Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 04.01.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Die erste Ausgabe der "Berliner Illustrirte Zeitung" erscheint

  • 09:10 Uhr

    Schwedens Asylpolitik - Bilanz einer Kehrtwende

    Schwere Zeiten für Podemos - Die spanischen Populisten stehen am Scheideweg

    Lissabon - Europäische Metropole mit guten Beziehungen nach Lateinamerika

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Reformation 2.0“
    Wie Humanisten das Reformationsjubiläum für sich nutzen wollen

    Der vergessene Reformator
    Andreas Volanus war ein engagierter Kämpfer für die reformierte Kirche in Polen - Litauen, auch wenn es ihm nicht gelang, den Protestantismus durchzusetzen

    Zwei Kirchen, zwei neue Übersetzungen der Bibel
    Warum Katholiken und Protestanten einen männlichen Apostel zu einer weiblichen Apostelin machen - und wo sich die Neuübersetzungen nicht einig sind

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Trotz Schuldenbremse und sprudelnder Steuern
    Leben die Länder weiter auf Pump?

    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Prof. für Volkswirtschaftslehre an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg und Leiter des Forschungsbereichs "Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim
    Dr. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister des Landes NRW
    Frank Kupfer, CDU Fraktionsvorsitzender im Sächsischen Landtag
    Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Finanzsenator des Landes Berlin
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Die gute Konjunktur in Deutschland und die niedrigen Zinsen machen sich in den Steuerkassen bemerkbar. Wann wäre für die Bundesländer ein geeigneterer Zeitpunkt, um ihre Schuldenberge abzubauen? Doch nicht alle wollen ohne neue Schulden auskommen. Einige planen sogar kräftige Kreditzuwächse. Die Gelegenheit zum Abbau der Altlasten ist günstig. Elf der sechszehn Länder wollen in diesem Jahr die Bremse ziehen und zumindest ohne neue Schulden auskommen. Einige Bundesländer, darunter Sachsen, Bayern und Berlin, planen sogar Kreditschulden abzubauen. Doch nicht alle können mithalten. Fünf Bundesländer kommen nicht ohne frisches Geld aus, darunter Nordrhein-Westfalen, bundesweit der größte Schuldentreiber.
    Gehen die Bundesländer verantwortungsvoll mit unseren Steuergeldern um? Wo sind 2017 Investitionen dringend notwendig, wo werden Steuern verschwendet? Was können die Bundesländer in Sachen Haushaltsführung voneinander lernen? Ab 2020 gilt die bundesweite Schuldenbremse für alle Länder, werden auch alle bis dahin ihren Haushalt konsolidiert haben? Und was prognostizieren Experten langfristig für die Bund-Länder-Finanzbeziehung?

  • 11:35 Uhr

    Neue Trends von der Elektronikmesse CES

    Solarstrom für Mieter - Versorger wollen mitmachen

    Fensteraustausch - manchmal kann der Rahmen bleiben

    Forscher in Israel sind einer Ursache für den Jojo-Effekt auf der Spur

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Unseriöse Schlüsseldienste: Pfusch und Wucherpreise

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    CSU-Klausur in Kloster Seeon

    Scharf ins Wahljahr? Die CSU in Seeon- Interview mit Ursula Münch, Akademie für Politische Bildung Tutzing

    Ausnahmezustand verlängert

    Urteil gegen israelischen Soldaten wegen Totschlags

    Nach Rücktritt: Britischer EU-Botschafter teilt aus

    Ford stoppt Pläne für Werk - Reaktionen aus Mexiko

    Ermittlungsstand Amri & Sicherheitsdebatte

    Grüne diskutieren über Sicherheitspolitik

    US-Kongress stolpert in 115. Legislaturperiode

    Der Spiegel wird 70

    Leichtathletik-Weltverband öffnet Hintertür für russische Sportler

    Am Mikrofon: Doris Simon

  • 13:35 Uhr

    Tesla verfehlt Absatzziele

    Ford knickt ein und stoppt Fabrikbau in Mexiko

    Börsengespräch: Schadet Trump der Wirtschaft und was heißt das für die Devisen?
    Im Gespräch: Lutz Karpowitz, Commerzbank

    Schwacher Euro, starker Export? Deutschland im Rennen um die Export-WM

    Wirtschaftsnachrichten

    Recht auf Vollzeit: Gesetzentwurf für befristete Teilzeit

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Prozessauftakt: 20-jähriger Syrer soll Terrorziele in Berlin ausgespäht haben

    Rassistische Beleidigungen: Künstler beenden Engagement am Theater Altenburg-Gera

    Behördenschwierigkeiten - Hamburger Familie über den Hürdenlauf, die Vormundschaft für 17-jährigen Afghanen zu übernehmen

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Wissenschaft verbindet
    Im nordrhein-westfälischen Jülich ist eine neue deutsch-palästinensische Forschungs- und Doktorandenkooperation angelaufen

    Hochprozentige Geschäftsidee
    Zwei Studenten aus Landshut gründen Unternehmen als Whiskeybrauer

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme
    „Der glücklichste Tag im Lebens des Olli Mäki“
    „Die Taschendiebin“
    „Plötzlich Papa“
                   
    Film der Woche
    „Passengers“ - ein subtiler Horror-Film im All

    Multitalent und Sozialkritiker -
    Der spanische Filmemacher Carlos Saura wird 85

    „Sturmgeschütz der Wahrheit“ in Zeiten der Fake News?
    Medienforscher Lutz Hachmeister im Corso-Gespräch mit Ulrich Biermann über 70 Jahre „Der Spiegel“

    Mode aus „Little Africa" -
    Streifzug durch das Pariser Trendviertel Goutte d'Or

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Kritikergespräch mit Meike Fessmann und Lothar Müller über

    Bodo Kirchoff: Widerfahrnis
    (Frankfurter Verlagsanstalt)

    Matthias Zschokke: Die Wolken waren groß und weiß und zogen da oben hin
    (Wallstein Verlag, Göttingen)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Bitte nicht berühren
    Gesten steuern Monitor auf Intensivstation

    Klein, biegsam, preiswert
    Neuartiger Scanner für Medizin und Qualitätskontrolle

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 04. Januar 2017
    Die Supersonne am Himmel

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Teilzeitfalle: Bundesregierung will gesetzliches Rückkehrrecht in Vollzeit

    Wenn Trump twittert, knickt Ford ein?

    Kaufprämie&Dieselskandal: Automarkt 2016 wächst

    Smartphone am Steuer: Verkehrsministerium fordert mehr Kontrollen

    Fahrradhersteller Mifa stellt erneut Insolvenzantrag

    Wirtschaftsnachrichten

    Hohe Schäden durch Naturkatastrophen 2016 - Rückversichererbilanz

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kopf oder Bauch? Die Schriftstellerin Nora Bossong zum Verhältnis von Gefühl und Vernunft im postfaktischen Zeitalter

    On parle francais - Französische Einwanderer verändern die Kulturszene in Israel

    Begegnungsort Buchhandlung - Interview mit der Autorin Annika Reich über ihr Engagement für geflüchtete Schriftsteller in Deutschland

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Brexit heißt Brexit - und was dann?

  • 19:15 Uhr

    Europa 2017 - Zwischen Brexit, Populismus und Wahlen

    Diskussionsleitung:
    Annette Riedel, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Daniel Brössler, EU-Korrespondent Süddeutsche Zeitung
    Rolf-Dieter Krause, ehem. Studioleiter ARD-Brüssel
    Thomas Mayer, Leitender Redakteur Europa Der Standard

    Live aus dem DLR-Studio Brüssel

  • 20:10 Uhr

    "Heiliger Sokrates, bitte für uns!" - Erasmus von Rotterdam im Streit mit Martin Luther
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Björn Kuhligk liest aus seinem Gedichtband "Die Sprache von Gibraltar" (1/2)
    (Teil 2 am 11.1.17)

    Wie politisch ist die zeitgenössische Lyrik? Und wenn ja, wie? Diese Frage stellt sich in unseren unruhigen Zeiten wiedr häufiger. Björn Kuhligk beweist mit seinem neuen Gedichtband "Die Sprache von Gibraltar" dass Aufmerksamkeit auf Sprache und Form selbst Teil sein kann eines Versuches die Wahrnehmung auch politischer oder politisch bestimmter Sachverhalte zu veränden. .
    Björn Kuhligks lyrische Stimme ist von großer Klarheit. Im Zentrum des Bandes steht das Langgedicht, das dem Buch seinen Namen gibt. 2014, als es noch leicht fiel, all die Menschen auf der Flucht als Problem der Mittelmeeranrainer zu verdrängen, ließen Björn Kuhligk die Berichte vom berüchtigten Grenzzaun von Melilla nicht mehr los. Er reiste dorthin, um sich ein Bild zu machen und eine Sprache für das zu finden, was er sehen würde. Mit diesem Band meldet sich ein politischer Mensch zu Wort und zeigt, was ein Gedicht vermag: Es greift uns an, weil es Bilder erzeugt, die sich nicht wegwischen lassen, doch mit seinem rauen Ton verhindert es schnelle Identifikation und Sentimantalität..

    Björn Kuhligk wurde 1975 in Berlin geboren, wo er als Buchhändler arbeitet. Nach "Es gibt hier keine Küstenstraßen" (2001), "Am Ende kommen Touristen" (2002), "Großes Kino" (2005) und "Von der Oberfläche der Erde" (2009) erschien zuletzt der Gedichtband "Die Stille zwischen null und eins" (2013). Er wird nach einem kurzen Gespräch das titelgebende Langgedicht seines Bandes "Die Sprache von Gibraltar" vorlesen.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Wem die Jugend dämmert
    Ein Portrait des deutschen Kabarettmeisters Matthias Ningel
    Von Sabine Fringes

    In seinen Liedern analysiert er die Malaisen seiner Generation scharfsinnig und pointiert, frisch und musikalisch mitreißend. Sein neues Programm heißt 'Jugenddämmerung' und handelt von der beschwerlichen Zeit des Erwachsenwerdens. 'Humorist und Liedermacher' nennt sich der 29-jährige Matthias Ningel aus Mainz. Eine aufregende Zeit liegt hinter dem studierten Schulmusiker: Neun Monate lang spielte er in der Kabarett-Bundesliga und tourte gemeinsam mit 14 anderen Kabarettisten quer durch Deutschland. Am Ende setzte er sich durch: Seit Herbst 2016 darf er sich Deutscher Kabarettmeister nennen.

  • 22:05 Uhr

    Anspiel - Neues vom Klassik-Markt

  • 22:50 Uhr

    65. Internationale Vierschanzentournee der Skispringer in Innsbruck
    Tour de Ski: Verfolgungsrennen Frauen und Männer in Oberstdorf
    Ski alpin - Zweite Reihe der deutschen Slalomdamen fährt hinterher
    Fußball - Vorstellung Dieter Hecking als neuer Trainer in Mönchengladbach
    Basketball - EuroCup: Alba Berlin - Unicaja Malaga

    Am MIkrofon: Jonas Panning

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht