• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 15.05.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 1300 Jahren: Bonifatius erhält vom Papst den Auftrag zur Missionierung Germaniens

  • 09:10 Uhr

    Russlands Rolle im Europarat: Minister beraten über drohenden Ausschluss

    Europa, das ist hier! Wie europäische Supermärkte die rumänische Provinz erobern

    Anhaltende Proteste in Albanien: Was steckt hinter Forderungen der Opposition?
     
    Am Mikrofon: Alexander Moritz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Aufstieg und Fall Joseph Ratzingers
    Premiere von Christoph Röhls papstkritischer Dokumentation ,Verteidiger des Glaubens' jetzt beim Dokfest München

    Wann endet der Fastenmonat Ramadan?
    Das komplizierte Leben nach dem Mond

    Tänzerinnen zwischen den Welten
    Das jüdisch-orthodoxe Tanzprojekt Atara zurzeit in Düsseldorf

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Kulturblüten auf dem Land
    Wie NRW den ländlichen Raum beleben will
    Live aus Nottuln-Darup

    Gäste:
    Martin Althoff, Geschäftsführer der gemeinnützigen Alter Hof Schoppmann GmbH
    Christiane Gottschalk, Ehrenamtliche im Bereich Kultur, Dorfentwicklung und Seniorenangebote
    Beate Bunge, Kindergartenleitung
    Sven Hesselmann, Mitarbeiter im Alten Hof Schoppmann
    Katharina Kähler, Landschaftsökologin beim Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld
    Christian Wermert, Tourismusbeauftragter der Gemeinde Nottuln
    Holger Zbick, Aufsichtsratsvorsitzender der Daruper Bürgergenossenschaft
    Suitbert Heidbüchel, Rentner und Musiker
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Wie kann der ländliche Raum attraktiver werden? Das Land NRW setzt auf neue Kulturzentren. Mit rund 10 Millionen Euro sollen in den kommenden fünf Jahren im ganzen Bundesland Initiativen unterstützt werden. Vorbild ist beispielsweise der Alte Hof Schoppmann im Münsterland. Das Kulturzentrum Alte Hof Schoppmann in Nottuln ist mehr als ein umgebauter Bauernhof. Seit 2015 ist die Tenne des ehemaligen Hofs wahlweise Veranstaltungsort oder Gemeinschaftsraum und damit der Mittelpunkt des Dorfes. Mittags treffen sich hier Kinder, Jugendliche und Senioren zum Mittagessen. Abends treten regelmäßig Kabarettisten oder Musiker auf. Im Hofcafé arbeiten Menschen mit Behinderung oder in fordernden Lebenslagen. Wie ist das Dorfentwicklungsprojekt so erfolgreich geworden? Was ist notwendig in einer ländlichen Region, damit die Bewohnerinnen und Bewohner kulturell neue Wege gehen?

  • 11:35 Uhr

    Foodwatch zu Ampel und Nährwertkennzeichnung

    Nachhaltig handeln als Planspiel: Komplexe Interessenlage beim Palmöl

    Australien: Klimanotstand vor der Wahl

    Mit LOOP gegen Verpackungsmüll: Onlinehandel experimentiert mit Pfandsystem

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Koalition: Paketboten schützen, Wirtschaft entlasten

    Zu Koalitionsbeschlüssen - Interview mit Holger Schäfer, IW

    USA ziehen Regierungsmitarbeiter aus dem Irak ab

    Kabinett billigt Mindestlohn für Azubis

    Alabama verschärft Abtreibungsrecht

    Europawahlserie: Griechenland

    Petitionsausschuss: Hass und Hetze nehmen zu

    Treffen Macron und Adern gegen Hass im Internet

    Illegale EU-Abschiebungen an kroatischer Grenze

    Stasi-Überprüfung im öffentlichen Dienst bis 2030

    Eishockey-WM: dritter Sieg für deutsche Mannschaft


    Am Mikrofon: Philipp May

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Entwarnung für die Wirtschaft? BIP steigt um 0,4 Prozent. Im Börsengespräch: Carsten Brzeski, ING

    Bundesweite Steuer-Razzia

    Unruhe im Nahen Osten: Warum der Ölpreis dennoch schwankt

    Wirtschaftsnachrichten

    Bessere Arbeitsbedingungen für Paketboten, weniger Bürokratie für alle

    Deutsche Post Hauptversammlung: Kommt die Brief- und Paketsparte aus der Krise?

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Muss die Bundesregierung IS-Kinder zurückholen? Interview mit Dirk Schoenian, Anwalt

    Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz - 100-Jährige will in den Stadtrat

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Der ,Bachelor Professional' kommt
    Das Bundeskabinett berät heute u.a. über neue Abschlüsse in der beruflichen Bildung

    Was Azubis von der Mindestvergütung halten
    Interview mit Denis Schatilov, Auszubildendenvertreter an der Uniklinik Düsseldorf

    Deutsch-britische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung
    Wie deutsche und britische Unis kooperieren

    Fernstudium in Frankreich: Digitale Académie
    In Frankreich sollen künftig mehr Studierende ein betreutes Fernstudium auf dem Land machen können. Wie läuft es an der Digitale Académie, einem Vorläufer des Konzepts?

    Am Mikrofon: Lena Sterz

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,Once Again'
    ,Das Familienfoto'
    ,Under The Tree'
    ,Greta'

    Hark Bohm zum 80. Geburtstag
    Der Regisseur im Corsogespräch mit Ulrich Biermann

    ,A Plague Tale: Innocence'
    Mittelalterliches Mystery-Drama als Computerspiel

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Kein Bedarf" - Fritz Pleitgen über 24-Stunden-Nachrichtensender von ARD und ZDF

    In (guter) alter Tradition - Desinformation im italienischen Wahlkampf

    Hasswelle 1.0 - Kolumne von Matthias Dell über die Genealogie des Shitstorms

    "Christchurch-Gipfel" in Paris - Aufruf gegen Hass und Gewaltverbreitung im Netz
    Kollegengespräch mit Jürgen König

    Die Schlagzeile von morgen: Nordkurier Anklam

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Rowohlt-Verleger Florian Illies
    Ein Beitrag von Holger Heimann

    Georges Simenon: „Maigret im Haus der Unruhe“
    Aus dem Französischen von Thomas Bodmer
    (Kampa Verlag, Zürich/ Hörbuch: Der Audio Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Kirsten Reimers

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Katastrophen-Management
    Wie gelangen Wirbelsturmwarnungen an Menschen vor Ort

    Infektionen mit Krankenhauskeim in Kölner Praxis
    Interview mit Gerd Fätkenheuer

    Chance oder Risiko
    GEOMAR-Studie zu CO2-Speicherung in der Nordsee

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 15. Mai 2019
    NASA in Mode, ESA nicht

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    BIP legt zu - Wirtschaftslage in Deutschland

    Mindestlohn für Auszubildende - Wie Azubis ihr Lage beurteilen

    Steuerhinterziehung - Bundesweite Durchsuchungen

    Bessere Arbeitsbedingungen in der Paketbranche

    Wirtschaftsmeldungen

    Damit die Schiene eine Zukunft hat - Konzernbetriebsrat der DB stellt Ideen vor

    Deutscher Sparkassen-Tag - Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Finanzwirtschaft

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Schöner Wohnen - Was soll ins Kanzlerinnenbüro an die Wand? Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich im Gespräch

    "The Dead Don't Die" - Mit Jim Jarmusch beginnen die Filmfestspiele in Cannes

    Wieder komplett - Åsa Wikforss und die Zukunft der Schwedischen Akademie

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Eskalation am Golf: Sorge in Berlin

    Eskalation am Golf: wer sind die Hardliner in Washington

    Eskalation am Golf: Chamenei will weder Krieg noch Verhandlung

    Koalition: Paketboten schützen, Wirtschaft entlasten

    Kabinett billigt Mindestlohn für Azubis

    PanamaPapers: Bundesweite Razzien

    Petitionsausschuss: Hass und Hetze nehmen zu

    Paris: Macron und Adern mit Appell gegen Verbreitung von Terror in Netz

    NRW-Innenminister über Clankriminalität

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 18:40 Uhr

    Das Mammutunternehmen - Indien wählt ein neues Parlament

  • 19:05 Uhr

    Koalitionsausschuss: Spielräume der GroKo

    Russland besorgt über Spannungen zwischen USA und Iran

    Clankriminalität in NRW

  • 19:15 Uhr

    Wie viel Markt darf es sein? - Debatte um Wirtschaftsmodelle

    Diskussionsleitung:
    Gerhard Schröder, Deutschlandfunk Kultur

    Es diskutieren:
    Jan Dieren, Stellv. Bundesvorsitzender der Jusos, Verantwortlicher für ein Juso-Projekt zum demokratischen Sozialismus
    Günter Faltin, Gründer der "Teekampagne"
    Anke Hassel, Hans-Böckler-Stiftung
    Hans-Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Beten für Europa - Wie ein Priester in Tschechien Geschichte schreibt
    Von Kilian Kirchgeßner

  • 20:30 Uhr

    Anke Stelling liest aus ihrem neuen Roman ,Schäfchen im Trockenen' (1/2)
    (Teil 2 am 22.5.2019)

    Im Zentrum von Anke Stellings neuem Roman ,Schäfchen im Trockenen’ steht eine besorgte und beredte Mutter: Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Freundesclique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie sie da mithält. Aber Resi wusste es nicht. Noch in den 80er-Jahren hieß es, alle Menschen wären gleich und würden durch Tüchtigkeit und Einsicht demnächst auch gerecht zusammenleben. Das Scheitern der Eltern in dieser Hinsicht musste verschleiert werden, darüber ist Resi reichlich wütend. Und entschlossen, ihre Kinder darüber aufzuklären. Sie erzählt von sich, von früher, von der Verheißung eines alternativen Lebens und der Ankunft im elterlichen Alltag. Und davon, wie es ist, Erzählerin zu sein, gegen innere Scham zur Heldin der eigenen Geschichte zu werden. Anke Stelling, 1971 in Ulm geboren, absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Nach mehreren Romanen und Erzählungen stand die Autorin 2015 mit ihrem Roman ,Bodentiefe Fenster’ auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem Melusine-Huss-Preis ausgezeichnet. 2017 erschien ihr Roman ,Fürsorge’. Für ihren neuesten Roman ‚Schäfchen im Trockenen‘ erhielt sie den Leipziger Buchpreis 2019 in der Kategorie Belletristik. Nach einem kurzen Gespräch liest Anke Stelling selbst einen ersten Teil aus ihrem Roman ,Schäfchen im Trockenen’ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Schwarze Schafe, heute ganz in weiß
    Neue Lieder und Geschichten von Andrea Ada Badey 
    Von Sabine Fringes

    Poetisch und verspielt, elegant und deftig: Das ist Andrea Ada Badey in ihrem neuen Chanson- und Kabarettprogramm ,Schwarze Schafe, ganz in weiß’ . Die gebürtige Ruhrpottlerin lebt in Köln. Sie ist Kabarettistin, Sängerin, Schauspielerin und mit dem Peter-Härtling-Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Autorin. Auch als Coachin arbeitet sie. Ihr Motto: Sei da, der Rest wird folgen. Bei der Premiere ihres neuen Programms im Kölner Senftöpfchen-Theater entführte sie zusammen mit Matthias Ebbinghaus am Klavier die Zuschauer in ihre Badey-Welt: Es geht um gestrandete Naturen, Trost im Singlefernseher, Gedankenblitze, die tief im Glas lauern, um poetische Verwerfungen an der Theke, um alte und immer wieder neue Hoffnungen - und um das große Glück im Schnee.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre

    Entdeckungen bei Martinù - Part II

    Bohuslav Martinù
    Sinfonie Nr. 2

    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Sir Roger Norrington
    Aufnahme vom 27.4.2019 aus der Berliner Philharmonie
    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Das Jahresprogramm des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin bietet neben großen Highlights so manche musikalische Rarität. Dem britischen Dirigenten Sir Roger Norrington gelingt es darüber hinaus, Orchester und Publikum mit gänzlich unbekannten sinfonischen Werken zu begeistern. Nach einem Zyklus mit den Sinfonien seines Landsmanns Ralph Vaughan Williams bietet Norrington den Berlinern nun die Sinfonien von Bohuslav Martinù. Die Werke des tschechischen Komponisten, der bis 1940 in Paris lehrte und dann vor den Nationalsozialisten in die USA floh, stehen vergleichsweise selten auf deutschen Konzertprogrammen. Autor Klaus Gehrke fragt nach, welche Gründe das hat. Was spricht aus diesen Sinfonien, die alle im amerikanischen Exil entstanden? Und wie verarbeitete Martinù die verschiedenen musikalischen Einflüsse, die er hier aufnahm?

  • 22:50 Uhr

    Eiskockey-WM in der Slowakei, Vorrunde: Deutschland - Slowakei

    Giro d´Italia - 5. Etappe: Frascati - Terracina (140 km)

    DFL-Mitgliederversammlung

    Sportausschuss - Wada, Athleten und mehr

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Europawahl, Interview mit Bernd Hüttemann Generalsekretär Europäische Bewegung

    Am Mikrofon: Rainer Brandes