    Schulen stehen im Wettbewerb untereinander. Rektoren können mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit die eigenen Interessen vertreten und ihre Schule in ein positives Licht setzen, um so auch neue Schülerinnen und Schüler zu gewinnen

    Rubrik „International“:      
    Abstimmung mit den Füßen
    Tunesiens Regierung sorgt sich um die Abwanderung junger Ärzte ins Ausland. Viele von ihnen landen auch in deutschen Kliniken

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    „Rave On":
    Matthew Collins Buch zu Beats der Befreiung

    Autor und Kabarettist Patrick Salmen im Corsogespräch mit Juliane Reil über sein neues Programm und Buch ,Treffen sich zwei Träume, beide platzen'

    Film der Woche:
    Roberts Schwentkes ,Der Hauptmann'

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Umgang mit heimlichen Filmaufnahmen in Bio-Hühnerställen - zulässig und unverzichtbar?
    Interview mit Georg Restle, Redaktionsleiter WDR Monitor

    Auf Grundlage des neuen Holocaust-Gesetzes: Polnische Anzeige gegen argentinische Zeitung

    Syrian Archive - Berliner Organisation sichert Videos aus dem Syrienkrieg

    "respect!" - Wie die Meldestelle gegen Hate Speech arbeitet?

    Die Schlagzeile von morgen: Kraichgau Stimme

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Monika Maron und zum Tod von Arnfrid Astel

    Monika Maron: "Munin oder Chaos im Kopf"
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Ein Beitrag von Wolfgang Schneider

    Zum Tod von Arnfrid Astel
    Ein Gespräch mit Michael Braun

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Geflüchtete Wissenschaftler
    Was haben Integrationsprogramme gebracht?

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Schnelltest für Lepra
    Vor fünf Jahren angekündigt - was wurde daraus?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 13. März 2018
    Parallaxe gesucht, Aberration gefunden

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    5.000 Jobs weniger - RWE und E.on zu ihrem Innogy-Deal

    Kampf gegen Steuertricks - EU verpflichtet Steuerberater zur Meldung

    Kampf für höhere Sozialstandards - Neue EU-Behörde für Arbeitsnomaden

    Kurz vor Warnstreiks? Fortsetzung Tarifverhandlungen Öffentlichen Dienst

    Frau Krämer bleibt Kunde - BGH-Urteil zur Sprache in Sparkassen-Formularen

    Wirtschaftsnachrichten

    Milliardengewinne und Millionen-Gehälter - VW-Bilanz

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Trotz- und Bunkermentalität" - Kommentar zum Streit um Äußerungen Uwe Tellkamps

    NS-Dokumentationsort Bückeberg - Was bringen solche Erinnerungs-Orte? Ein Interview mit Albert Feiber, Kurator des Dokumentationszentrums Obersalzberg

    "Notizen einer Vertreibung" - Die polnischen Märzunruhen als Theaterstück in Warschau

    Sind Frauen wirklich mitgemeint? Zum "Sparkassen"-Urteil des BGH. Ein Interview mit Sonja Eismann, Chefredakteurin des "Missy Magazine"

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Trump entlässt Tillerson

    Britisch-russischer Konflikt um vergifteten Doppelagenten

    Fall Skripal und das Ultimatum: Reaktionen aus Moskau

    FPÖ-Innenminister Kickl suspendiert Chef

    Seehofer tritt als bayerischer Ministerpäsident ab

    Abtreibungsparagraph 219 spaltet GroKo

    Sparkassen-Kundin unterliegt vor BGH

    Slowakei steuert auf Neuwahlen zu

    Am Mikrofon: Christoph Schäfer

  • 18:40 Uhr

    Weiblicher und jünger - Das vierte Kabinett Merkel

  • 19:15 Uhr

    Vogelfrei
    Leben mit Personenschutz
    Von Rosvita Krausz
    Regie: Burkhard Reinartz
    Produktion: Dlf 2018

    Hamed Abdel-Samad, 45, ägyptischer Politikwissenschaftler, Historiker und Publizist, verbreitet in Büchern, Fernsehbeiträgen und Talkshows provokante Thesen zum Islam. Seine Bücher ,Ist der Islam noch zu retten?’, ,Mohamed - eine Abrechnung’ oder ,Der islamische Faschismus’ bescheren ihm seit Jahren Morddrohungen und Hassmails aus dem gegnerischen Lager. Seitdem lebt Hamed Abdel-Samad unter Polizeischutz und ist auf der Flucht. Auch die türkische Publizistin und Rechtsanwältin Seyran Ates, 54, die mit ihrer liberalen Moschee für weltweiten Aufruhr sorgte, muss neuerdings mit Personenschutz leben. Die Autorin hat sie und andere Publizisten und Menschenrechtskämpfer getroffen, die für ihre Meinungsfreiheit einen hohen Preis bezahlen.

  • 20:10 Uhr

    Lockbuch
    Eine Radio-Novelle von der Liebe und vom Verlassen-Werden
    Von Nora Gomringer und Ulrike Haage
    Terzinen des Herzens: Annemarie Bostroem
    Mit Nora Gomringer und David Bennent
    Gesang: Christa Diwiak und Christfried Biebrach
    Komposition, Flügel und Regie: Ulrike Haage
    Schlagzeug: Philip Scholz
    Produktion: NDR/DLF 2016
    Länge: 44'18

    In der Liebe hat sich seit 1946 nicht viel verändert. Vielleicht sind ein paar ihrer Anbahnungswege elektronischer geworden. Die Phasen kürzer. Notiert sind sie im ,Lockbuch‘ von Nora Gomringer und Ulrike Haage, einer poetisch komponierten Radio-Novelle vom Lieben und Verlassen-Werden. In dem Bewusstsein, dass alles eine Einheit bildet und wir weder der Liebe noch dem Schmerz entfliehen können, treffen hier Sprachbilder der Dichterin und Performance-Künstlerin Nora Gomringer auf Gedichte von Annemarie Bostroem aus dem Jahre 1946. Durch die kompositorische Handschrift der Pianistin und Hörspielmacherin Ulrike Haage treten die beiden Welten in einen Dialog. Die Produktion lockt uns in eine dichte Welt aus Sprachperformance und Gesang - auf der musikalisch-akustischen Jagd durch Tag und Nacht, Club und Park. Das Hörspiel ist der Lyrikerin Annemarie Bostroem gewidmet, die im September 2015 starb.

  • 21:05 Uhr

    Jakob Bro Trio

    Jakob Bro, Gitarre, Elektronik
    Thomas Morgan, Kontrabass
    Joey Baron, Schlagzeug

    Aufnahme vom 19.11.2016 aus der Unterfahrt in München
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Die Musik des dänischen Gitarristen Jakob Bro fasziniert weniger durch die Zurschaustellung von Schnelligkeit und Komplexität, sondern durch wunderbare Atmosphären, Texturen, Klang und Raum. Mit seiner E-Gitarre, deren Töne und Akkorde er mithilfe elektronischer Effektgeräte einmal sehr dezent und dann auch wieder recht heftig verfremdet, speichert oder erweitert, schafft Bro eine einnehmende Stilmischung aus Jazz, Blues, Rock und Minimal Music. Zusammen mit seinen exzellenten Triopartnern Thomas Morgan am Kontrabass und Joey Baron am Schlagzeug entstehen Soundscapes zwischen melodischer Eingängigkeit und harmonischer Abstraktion, zwischen Überraschung und Meditation.

  • 22:05 Uhr

    Jodelmania
    Die internationale Karriere des alpinen Gesangs
    Von Christoph Wagner

    Mit dem einsetzenden Tourismus in den Alpen wurde auch die alpenländische Kultur einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Das galt vor allem für das unartikulierte Singen aus der Gurgel, wie das Jodeln in einem Reisebericht von 1810 genannt wurde. Bald brachen die ersten Sängergesellschaften zu langen Gastspielreisen auf, um die ,Tiroler Träller’ in Europa zu präsentieren. Im Zuge der Alpen-Romantisierung fanden Jodelmotive auch Einzug in Kompositionen von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Johann Nepomuk Hummel. Der Gesang mit Stimmüberschlag wurde derart populär, dass die beliebteste Tiroler Sängergesellschaft, Die Rainers, 1839 zu einer Tournee nach Amerika aufbrach, wo das Jodeln mehr und mehr in andere Musikstile einsickerte, war es Operette, Varieté, Blues, Jazz oder Hillbilly. In den 30er-Jahren steigerte sich die Begeisterung zu einer richtigen Modewelle, wobei das ,Yodeling’ vor allem die frühe Countrymusik erfasste und bis heute Spuren in der Musik der USA hinterlassen hat.

  • 22:50 Uhr

    Paralympics 2018 - Tageszusammenfassung

    Doping - NADA zu Berlinger-Flaschen

    Fußball - Steffi Jones als Bundestrainerin entlassen
    Fußball - DFB-Pokal Viertelfinale Frauen: 1.FFC Frankfurt - Turbine Potsdam
    Fußball - Erstes Training von HSV-Trainer Christian Titz
    Fußball - PAOK-Besitzer entschuldigt sich nach Revolver-Auftritt im Stadion

    Sportpolitik - Gespräch beim LSVS mit Innenminister Bouillon

    Am Mikrofon: Klaas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht