• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 16.11.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Marita Rödszus-Hecker, Heidelberg

    07:15 Uhr   Interview

    Klimakonferenz - "Wir werden bewundert, für das was wir tun" - Interview mit Michael Vassiliadis, Chef IG BCE

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Die erste Ausgabe der "Frankfurter Zeitung" erscheint

  • 09:10 Uhr

    Kontrollen geplant - Wie soll das europäisches Einreisesytem funktionieren?

    Viele Flüchtlinge, geringe Terrorgefahr - Integration à la Italiana

    Diktatorenwarndienst: Schweizer meldet Despotenlandungen auf Genfer Flughafen

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Erdölförderung muss eingestellt werden
    Die katholische Kirche stellt sich vor indigene Völker im Amazonasbecken

    Immer weniger kirchliche Trauungen in Italien
    Der gesellschaftliche Wandel zur säkularen Gesellschaft macht vor keinem Ritus Halt

    Juden im Fernen Osten
    Stalin lockte vor fast 100 Jahren Siedler ins "Autonome Jüdische Gebiet Birobidschan"

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Mit Tanztheater gegen Fremdenfeindlichkeit?
    Wie ein Projekt für deutsche und syrische Jugendliche eine Region bewegt
    Live aus dem Anhaltischen Theater Dessau

    Gesprächsgäste:
    Johannes Weigand, Generalintendant des Anhaltischen Theaters Dessau
    Almut Fischer, Schauspieldirektorin des Anhaltischen Theaters Dessau und künstlerische Leiterin von DAS FREMDE - SO NAH
    Josef Eder, Tanzpädagoge, Choreograf
    Cornelia Lüddemann, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt
    Dr. Robert Reck, Beigeordneter für Wirtschaft und Kultur der Stadt Dessau-Roßlau
    Hans-Thomas Tillschneider, kulturpolitischer Sprecher der AfD in Sachsen-Anhalt
    Christoph Richter, Deutschlandradio, Landeskorrespondent für Sachsen-Anhalt
    Anke Jahns, Deutschlehrerin am Anhaltischen Berufsfachzentrum Dessau
    Jugendliche, die beim Tanztheater DAS FREMDE - SO NAH mitgewirkt haben
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Fremdenfeindlichkeit und Skepsis gegenüber unbekannten Kulturen sind gerade in den neuen Bundesländern sehr verbreitet. Das interkulturelle Jugendprojekt DAS FREMDE - SO NAH. wollte dem etwas entgegen setzen und sorgte in der Region um Dessau in den vergangenen Wochen für Furore. Bei dem Tanztheater, das vom Young Players Project in Kooperation mit dem Anhaltischen Theater in Dessau initiiert und organisiert wurde, spielten deutsche und syrische Jugendliche zwischen zehn und 25 Jahren mit. Und sie hinterließen Spuren in der Öffentlichkeit. Auf der einen Seite war die Begeisterung beim Publikum über die Tanzvorführungen groß. Auf der anderen Seite veranlasste das Projekt schon bei der Vorbereitung einen AfD-Landtagsabgeordneten dazu, von einem „manipulativen Theaterprojekt“ zu sprechen.
    Welche Weichen können langfristig durch solch ein Tanzprojekt gestellt werden? Kann es Impulse setzen, sich selbst mit dem Fremden aktiv auseinanderzusetzen? Motiviert das Tanztheater auch bildungsferne Menschen, etwa Flüchtlingen und anderen Migranten offener entgegenzutreten?

  • 11:35 Uhr

    Klimaschutzindex 2017 - Germanwatch

    US-Umweltbehörde EPA künftig zahnlos? Trumps Kandidaten für Umwelt & Klimaschutz

    US-Klimapolitik - Rückblick und Ausblick - Interview mit Constanze Haug, adelphi consult

    World Energy Outlook 2016 - Klimaschutz treibt globale Energiewende voran

    LEDs für Klima- und Insektenschutz - Offenbach rüstet Straßenbeleuchtung um

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Bestatter, Behörden, Banken und Co: Was nach einem Todesfall geregelt werden

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Abschiedsbesuch: Obama in Deutschland erwartet

    Interview zu Obama mit Prof. Thomas Jäger, Universität Bonn

    Islamisten-Razzia: Ausländerbeauftragt Özoguz relativiert Kritik

    Assad bietet Trump Zusammenarbeit an

    Zwischen Selbstzufriedenheit und Entsetzen - Ein Jahr PiS Regierung in Polen

    Gauck in Japan

    Zuschauer des Tötens - Kinder erzählen vom IS

    Parteichefs präsentieren Steinmeier - Röttgen löst Wirbel aus

    Obama in Athen - Grundsatzrede am Mittag

    Kommission stellt Einreisesystem ETIAS vor

    Umweltorganisationen stellen Klimaschutzindex vor

    EU: Oettinger nach Ungarn-Flug unter Druck

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht, darin: Blick auf erste Wirtschaftsideen von Trump
    Im Gespräch: Ulrich Kater, Chefvolkswirt Deka Bank

    Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank

    Welt-Energie-Ausblick - Internationale Energieagentur stellt neuen Bericht vor

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftsregion Asien - China und die wachsende Konkurrenz durch andere Länder

    Ladestationen für E-Autos, Trump und Wirtschaft

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Auf der Zielgeraden - Rot-rot-grüner Koalitionsvertrag in Berlin vor Abschluss

    Direkte Demokratie - Bayern ist Hochburg des Bürgerbegehrens

    Konferenz in Hamburg - Frauen und Kinder in Flüchtlingsheimen besser schützen

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Smart, Smarter, Smart-Schools
    Die Gesamtschule Bellevue in Saarbrücken geht neue, digitale Wege - Telefoninterview mit dem Schulleiter Roman Wallrich

    Neue Studie: Akademikerkinder gehen häufiger zum Studieren ins Ausland
    Telefoninterview mit Claudia Finger, Autorin der Studie

    “I feel like the door has been shut on my dreams” 
    Diskriminierungen von Latino-Schülern in den USA nach der Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ von Joanne K. Rowling und David Yates

    Neue Filme:
    „Paterson“
    „Jeder stirbt für sich allein“
    „Die Reise mit Vater“
    „Les Sauteurs“

    Körper + Geist der Zukunft -
    Johannes Duncker, Leiter des Kurzfilmfestivals Köln im Corsogespräch mit Anja Buchmann über neue Ästhetik im Film

    Die Favoriten für den Deutschen Kurzfilmpreis

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Howard Jacobson: Shylock
    (Knaus Verlag)
    Ein Beitrag von Johannes Kaiser

    Paul Murray: Der gute Banker
    (Kunstmann Verlag)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Keltentrunk
    Forscher brauen Bier aus der Eisenzeit nach

    Energie für alle
    Die IEA stellt den World Energy Outlook vor

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 16. November 2016
    Musks Mars-Märchen

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Wie viel Energie braucht die Welt? Und welche? Energieausblick der IEA

    Lob für Klimaschutzplan? Hendricks im Plenum der Weltklimakonferenz

    Wie weiter für US-Umweltbehörde EPA? Trumps Kandidaten für Umwelt und Klimaschutz

    Trump und die Zukunft von TPP

    Wirtschaftsnachrichten

    Joseph Stiglitz im Panama-Untersuchungsausschuss

    Bundesbank: Zinstief erhöht auf Dauer Gefahr für Finanzstabilität

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Upgrade für die Kultur? Linken-Politiker Klaus Lederer wird Berlins Kultursenator

    Die Psychologie des Schreibens - Die Tübinger Poetikdozentur der US-Intellektuellen Siri Hustvedt

    Künstler und Lehrer - Die Fritz Schwegler-Retrospektive in Mannheim

    "Notes on the Fields" - Ein Drama in New York über Schule und Gefängnis

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:40 Uhr

    Ein gespaltenes Land - Die USA nach der Präsidentschaftswahl

  • 19:15 Uhr

    Arbeitsmarkt im Wandel: Der Weg zur Chancengleichheit für Männer und Frauen

    Diskussionsleitung:
    Birgit Wentzien, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Marc Brost, Leiter des Hauptstadtbüros DIE ZEIT
    Janina Kugel, Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der Siemens AG
    Viviane Reding, Mitglied des Europäischen Parlaments und frühere Vizepräsidentin der EU-Kommission
    Nora-Vanessa Wohlert, Gründerin der Internetplatform EDITION F

    Aufzeichnung des ZEIT-Wirtschaftsforums in Kooperation mit dem Deutschlandfunk von Donnerstag, dem 03. November 2016, Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg

  • 20:10 Uhr

    Fremder Glaube, fremder Mensch. Erschwert Religion die Integration?
    Von Mechthild Klein

  • 20:30 Uhr

    Vom Ingeborg-Bachmann-Preis Klagenfurt: Sylvie Schenk "Schnell, dein Leben"

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Kabarettbundesliga 2016/2017 (2/2)
    Saisonauftakt der Deutschen Kabarettmeisterschaft
    Von Daniela Mayer

    Und da geht sie wieder los - die Kabarettbundesliga! Einer der bundesweit größten Kleinkunstwettbewerbe für Nachwuchskabarettisten. 14 Teilnehmer kämpfen bis Juni nächsten Jahres um den Titel 'Deutscher Kabarettmeister', vor den Augen der kritischen Publikumsjury auf 13 Kleinkunstbühnen in ganz Deutschland. Mit dabei sind in diesem Jahr viele erfolgreiche Künstler wie Benjamin Eisenberg, Christine Schütze, Frankfurter Klasse, Helmut Sanftenschneider oder Robert Alan. Am 16. September 2016 haben sie sich alle zur Auftaktgala im Renitenztheater Stuttgart getroffen. Die 'Querköpfe' waren live dabei. Nach der Vorstellung der ersten sieben Comedians und Kabarettisten in der Sendung vor zwei Wochen kommen heute in der Sendung die nächsten sieben Teilnehmer zu Wort.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio Orchester und -Chöre

    Olga Neuwirth
    Trurliade. Zone Zero

    Robyn Schulkowsky, Schlagwerk
    Deutsches Symphonie Orchester Berlin
    Leitung: Jakub Hrùša
    Aufnahme vom 11.9.16 in der Berliner Philharmonie

    Mit einem Beitrag von Leonie Reineke zum 70-jährigen Orchesterjubiläum

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

    Der neue Sendeplatz 'Spielweisen' widmet sich einmal im Monat den Klangkörpern der Berliner Rundfunk Orchester und Chöre GmbH. Die erste Sendung gilt dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, das in der neuen Spielzeit sein 70-jähriges Bestehen feiert. Es wurde am 15.11.1946 als RIAS-Symphonie-Orchester gegründet, 1956 - 1993 nannte es sich Radio Symphonie Orchester Berlin. In ihrem Kurzporträt betrachtet Autorin Leonie Reineke das Orchester als Fürsprecher für die Neue Musik. Als musikalischer Beitrag erklingt Olga Neuwirths Schlagzeugkonzert 'Trurliade - Zone Zero' mit Robyn Schulkowsky als Solistin. Das Werk wurde im Rahmen des diesjährigen Musikfests Berlin erstmals in Deutschland aufgeführt. Die musikalische Leitung hatte Gastdirigent Jakub Hrùša, der neue Chefdirigent der Bamberger Symphoniker.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht