
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 15.04.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Jula Well, Fröndenberg 06:50 Interview Interview mit Peter Raumsauer, CSU, zu: Gefährdet Spaltpilz Söder Einheit der Union? 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Andrij Melnyk, ukrainischer Botschafter, zu: Moskaus Drohgebärden 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Frank-Ulrich Montgomery, Weltärztebund, Vorstands-VS, zu: Lockdown 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 575 Jahren: Der italienische Baumeister Filippo Brunelleschi gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteRingen um Corona-Hilfe - Polen und der EU-Wiederaufbaufonds |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | MarktplatzGefährliche Pilze an der Wand - Schimmel in der Wohnung Schimmel bildet sich in der Wohnung oft an versteckten Stellen, etwa hinter einem Schrank. Nicht immer lässt sich das Problem durch besseres Lüften beseitigen. Häufig sind Baumängel die Ursache. Heute werden Wohnungen gut abgedichtet, um Energie zu sparen und eine nicht fachgerecht ausgeführte energetische Sanierung kann zu Schimmelbildung führen. Schimmelpilze gefährden die Gesundheit und müssen ernst genommen werden. Wie beseitige ich Schimmel am besten? Wie kläre ich die Ursachen? Welche Rechte haben Mieterinnen und Mieter, wenn in ihrer Wohnung Schimmel auftritt? Georg Ehring diskutiert mit Fachleuten sowie Hörerinnen und Hörern. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBundesverfassungsgericht erklärt Berliner Mietendeckel für nichtig 11:55 Verbrauchertipp Vorsicht beim Kauf auf Raten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBVerfG: Berliner Mietendeckel nichtig 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagDeutsche Wohnen (DAX)-Chef Michael Zahn zu Mietendeckel 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBundesverfassungsgericht kippt Berliner Mietendeckel |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Serie: „Wild Republic" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktArnon Grünberg: „Besetzte Gebiete“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellTeilchenfänger für Mikroplastik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftaufnehmenSo nicht: Karlsruher Entscheidung zum Berliner Mietendeckel |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | HintergrundaufnehmenDas Recht auf Akteneinsicht: Seit 15 Jahren gibt es das Informationsfreiheitsgesetz |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | KommentaraufnehmenKarlsruhe verwirft Mietpreisbremse: Pro |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinaufnehmenHeißes Eisen im Wahlkampf: Wenn die Klinik in der Provinz schließt |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenaufnehmenSinkende Chancengleichheit in der US-Gesellschaft |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | JazzFactsaufnehmenGeneration Cut & Paste Im Jazz galt bei Plattenaufnahmen lange das Ideal, Musik möglichst live im Studio einzuspielen. Inzwischen verbreitet sich auch hier die Arbeit mit digitalen Versatzstücken, wie man sie aus Pop, Hip-Hop oder elektronischer Musik kennt. Doch das geschieht im Geist der Improvisation. Miles Davis nutzte als einer der ersten Jazzmusiker die Möglichkeiten der Nachbearbeitung. Ab den 60er-Jahren nahm er viel mehr Material auf, als auf eine Platte passte - um anschließend mit seinem Produzenten Teo Macero die besten Momente zusammenzuschneiden. Heute nutzen junge Musiker Post-Production auch als experimentelles Spielfeld für die Mischung akustischer und elektronischer Sounds. Ziel ist dabei oft ein improvisatorisch geprägter Umgang mit der Technik, der das Ergebnis klingen lässt wie live gespielt. Aktuelle Beispiele: die Musik der beiden Schweden Petter Eldh und Otis Sandsjö, aber auch der R&B-inspirierte Sound der Kölner Band Salomea. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenaufnehmenZwischen Konzertsaal und Filmstudio Zwar hatte Alois Melichar bis 1923 bei Franz Schreker in Berlin Komposition studiert; seine Karriere begann er jedoch als ständiger Dirigent der Berliner Philharmoniker und als musikalischer Leiter der Deutschen Grammophon Gesellschaft. Erst ab 1933 gelang es ihm, als Filmkomponist Fuß zu fassen und unter anderem für die UFA zu arbeiten. Im nationalsozialistischen Deutschland schrieb Melichar Musiken für Historien-, Liebes- und Propagandafilme. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog er zunächst nach Wien und dann nach München, kritisierte die Avantgarde, komponierte weiter Filmmusik und dirigierte nur noch Operetten und Unterhaltungsmusik. Am 18. April vor 125 Jahren wurde Alois Melichar in Wien geboren. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmenVolleyball - Dt. Meisterschaft, 3. Finalspiel: VfB Friedrichshafen - BR Volleys |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Laschet oder SöderWer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU?

Ukraine-KonfliktKämpfe im Donbass flammen wieder auf

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann

Einheitliche Corona-RegelnWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Wirtschaft

Entstehung von PandemienBiodiversitätsexperte: Zoonosen entstehen nicht nur auf Wildtier-Märkten
Wissen

Entstehung von PandemienBiodiversitätsexperte: Zoonosen entstehen nicht nur auf Wildtier-Märkten
Kultur

575. Todestag von Filippo BrunelleschiDer Architekt als Verkörperung des humanistischen Künstlerideals
Gesellschaft

"Transparenzbericht" von Sex-PortalSo wenig tut Pornhub gegen Missbrauch und Ausbeutung
Musik

Flötensonate von J.S. BachRuhe und Vitalität

CD-Gesamteditionen werden immer beliebterKostbarkeiten und Massenware
